NEWS 2022

 

09.10.2022    Jungschützen Westschweizer Einzelfinal

Am vergangenen Samstag, 8. Oktober fand der Westschweizer Einzelfinal der Jungschützen statt. Alterswiler Jungschützen waren auch dieses Jahr keine dabei.

Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen.

zurück


09.10.2022    Resultate Freundschaftstreffen

Bericht folgt

Detaillierte Ranglisten unter Resultate.

zurück


24.09.2022    Anmeldefrist für den Helferabend abgelaufen

Die Anmeldefrist für das Helferessen des Feldschiessen 2022 ist abgelaufen.
Das OK bedankt sich für die rege Teilnahme.

zurück


18.09.2022    Gruppenmeisterschaft U21/Elite+ sowie Jungschützen-Gruppenmeisterschaft - Schweizerfinal

BERICHTE: Schweizer Schiesssportverband

In der Kategorie Jungschützen U21 blieb es bis zum Schluss hochspannend. Die Gruppe der Airolo Unione Tiratori del Gotthardo hatte in der ersten Serie die Führung übernommen, dies mit einem guten Polster von sieben Punkten. Sie ahnten da wohl nicht, dass es für sie noch sehr knapp werden könnte. Den auf den Rängen zwei und drei ging es um jeden Punkt. Hinter den Tessinern kämpften die Gruppen aus Einsiedeln und Bürgeln um den Podestplatz. Die Schwyzer bewiesen dabei die stärkeren Nerven und standen nach der zweiten Serie punktgleich mit den bis anhin führenden Tessinern auf. Diese mussten den Einsiedlern schlussendlich die Goldmedaille überlassen, da sie in der zweiten Serie um 7 Punkte besser abgeschnitten hatten als die Tessiner.

JUGENDLICHE U15: RICHENTHAL ÜBERNIMMT PODEST

Besonders stark zeigten sich die Nachwuchsschützen der Feldschützengesellschaft Richenthal. Die Zuschauer dürften die Gruppe wohl nicht zu den Favoriten gezählt haben. Denn im letzten Jahr konnten sie sich nicht für den Final qualifizieren. Es scheint, als hätten sie die Auszeit gut genutzt und viel Kampfgeist mitgebracht. Denn trotz eines Scheibenfehlers konnten sie sich mit 533 Punkten die Goldmedaille sichern. Sie lagen mit acht Punkten Vorsprung vor der reinen Frauenmannschaft der Militärschützengesellschaft Guggisberg und der Schützengesellschaft Krattigen.

VON DEN TOP 10 AN DIE SPITZE DER RANGLISTE

Am Nachmittag folgte der Final der Kategorie U21/E+. Auch hier gab es eine Überraschung. Die Schützengesellschaft Tell aus Gams kämpfte sich im letzten Jahr knapp unter die Top 10. In diesem Jahr setzten die St. Galler zu einem regelrechten Höhenflug an. Bereits in der ersten Serie kämpfen sie sich unter die besten fünf Gruppen und könnten bereits das Edelmetall riechen. In der zweiten Serie zeigten sie dann, wie sehr sie diesen Sieg wollten. Allen voran Fredi Sonderegger, der 99 Punkte schoss. Besonders stolz dürften hier aber die Präsidentin der Schützengesellschaft sein: Sie ist die Mutter der Gewinner Simon und Silvan Lenherr, ihr Mann Patrik Lenherr hatte das Team ebenfalls ergänzt. Eine erfolgreiche Schützenfamilie also.

Doch auch die Konkurrenz hatte sich enorm verbessert: Die zweitplatzierten der Ponto Valentino Soc. Tiratori del Lucomango 2 mussten sich im letzten Jahr mit dem 11. Rang zufriedengeben. Jetzt konnten sie sich mit 733 Ringen Silber erkämpfen. Die letztjährigen Sieger aus Ägerital-Morgarten konnten ihren Titel mit 731 Punkten nicht verteidigen und rutschten auf den 3. Platz ab. Ein kleiner Trost: 2021 hatten sie zwölf Punkte mehr erzielt als die diesjährigen Gewinner.

WANDERPREISE ERHALTEN DEFINITIVE BESITZER

Vom Schiessstand in feste Hände gingen heute die Wanderpokale. Insgesamt 15 Jahre waren die Glocken als Wanderpreise im Umlauf. Sie wurden nun definitiv den Gruppen und Vereinen abgegeben, die sie gewonnen haben. Damit fand die grosse Glocke ein neues Zuhause bei den Militärschützen Schwanden b. Sigriswil. Die mittlere Glocke kommt ins Freiamt zur Schützengesellschaft Boswil und die kleinste Glocke geht in den Besitz der Schützengesellschaft Liebisdorf-Kleinbösingen-Wallenbuch. Traditionell wurden neue Glocken besorgt, die in den kommenden 15 Jahren ebenfalls auf die Suche nach einem festen Zuhause gehen.

Detaillierte Resultate unter Jungschützen.

zurück


18.09.2022    Final Bezirkscup an Obermoos Tafers

Bericht: folgt

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


17.09.2022    Resultate Ausschiessen

Mit dem Ausschiessen wird das wiederum ereignisreiche Schiessjahr 2022 im eigenen Stand abgeschlossen (es folgt noch das Freundschaftstreffen in Heitenried).

Beim "Gabenstich" in 100er-Wertung, bei denen mindestens 24 Schuss geschossen werden müssen um gabenberechtigt zu sein, gewinnt bereits zum vierten Mal in Folge Mario Auderset mit 992 Treffern, jedoch denkbar knapp. Auf Rang 2 folgt mit der gleichen Punktzahl von 992 Punkten Andreas Leuthardt, der aber mit 4 100er einer weniger schoss als der Erstplatzierte. Auch das Duell um Rang 3 mussten die Anzahl 100er entscheiden: der 3. Platz konnte Fritz Roth mit 986 Punkten und 3 100ern vor Hubert Gauch mit der gleichen Punktzahl aber nur einem 100er sichern.

Beim Stich "Jahresmeisterschaft" konnte sich Mario Baeriswyl mit 98 Punkten vor seiner Tocher Samira Rumo mit der gleichen Punktzahl durchsetzen. Hier entscheidet das Alter über die Rangierung. Auf dem 3. Platz folgt auch hier Fritz Roth mit 96 Treffern.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


12.09.2022    Resultate 3. Runde Bezirkscup

Die dritte Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die einzig verbleibende Alterswiler Gruppe erzielten folgendes Resultat:

Maggenberg   gegen   Äu Etis Carabdinieri (Heitenried)   437 : 427

Somit hat sich unsere Alterswiler Gruppe Maggenberg für den Final in Plaffeien qualifiziert. Dieser findet wie ursprünglich am 24. September sondern bereits kommenden Samstag, 17. September 2022 statt.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


12.09.2022    Resultate Final Sensler Einzelmeisterschaft Liegendmatch

Manfred Ackermann (mit neuem Senslerrekord), Josef Neuhaus und Mathias Blanchard holten sich die Senslermeistertitel bei den Gewehrschützen 300m, liegend

Bericht SVS

Die neuen Senslermeister gewannen ihre Titel am vergangenen Wochenende in Tafers unter erschwerten Bedingungen. Kühle Temperatur, Wechselbeleuchtung und ein unregelmässiger Westwind machten den Schützen das Leben schwer.

Im Vorprogramm mussten 40 Wettkampfschüsse auf die Scheibe A10 abgegeben werden. Dabei konnten sich im Feld A zehn und in den Feldern D und E jeweils die fünf besten Schützen für den begehrten Meisterfinal qualifizieren. In diesem wurden dann zehn einzeln kommandierte Schüsse auf Zehntelswertung geschossen. Das Total des Meisterfinals sowie 10% des Resultats des Vorprogrammes ergab die effektive Schlussrangierung.

Manfred Ackermann mit neuem Senslerrekord

Im Feld A schoss Manfred Ackermann (St. Antoni) dank einem überragenden Meisterfinal einen neuen Senslerrekord und gewann die Goldmedaille. Marc Suter (Heitenried) konnte seinen Platz der Qualifikation verteidigen und gewann Silber. Der als letzter für den Meisterfinal qualifizierte Armin Ayer (Plasselb) machte mit jedem Schuss Platz um Platz gut und konnte sich am Schluss die Bronzemedaille umhängen lassen.

Im Feld D gewann der der einzige Karabinerschütze Josef Neuhaus (Wünnewil-Flamatt) die Goldmedaille. Silber ging dank eines starken Meisterfinals an Emil Pfammatter (Wünnewil-Flamatt). Der Titelverteidiger und Schützenkönig des diesjährigen Feldschiessens Heribert Andrey (St. Ursen) musste sich dieses Jahr, trotz bester Qualifikation, mit der Bronzemedaille zufrieden geben.

Im Feld E konnte Mathias Blanchard (Tafers) nach seinem vierten Platz in der Qualifikation im Meisterfinal auftrumpfen. Er gewann Gold vor Titelverteidiger Gallus Risse (Heitenried) sowie Lukas Platz (Plaffeien), der sich die Bronzemedaille umhängen lassen konnte.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


12.09.2022    Resultate Bezirksfinal Jungschützen Einzel

Bester Alterswiler Schütze mit 170 Ringen wurde Bächler Marco auf Rang 7.

Detaillierte Resultate unter Jungschützen.

zurück


11.09.2022    Anmeldung für das Helferessen FS2022 Alterswil

Liebe Helferin, Lieber Helfer

Das Feldschiessen liegt eine Weile zurück und immer noch sind wir überwältigt von den vielen Eindrücken. Das grösste Dankeschön geht an alle Helfer, welche so ein Fest überhaupt möglich machen. Für das möchten wir uns gerne bedanken und laden dich zum Helferabend ein:

Wann: Freitag, 7. Oktober 2022
Wo: Chrommen 30, 1715 Alterswil (CeasersPeak)
Zeit: ab 18.45 Uhr
Parkplatzmöglichkeiten vorhanden

Wir bitten um An- oder Abmeldung bis zum 23. September 2022 unter folgendem Link An- oder Abmeldung zum Helferessen des Feldschiessens 2022 in Alterswil.
Versandte Einladungen per Briefpost können, falls kein Zugang zum Internet vorhanden ist, können den am Brief angebrachten Talon gerne als Alternative per Post an folgende Adresse schicken: Schützengesellschaft Alterswil, Postfach 22, 1715 Alterswil (Bitte auch hier den Einsendeschluss beachten!).
Anmeldungen sind zwingend über den oben aufgeführten oder denjenigen auf der Startseite aufgeführten Link zu machen. Es werden keine Rückmeldungen über irgendeine E-Mail-Adressen berücksichtigt.
Bitte beachte, die Anmeldungen müssen einzeln pro Person erfolgen.
Die Menüauswahl (Fleisch oder Vegi) erfolgt ebenfalls bei der Anmeldung.

Wir würden uns freuen den Abend mit dir zu verbringen.

Personalwesen Feldschiessen Alterswil 2022

Marco & Sandrine

zurück


05.09.2022    Final Sensler Einzelmeisterschaft - Qualifikation für Liegendmatch

Der Final im Liegendmatch findet am Samstag, 10. September 2022 in Tafers statt.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


04.09.2022    Final Schweizerische Gruppenmeisterschaft

64 Gruppen mit 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 16 Kantonen lieferten sich auf der Schiessanlage Ohrbühl in Winterthur im Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 Meter spannende Wettkämpfe

Bericht SSV

Nachdem die beiden letzten Finale der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m in Emmen stattfanden, ging der für den Breitensport so populäre Anlass das erste Mal in Winterthur auf der Schiessanlage Ohrbühl über die Bühne. Das Absenden fand aufgrund der zahlreichen Finalisten, aber auch Organisatoren und freiwilligen Helferinnen und Helfer im nahe gelegenen Festsaal des «Royal Palace» statt.

Feld A

Im Feld A, in welchem alle Sportgewehre zugelassen sind, sicherte sich die Gruppe Aarau SG A 1 mit 953 Punkten den ersten Platz. Rafael Bereuter (195 Punkte), Jörg Fankhauser (192), Michele Maurer (190), Thomas Läuppi (190) und Stefan Bereuter (186) hatten bereits in den drei Hauptrunden sehr gute Ergebnisse erzielt. Im Final legten sie dann aber noch einen Zacken drauf und setzten sich gegen gegen Oberwinterthur StS 1 (ZH, 944 Punkte) und Gonten Inf. SV 1 (AI) (942)) durch.

Feld D

Gross war die Freude auch in Feld D, in dem das Team Schützen Ägerital-Morgarten 1 (ZG) mit 716 Punkten deutlich besser als die Konkurrenz abschnitt. Sie hatten bereits nach der dritten Hauptrunde (punktegleich mit dem Schützenverein Rothenbrunnen) als beste Gruppe beendet. Dario Reichlin erreichte im Final mit 147 von maximal 150 Punkten ein besonders beeindruckendes Ergebnis. Zusammen mit Josef Hotz (145 Punkte), Thomas Huber (143), Benno Röllin (142) und Terry Röllin (139) entschieden die Zuger die Schweizer Gruppenmeisterschaft im Feld D souverän für sich. Die Schützinnen und Schützen von Tomils SV (GR) gewannen mit 699 Punkten Silber. Bronze ging an Rothenbrunnen SV (GR) mit 697 Punkten.

Feld E

Unter den Schützinnen und Schützen, die mit dem Sturmgewehr 90 und 57-02 im Feld E antraten, schafften es gleich drei Mannschaften aus dem Kanton Bern aufs Podest: Frutigen SV gewann mit 676 Punkten souverän Gold. Peter Germann (140 Punkte), Hansrudolf Mathys (136), Beat Hänny (135), Anton Schmid (135) und Peter Fuhrer (130) verwiesen die Konkurrenz auf die hinteren Ränge. Frutigen beendete bereits die dritte Hauptrunde als beste Gruppe. Gründlischwand FS 1 sicherte sich Silber (668), Bronze ging an Därstettten FS 1 (657).

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


03.09.2022    Final Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Alterswil im 1/4-Final ausgeschieden

Leider bereits im 1/4-Finale ausgeschieden ist unsere Gruppe in der Kategorie A am Finale der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft in Winterthur.

Trotzdem kann unser Team stolz über das Erreichte sein. Bravo!

Detaillierte Resultate unter Resultate.
Bilder

zurück


02.09.2022    Final Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Alterswil im Final

Morgen Samstag, 3. September 2022 ist es endlich soweit: eine Alterswiler Gruppe kann wieder einmal ans Finale der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft. Unser Topteam in der Kategorie A um Mario Baeriswyl, Samira Rumo-Baeriswyl, Andreas Leuthardt, unseren Präsi Hubert Gauch und Team-Captain Mario Auderset hat dieses lang ersehnte Ziel erreicht. Mit dabei sein als Ersatzschütze am Final wird Peter Wälchli, der auch schon in dieser Gruppe geschossen hat.

Denkbar knapp war es immer in den Schweizerischen Hauptrunden. Die erste Runde überstand Alterswil mit 957 Treffern auf dem 2. Rang hinter den Feldschützen Felserg aus Graubünden (965) und drei Punkten Vorsprung auf den SV Wollerau aus dem Kanton Schwyz mit 954 Punkten.

Aber es sollte noch knapper werden. In der 2. Hauptrunde rangierte Alterswil ebenfalls auf dem 2. Rang mit 950 Punkten, aber auch die drittplatzierte Berner Gruppe SV Langnau-Illfis erzielte 950 Ringe. So mussten die besseren Einzelresultate entscheiden. Dabei stand Göttin Fortuna auf unserer Seite mit satten 198 Treffern von Mario Baeriswyl gegenüber dem besten Einzelresultat mit 197 Punkten vom SV Langnau-Illfis. Kombinationserster wurde mit 953 Ringen die SG Regensdorf-Watt aus Zürich.

Aber die 3. Hauptrunde verlangte von unserer Gruppe alles ab. Hier fing das Bibbern nicht erst beim Abwarten der Kombinationsresultate an, sondern bei einem Standblatt, das, wie sich dann später vom Verantwortlichen der Schweiz. Gruppenmeisterschaft herausgefunden wurde, auf der falschen Seite beschichtet wurde für eine Thermodruckanlage und nicht bedruckt werden konnte. Aber auch die Resultate dieser 3. Hauptrunde waren denkbar knapp wie vorangehend. Klare Nr. 1 der Kombination wurde der SV Höri aus Zürich mit 980 Punkten. Zum dritten Mal auf Rang 2 folgte Alterswil mit 961 Punkten vor den punktgleichen Gruppe aus der SG Gams aus St. Gallen. Aber auch hier behielt Alterswil mit dem höheren Einzelresultat von 196 Treffern von Samira Rumo-Baeriswyl gegenüber dem besten Einzelresultat des SG Gams mit 195 Treffern.

So der Werdegang unseres A-Teams in den Hauptrunden. Wir wünschen euch viel Glück am Final der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft, Fortuna war ja schon bisher dabei... Geniesst aber auch jede Minute des morgigen Tages!

Hopp Alterswil u viü Glück am Final!

Detaillierte Angaben unter Jahresprogramm.
Bilder

zurück


28.08.2022    Rangliste Obligatorisches Programm online

Am Freitag, 26. August hat das letzte Obligatorische Programm stattgefunden.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


25.08.2022    Jungschützen Bezirksfinal Einzel - Teilnehmer stehen fest

Die Teilnehmer für die Sensler Einzelmeisterschaft der Jungschützen am 10. September 2022 in Plaffeien stehen fest.

Detaillierte Infos unter Jungschützen

zurück


23.08.2022    Resultate Kantonalfinal Jungschützen Einzel

Bericht folgt

Resultate oder Resultate Jungschützen

zurück


23.08.2022    Resultate Kantonalfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft

Bericht folgt

Resultate oder Resultate Jungschützen

zurück


23.08.2022    Neuer Termin Final Bezirkscup

Der Final vom Bezirkscup wurde um eine Woche vorverschoben auf Samstag, 17. September 2022. Er findet nach wie vor in Plaffeien statt.

Jahresprogramm

zurück


13.07.2022    Auslosung Bezirkscup 3. Runde

Gestern fand die Auslosung für die dritte Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:

Maggenberg   gegen   Äu Etis Carabinieri (Heitenried)

Die Resultate der dritten Runde sind bis spätestens Samstag, 10. September zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter

Jahresprogramm.

zurück


13.07.2022    Senslermeisterschaften 2-Stellungsmatch - Die Titelverteidiger setzten sich durch

Bericht SVS

Bei schönem Wetter und einer leichten Bise fand am Samstag 10. Juli in Tafers die 2–Stellungs-Senslermeisterschaften  300 m statt. Die Schützen schossen 30 Schuss liegend und 30 Schuss kniend auf die 10er Scheibe. Die 60 Schuss mussten in 90 Minuten geschossen werden.

In der Kategorie A (Standardgewehr) dominierte Siffert Roger (Heitenried) das Feld. Er gewann die Liegend- und die Knieendstellung. So verteidigte er seinen Titel vom Vorjahr und  wurde überlegener Senslermeister. Otto Piller (Plaffeien-Brünisried) gewann dank seinem guten Knieendresultat die Silbermedaille. Die Bronzemedaille konnte sich Kaeser Bruno (Tafers) umhängen.

In der Kategorie D (Ordonnanz)  sah es nach dem Liegendschiessen nicht nach einer Titelverteidigung von Blanchard Matthias (Tafers) aus. Lag er doch vor dem Kniend noch auf Platz fünf. Aber als bester Kniendschütze holte er sich den Titel trotzdem und wurde auch dieses Jahr Senslermeister. Die Silbermedaille ging an Roger Siffert (Heitenried), der erstmals in der Kategorie D antrat. Dutly Adrian (Heitenried) wurde Dritter und gewann die Bronzemedaille.

Resultate

zurück


09.07.2022    Resultate 2. Runde Bezirkscup

Die erste Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:

Smaragd   gegen   Accapulco (St. Ursen)   419 : 421
Maggenberg   gegen   Sackre Double (Tafers)   442 : 426

Maggenberg qualifiziert sich damit für die nächste Runde. Smaragd scheidet gegen Accapulco knapp aus.

Die 3. Runde wird am 12. Juli ausgelost und muss bis 10. September geschossen werden.

Resultate

zurück


02.07.2022    Resultate 3. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2022 - Alterswil qualifiziert sich für den Schweizer Final

Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 3. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft:

Kat. A

5   1200   ZH   Höri SV 1   980   198   198   197   195   192
5   1071   FR   Alterswil 1   961   196   195   195   191   184
5   1111   SG   Gams SG Tell 1   961   195   193   193   190   190
5   1093   LU   Ebikon WV   960   194   193   192   192   189
5   1227   AG   Fislisbach SG A1   946   193   191   188   187   187

 

Detaillierte Resultate unter Resultate.
Sämtliche Finalberechtigte unter Jahresprogramm.

zurück


28.06.2022    Jungschützen-Wettschiessen: Alterswil auf dem zweiten Rang

Bericht: SVS

Bei sonnigem Wetter wurde in der Schiessanlage Hirsried in Laupen um die Wanderfahne der Jungschützen gekämpft. 114 Schützen und Schützinnen beteiligten sich am Wettkampf.

Mit einem Durchschnitt von 83.00 Punkten holten sich die Jungschützen von St. Silvester die gegehrte Wanderstandarte. Auf dem zweiten Platz folgen die letztjährigen Gewinner aus Alterswil mit stolzen 80.80 Punkten, vor St. Antoni (79.00). Neben dem Podest landete Tafers (76.25), dahinter folgen St. Ursen (75.00), Heitenried (74.31), Bösingen-Laupen (73.60), Plaffeien-Brünisried (72.15), Wünnewil-Flamatt (66.89), Rechthalten (65.88) und Giffers-Tentlingen (40.75).

Bächler und Aeby am treffsichersten

Bei den Jungschhützen errang Marco Bächler aus Alterswil mit 94 Punkten den 1. Platz, gefolgt von Lukas Philipona (Giffers-Tentlingen/91) und Mathias Wüthrich aus St. Silvester (90). Beste Jungschützin wurde Celine Aeby aus St. Silvester mit 93 Punkten. Dahinter klassierten sich Sophie Bapst (Plaffeien-Brünisried/90) und Carola Kessler (St. Antoni/88).

Bei den U15 konnte Matteo Buntschu mit 92 Punkten zuoberst aufs Podest. Ihm folgten Marco Waeber (St. Ursen) mit 84 Punkten und John Lenno Dubach (Plaffeien-Brünisried) mit 81 Ringen.

Als bester Jungschützenleiter konnte Marc Andrey mit 91 Punkten den Wanderpokal in Empfang nehmen. Ihm folgten mit 90 Punkten Matthias Blanchard (Tafers; TS 100) und Markus Riedo (St. Ursen; TS 90).

Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen.

zurück


26.06.2022    Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2022 - Kombinationen der 3. Hauptrunde ausgelost

Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner:

Kat. A

5   1071   FR   Alterswil 1   950
5   1093   LU   Ebikon WV   954
5   1111   SG   Gams SG Tell 1   962
5   1200   ZH   Höri SV 1   984
5   1227   AG   Fislisbach SG A1   957

 

Alle Kombinationen unter Jahresprogramm.

zurück


25.06.2022    Resultate 2. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2022

Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 2. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft:

Kat. A

13   1212   ZH   Regensdorf-Watt SG   953   192   191   191   190   189
13   1071   FR   Alterswil 1   950   198   191   191   188   182
13   1013   BE   Langnau-Illfis SV I   950   197   192   192   187   182
13   1147   SZ   Schwyz SG   947   193   192   189   187   186
13   1237   AG   Möhlin SG A1   936   193   190   187   184   182

 

Kat. D

2   2303   ZG   Schützen Ägerital-Morgarten 2   712   147   146   143   138   138
2   2209   SG   Amden Schützen 3   694   146   140   138   136   134
2   2164   GR   Davos Schiesssport   692   144   140   137   136   135
2   2168   JU   Vicques 1   680   144   140   134   133   129
2   2121   FR   Alterswil 2   672   141   138   133   132   128

 

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


20.06.2022    Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2022 - Kombinationen der 2. Hauptrunde ausgelost

Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner:

Kat. A

13   1013   BE   Langnau-Ilfis SV I   948
13   1071   FR   Alterswil 1   957
13   1147   SZ   Schwyz SG   946
13   1212   ZH   Regensdorf-Watt SG   950
13   1237   AG   Möhlin SG A1   931

 

Kat. D

2   2121   FR   Alterswil 2   685
2   2164   GR   Davos Schiesssport   680
2   2168   JU   Vicques 1   668
2   2209   SG   Amden Schützen 3   695
2   2303   ZG   Schützen Ägerital-Morgarten 2   704

 

Alle Kombinationen unter Jahresprogramm.

zurück


18.06.2022    Resultate 1. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2022

Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 1. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft:

Kat. A

21   1075   GR   Felserg Feldschützen   965   194   193   193   193   192
21   1074   FR   Alterswil 1   957   195   194   193   189   186
21   1148   SZ   Wollerau SV   954   195   193   192   189   185
21   1020   BE   Rubigen Sportschützen   950   196   193   188   187   186
21   1002   AR   Schwellbrunn FSG 1   936   196   192   186   182   180

 

Kat. D

10   2150   GL   Linthal-Auen SV 1   699   145   143   140   137   134
10   2121   FR   Alterswil 2   685   141   140   140   138   126
10   2244   SO   Hofstetten-Flüh Schützengesellschaft 2   678   140   136   134   134   134
10   2284   VD   Payerne UTP 1   673   139   137   135   131   131
10   2063   BE   Gerzensee 2   0                    

 

24   2207   SG   Amden Schützen 1   708   143   143   142   140   140
24   2144   GE   Fraternelle 1   686   140   137   137   137   135
24   2127   FR   Alterswil 1   668   138   137   132   130   130
24   2078   BE   Merzligen FS 1   666   139   137   137   131   122
24   2180   LU   Hasle FSG   651   142   139   127   123   120

 

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


17.06.2022    Schiessstand am 18.6.2022 geschlossen

Aufgrund dessen, dass bereits alle Gruppen die Gruppenmeisterschaft komplett geschossen haben, bleibt der Schiessstand Samstagvormittag, 18. Juni 2022 geschlossen. Der Vancouver-Stich kann jederzeit noch bis zum 31. August 2022 geschossen werden.

Der Vorstand

zurück


14.06.2022    Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2022 - Kombinationen der 1. Hauptrunde ausgelost

Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner:

Kat. A

21   1002   AR   Schwellbrunn FSG 1
21   1020   BE   Rubigen Sportschützen
21   1071   FR   Alterswil 1
21   1075   GR   Felserg Feldschützen
21   1148   SZ   Wollerau SZ

 

Kat. D

10   2063   BE   Gerzensee 2
10   2121   FR   Alterswil 2
10   2150   GL   Linthal-Auen SV 1
10   2244   SO   Hofstetten-Flüh Schützengesellschaft 2
10   2284   VD   Payerne UTP 1

 

24   2078   BE   Merzligen FS 1
24   2127   FR   Alterswil 1
24   2144   GE   Fraternelle 1
24   2180   LU   Hasle FSG
24   2207   SG   Amden Schützen 1

 

Alle Kombinationen unter Jahresprogramm.

zurück


13.06.2022    Resultate vom Feldschiessen

Bericht Freiburger Nachrichten

Schon am Freitagabend erreichte Heribert Andrey aus St. Ursen am Feldschiessen in Alterswil die Maximalpunktzahl. Im Gespräch mit den FN erzählt er, wie es sich anfühlt, schon zum dritten Mal Schützenkönig zu sein.

Wildes Händeschütteln am Sonntagnachmittag. Der 66-jährige Heribert Andrey ist mit 72 Punkten – der Maximalpunktzahl – Schützenkönig und kann sich vor Gratulanten, die ihm auf dem Festgelände in Alterswil entgegenkommen, fast nicht retten. Passend zum sommerlichen Wetter trägt der erfahrene Schütze aus St. Ursen ein farbenfrohes Hemd mit Palmenmuster. Er freut sich sichtlich über die Aufmerksamkeit seiner Schützenkollegen und -kolleginnen. Auch wenn der Schützenkönig-Status nichts Neues für ihn ist. Bereits zum dritten Mal ist Heribert Andrey der beste Schütze des Feldschiessens im Sensebezirk. Sein Geheimnis? «Ein halbes Bier vor dem Schiessen, und dann nicht zu viel überlegen», sagt Andrey und lacht herzhaft.

Was Andrey nicht erwähnt, sind die vielen Trainingsstunden, die er und seine Kollegen auf dem Schiessstand in St. Ursen absolviert haben. Er betont: «Wir schiessen zwei Mal die Woche – dass wir so oft trainieren dürfen, ist ein Glück für uns und alles andere als selbstverständlich.»

Das Training zahlt sich aus: Unter den besten zehn 300-Meter-Schützen befinden sich dieses Jahr gleich vier Schützen aus St. Ursen.

Dass er sich noch einmal Schützenkönig nennen darf, sei schon eine kleine Überraschung gewesen. Es ist schon eine Weile her, seit Andrey die letzten zwei Feldschiessen-Siege feiern konnte: 2004 in Düdingen und 2009 in Rechthalten. «Aber es ist das erste Mal, dass ich die Maximalpunktzahl erreicht habe», freut sich Andrey. Der 66-Jährige ist bereits am Freitagabend nach Alterswil gekommen, um sein Programm zu absolvieren. Denn: Am Vormittag mussten die Schützen gegen die Sonne schiessen. «Aber die meisten ambitionierten Schützen hatten das realisiert und haben ebenfalls in den Abendstunden geschossen», so die Einschätzung von Andrey. Mit der Anlage ist der St. Ursner mehr als zufrieden: «Sie haben hier eine Top-Anlage und eine gute Infrastruktur, es war alles sehr gut organisiert.»

Erreicht man am Freitagabend bereits die Maximalpunktzahl, kann man das restliche Wochenende so richtig geniessen – diese Chance hat sich auch Heribert Andrey nicht entgehen lassen. Er hat es aber nicht nur genossen, seinen eigenen Erfolg zu feiern, sondern freute sich auch über die Feierlaune der restlichen Besucherinnen und Besucher. «Am Samstagabend kam ich mir vor, als wäre ich an der Streetparade in Zürich», sagt Andrey und lacht. «Die Leute hatten einfach Freude, für einmal wieder zusammen feiern zu dürfen – es war ein super Gefühl», schwärmt der Schützenkönig. «Es ist schön, zu sehen, wie die Bevölkerung mit uns Schützen feiert. Das Feldschiessen ist eine einzigartige Tradition, die wir hoffentlich noch lange weiterführen können.»

 

Sehr gute Bilanz

So viele Schützen wie schon lange nicht mehr

1310 Sturmgewehrschützen und 343 Pistolenschützen fanden am Wochenende den Weg ans Feldschiessen in Alterswil. So viele Teilnehmende gab es seit dem Feldschiessen 2011 in Plasselb nicht mehr. Entsprechend zufrieden ist das OK. «Mehr wäre nicht möglich gewesen – es war bombastisch», sagt OK-Mitglied Hubert Schibli am Sonntagnachmittag. Wie viele Besucher in Alterswil waren, könne er noch nicht genau sagen. «Aber am Samstagabend waren sicher um die 3000 Personen hier.» Ausser zwei Bagatellunfällen gab es in Alterswil keine grösseren Zwischenfälle. Nur die Logistik sei ab und zu an ihre Grenzen gestossen, gibt Schibli zu. Das warme Wetter sorgte dafür, dass das Bier in Strömen floss. «Wir haben nicht mit so vielen Leuten gerechnet, aber zum Glück konnten wir immer schnell reagieren und die entstandenen Lücken wieder füllen.» Auch von den Gewerbetreibenden, die ihre Hallen und Vorplätze zur Verfügung gestellt hatten, sei das Echo bisher positiv gewesen. «Ihnen gilt ein besonderer Dank – ihr Entgegenkommen und ihre Flexibilität sind nicht selbstverständlich.»

Frauen mit Top-Resultaten

Bei den Pistolenschützen gewann Tamara Bingisser von der Schützengesellschaft Schmitten-Flamatt mit 180 Punkten. Auch bei den Sturmgewehrschützen gehört eine Frau zu den Top-Schützen: Franziska Bielmann-Buchs aus Rechthalten erreicht mit 71 Punkten den zweiten Platz.

Resultate
Link zum Feldschiessen Sense

zurück


08.06.2022    Auslosung Bezirkscup 2. Runde

Gestern fand die Auslosung für die zweiten Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:

Smaragd   gegen   Accapulco (St. Ursen)
Maggenberg   gegen   Sackre Double (Tafers)

Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 9. Juli zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter

Jahresprogramm.

zurück


06.06.2022    Resultate Vorschiessen Feldschiessen

Am Samstag fand das Vorschiessen des diesjährigen Feldschiessen in Alterswil statt. Dabei wurden bereits beachtliche Resultate geschossen.

Schiesszeiten vom Feldschiessen am kommenden Wochenende sowie Fotos und das sonstige Festprogramm ist ersichtlich auf www.feldschiessen-sense.ch.

Detaillierte Ranglisten unter Resultate.

zurück


05.06.2022    Resultate 1. Runde Bezirkscup

Die erste Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:

Accapulco (St. Ursen)   gegen   Bergsicht   419 : 414
Maggenberg   gegen   Barbara (Rechthalten)   440 : ff.
Smaragd   gegen   Highlander (St. Ursen)   430 : 415

Maggenberg und Smaragd qualifizieren sich damit für die nächste Runde, wobei Maggenberg forfait gewinnt. Bergsicht scheidet gegen Accapulco aus.

Die 2. Runde wird am 7. Juni ausgelost und muss bis 9. Juli geschossen werden.

Resultate

zurück


29.05.2022    Bezirksfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft

Bericht: SVS

Am Samstag, 28. Mai 2022 fand die Gruppenmeisterschaft der Jungschützinnen und Jungschützen statt. Der Bezirk ist stolz auf ihren Nachwuchs. Mittels sehr guten Resultaten blicken wir erfolgreich in die Zukunft. Wir gratulieren allen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern. Und wünschen weiterhin gute Schuss. Der SG St. Antoni danken wir für die Durchführung und Unterstützung.

Resultate oder Resultate Jungschützen

zurück


22.05.2022    Kantonalfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft

Die Gewehrschützen von Tafers wurden bei den kantonalen Gruppenmeisterschaften 300 m ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen die Goldmedaille im Feld A. Hauteville im Feld E und St. Ursen im Feld D sorgten derweil für eine Überraschung.

Bericht: FKSV

Die kantonale Gruppenmeisterschaften 300 m sind nach dem Feldschiessen die wichtigste vom Freiburger Kantonal-Schützenverein (FKSV) organisierte Breitensportveranstaltung im 300-m-Gewehrschiessen. Die Freude war am Wochenende entsprechend gross, dass die Wettkämpfe nach einer zweijährigen Zwangspause wieder durchgeführt werden konnten.

172 Gruppen hatten während des Jahres auf Bezirksebene versucht, sich für den Kantonalfinal zu qualifizieren, zu dem 110 Gruppen zugelassen waren: 28 im Feld A (Standardgewehr/Sportgewehr), 39 im Feld D (Sturmgewehr 57-03 und Karabiner) und 43 im Feld E (Sturmgewehr 90 und 57-2).

Tafers mit Dufaux anstatt Dufaux

Die qualifizierten Quintette absolvierten im Schiesstand von Montagne de Lussy eine Ausscheidungsrunde, die besten 14 jeder Kategorie bestritten anschliessend das grosse Finale um die Medaillen.

In der Königsdisziplin mit den Sportgewehren liess sich Favorit Tafers den Titel nicht nehmen, auch wenn er ohne seinen Nationalschützen Gilles Dufaux antreten musste. Der 27-Jährige war beim Europacup in Uppsala engagiert, wo er mit im Dreistellungsmatch 300 m die Goldmedaille gewann. Als Ersatz zogen die Sensler seinen illustren Vater Pierre-Alain Dufaux (73), den mehrfachen Schweizermeister und zweifachen Olympiateilnehmer, heran. Am Wettkampfverlauf änderte dies nichts, die Tafersner dominierten nicht nur die Ausscheidungsrunde (964 Punkte), sondern auch den Final. Mit 961 Punkten verteidigten sie ihren Titel von 2019 vor der Gruppe Cordast-Burg-Guschelmuth (956), die im Vergleich zur letzten Ausgabe einen Rang gutmachte. Die Bronzemedaille ging an Treyvaux.

Auf Rang 5 klassierte sich St. Ursen (946) mit dem Nationalschützen Sven Riedo - beziehungsweise inzwischen Ex-Nationalschützen. Der 23-Jährige, der diesen Sommer sein Bachelor-Studium beendet, hat letzte Woche bekannt gegeben, dass er künftig nicht mehr auf die Karte Schiesssport setzen will, und hat sich per sofort vom Spitzensport verabschiedet. Der Freiburger war seit 2017 im SSV-Kader der Gewehrschützen. Riedo hatte besonders als Nachwuchskaderschütze an mehreren Schweizermeisterschaften das Podest erobert.

Hauteville düpiert Liebistorf

Im Feld E hat Hauteville für eine Überraschung gesorgt. Dreissig Jahre nach ihrem letzten Podestplatz (Rang 3) haben die Greyerzer mit 681 Punkten überlegen den Sprung nach ganz oben geschafft. Hauteville hatte sich als einzige Gruppe aus dem französischsprachigen Kantonsteil als Zehnte für das grosse Finale qualifiziert und in diesem gar den Favoriten und Titelverteidiger aus Liebistorf (676) überflügelt. Die Seeländer haderten etwas mit dem Wettkampfglück, ging die Silbermedaille doch an das dritte Liebistorfer Quintett, das überwiegend aus Jugendlichen und Frauen bestand, währen die erfahrenen Gruppen I und II sich mit Rang 7 und 6 zufriedengeben mussten. Einen Punkt hinter Liebistorf III holte sich Plasselb die Bronzemedaille. St. Antoni, das sich 2019 noch über Silber freuen durfte, kam diesmal nicht auf Touren und beendete den Wettkampf an 13. Stelle.

In der Kategorie D - mit den ältesten und von den erfahrenen Schützen geschätzten Gewehren - holte St. Ursen mit 689 Punkten den Sieg. Bei den letzten Titelkämpfen hatten die Sensler das Podest als Fünfte noch klar verpasst. Einen winzigen Punkt hinter St. Ursen mussten sich Wallenried  wie im Vorjahr mit Silber begnügen. Bronze ging an Wünnewil-Flamatt (682).

Detaillierte Ranglisten unter Resultate.

zurück


20.05.2022    Jungschützen-Gruppenmeisterschaft Bezirksfinal

Nach einer Heimrunde im eigenen Stand folgt am Samstag, 28. Mai 2022 der Bezirksfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft in St. Antoni. Mit dabei ist auch eine Gruppe aus Alterswil.

Jungschützen-Programm

zurück


15.05.2022    Schweizerische Gruppenmeisterschaft - qualifizierte Gruppen für den Kantonalfinal

Nebst Alterswil I in der Kat. A sind auch Alterswil I und II in der Kat. D der schweiz. Gruppenmeisterschaft im Kantonalfinal vertreten.

Der Kantonalfinal findet am kommenden Samstag, 21. Mai 2022 in Romont statt. Genaue Details sowie die Schiesszeiten findet ihr unter

Jahresprogramm

zurück


15.05.2022    Bezirksfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft Feld E

Bericht: SVS

Die Gewehrschützen von Plaffeien-Brünisried haben die schwierigen Verhältnisse beim Bezirksfinal am besten bewältigt und überlegen den Titel geholt.

Nachdem vor einer Woche Tafers (Feld A) und Wünnewil-Flamatt (Feld D) den Bezirksfinal im Sensebezirk gewannen, wurden in der Gruppenmeisterschaft 300 m am Wochenende auch im Feld E (Kat. Sturmgewehr 90 und 57-02) die Sieger erkoren. Die besten 24 Sensler Gruppen hatten sich in zwei Heimrunden für diesen Final qualifizieren müssen. Der Bezirksfinal selbst wurde dann in zwei Runden ausgetragen: In der Vorrunde schied die Hälfte der Gruppen aus, die zwölf besten konnten anschliessend zum Endfinale antreten.

Schwierige Lichtverhältnisse (grelles Licht, Wechselbeleuchtung) machten den Schützinnen und Schützen zu schaffen, weshalb auch nur Höchstresultate von 140 und 141 Punkten erzielt wurden. Dass das neu zugelassenen Ringkorn noch nicht das Mass aller Dinge ist, zeigen die Resultate. Die ersten drei Gruppen schossen alle mit dem traditionellen Blockkorn.

Plaffeien-Brünisried eine Klasse für sich

Die Finalqualifikation wurde vom Vorjahreszweiten Plaffeien-Brünisried mit 675 Punkten vor Plasselb und Tafers (beide 665 Punkten) gewonnen. Eine starke Leistung zeigte die Jungschützengruppe St. Antoni VI. Das Quintett (Jana Brügger, Mike Egger, Carola Kessler, Marco Kessler, Sandra Kessler) konnten sich mit 636 Punkten den vorletzten Finalplatz im starken Teilnehmerfeld ergattern.

Im Endfinal liess die Gruppe Plaffeien-Brünisried (Ivo Kolly, Mario Raemy, Manfred Rotzetter, Roland Willi, Sandra Zbinden) mit 672 Punkten in ihrem Heimstand nichts mehr anbrennen. Sie gewann vor Tafers mit 665 Punkten und St. Ursen  II (683 Punkte). Mit zwei Punkten Rückstand belegten Heitenried und Plasselb die Plätze vier und fünf. Auf dem 6. Rang klassierte sich Vorjahressieger St. Ursen mit 659 Punkten.

Die Jungschützengruppe St. Antoni VI konnte derweil nicht mehr ganz bestätigen und belegte mit ansprechenden 627 Punkten den 12. Schlussrang.

Detaillierte Ranglisten unter Resultate.

zurück


14.05.2022    Zwischenrangliste Obligatorische Programm nach dem OP Jungschützen

Die Jungschützen und der Vorstand konnten nun auch das Obligatorische Programm schiessen.

Bei uns gibt es nach der Sommerpause am 26. August noch eine letzte Möglichkeit, das Obligatorische Programm zu absolvieren.

Resultate

zurück


09.05.2022    Bezirksfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft Feld A und D

Bericht: SVS

Tafers I im Feld A, Wünnewil-Flamatt I im Feld D: Das sind in der Gruppenmeisterschaft der Gewehrschützen über 300 m die diesjährigen Sensler Bezirksmeister.

Nicht weniger als 92 Gruppen aus den Sensler Schützenvereinen nahmen an der Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m in drei Kategorien an den Ausscheidungen für den Bezirksfinal teil. Nach zwei Heimrunden qualifizierten sich die besten zehn Gruppen im Feld A, 22 Gruppen im Feld D sowie 24 Gruppen im Feld E für diesen Final.

Am Wochenende fanden nun die ersten beiden Finals in Ueberstorf (Feld A) und Flamatt (Feld D) statt. Trotz Wechselbeleuchtung wurden zum Teil sehr gute Resultate erzielt. Der Bezirksfinal wird jeweils in zwei Runden absolviert, wobei das Erstrundenresultat zugleich als Qualifikation zur Teilnahme am Kantonalfinal zählt. Danach wird «die Spreu nochmals vom Weizen getrennt», und die besten elf Gruppen im Feld D sowie fünf im Feld A machen in einem Finaldurchgang, der wiederum bei null beginnt, den prestigeträchtigen Sensebezirk-Meister unter sich aus.

Tafers I siegt einmal mehr

Im Feld A siegte Serien-Bezirksmeister Tafers. Die Finalqualifikationsrunde wurde vom späteren Sieger mit 949 Punkten vor Plaffeien-Brünisried I (940 Punkte) und St. Ursen I (937 Punkte) dominiert. Den letzten Kantonalfinalplatz ergatterte sich Plasselb dank des besseren Einzelresultats im Vergleich zu St. Antoni (beide 934 Punkte). Die Silbermedaillengewinner des Vorjahrs, Alterswil I, kamen nicht auf Touren und belegten am Schluss den 10. Rang. Den Endfinal gewann Titelverteidiger Tafers I mit den fünf Schützen Claude Delley (185 Punkte), Gilles Dufaux (196 Punkte), Pierre- Alain Dufaux (189 Punkte), Manuel Schmid (190 Punkte), und Norbert Sturny (191 Punkte) souverän mit 951 Punkten vor dem im Final stark auftrumpfenden Quintett Plasselb I mit 939 Punkten und St. Ursen I mit 927 Punkten.

Die höchsten Tagesresultate erzielten: Gilles Dufaux (Tafers I, 196 Punkte), Roger Siffert (Heitenried I, 194 Punkte), Pascal Baeriswyl (St. Ursen I, 193 Punkte) sowie Marcel Kolly (Plasselb I), Wayne-David Rigert (St. Silvester I) und Norbert Sturny (Tafers I), die alle 192 Punkte holten.

Feld D: Drama um Bronze

Im Feld D setzten sich die Vorjahreszweiten Wünnewil-Flamatt I in ihrem Heimstand in der Qualifikationsrunde mit dem Ordonnanzgewehr überlegen mit 699 Punkten an die Spitze, gefolgt von Heitenried II mit 675 Punkten und St. Silvester I mit 673 Punkten. Auf den weiteren Rängen folgten Plasselb I und Heitenried I (beide je 671 Punkte) sowie Alterswil I (668 Punkte).

Im Endfinal liessen sich die fünf Schützen von Wünnewil-Flamatt I, Mario Brülhart (138 Punkte), Josef Neuhaus (142 Punkte), Emil Pfammatter (138 Punkte), Daniel Rappo (135 Punkte) und Marcel Rohrbasser (134 Punkte), die Butter nicht mehr vom Brot nehmen, sie siegten überlegen mit sehr guten 687 Punkten vor dem Quintett St. Ursen I, das 680 Punkte erzielte. Dramatik pur im Kampf um die Bronzemedaille: Heitenried II verwies mit dem letzten Schuss Alterswil II auf den undankbaren vierten Rang.

Die besten Einzelresultate erzielten Dionys Dietrich (Heitenried II) und Walter Lerch (Alterswil II) mit 143 Punkten.

Am Samstag findet der Final der Kategorie E in Plaffeien statt. Die letztjährigen Medaillengewinner (St. Ursen I, Plaffeien-Brünisried I sowie Heitenried I) haben bereits mit den zwei Heimrundenresultaten ihre Ambitionen für den Bezirksfinal in ihrer Kategorie angemeldet.

Detaillierte Ranglisten unter Resultate.

zurück


07.05.2022    Schiessstand am 28.5.2022 geschlossen

Aufgrund des Einschiessens des Feldstandes für das Eidg. Feldschiessen ist der Schiessstand am Samstag, 28. Mai 2022 geschlossen.

Der Vorstand

zurück


01.05.2022    Anmeldung Senslermeisterschaften

Die Qualifikation zu den Liegendmeisterschaften kann ab sofort bis Ende Juni im Heimstand geschossen werden. Sofern man qualifiziert ist findet der Final am 10. September 2022 in Tafers statt.

Für den 2-Stellungsmeisterschaften kann man sich bis 2. Juli 2022 direkt anmelden für den Final. Dieser findet am 9. Juli 2022 ebenfalls in Tafers statt.

Beide Einladungen sind ersichtlich im

Jahresprogramm

zurück


01.05.2022    Bezirksresultate Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2. Heimrunde

Weitere 2 Gruppen sind ausgeschieden: in der Kat. A Alterswil 2 und auch in der Kategorie E unsere Jungschützen-Gruppe. Damit werden unsere üblichen 3 Gruppen Alterswil 1 in der Kat. A sowie Alterswil 1 und 2 in der Kat. D den Bezirksfinal bestreiten.

Resultate

zurück


30.04.2022    Resultate Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2. Heimrunde

Nachdem 6 Gruppen in der 1. Heimrunde gestartet sind, ist lediglich eine Gruppe (Kat. D) ausgeschieden. Die anderen 5 Gruppen haben am Mittwoch resp. heute die 2. Heimrunde geschossen. Die Resultate dieser Gruppen sind alle ersichtlich unter Resultate. Die Bezirksresultate werden veröffentlicht sobald vorhanden.

Resultate

zurück


28.04.2022    Auslosung Bezirkscup 1. Runde

Gestern fand die Auslosung für die erste Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:

Accapulco (St. Ursen)   gegen   Bergsicht
Maggenberg   gegen   Barbara (Rechthalten)
Smaragd   gegen   Highlander (St. Ursen)

Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 4. Juni zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter

Jahresprogramm.

zurück


23.04.2022    Bezirksresultate Schweizerische Gruppenmeisterschaft 1. Heimrunde

6 Gruppen sind in die diesjährige Gruppenmeisterschaft gestartet, deren 5 sind weitergekommen. Lediglich Alterswil 3 in der Kat. D ist ausgeschieden. Selbst die JS-Gruppe in der Kat. E ist knapp weitergekommen in die die zweite Heimrunde von kommender Woche.

Resultate

zurück


23.04.2022    Schiessstand am 23.4.2022 Nachmittags geschlossen

Aufgrund dessen, dass bereits alle Gruppen die Gruppenmeisterschaft komplett geschossen haben, bleibt der Schiessstand heute Samstagnachmittag, 23. April 2022 geschlossen.

Der Vorstand

zurück


23.04.2022    Resultate Schweizerische Gruppenmeisterschaft 1. Heimrunde

Für Alterswil starten in der Kategorie A zwei Gruppen, in der Kategorie D drei Gruppen und in der Kategorie E eine Gruppe. Die Resultate dieser Gruppen sind alle ersichtlich unter Resultate. Die Bezirksresultate werden veröffentlicht sobald vorhanden.

Resultate

zurück


09.04.2022    Zwischenrangliste nach dem 2. Tag für das Obligatorische Programm

Der zweite Schiesstag des Obligatorischen Programms ist auch Geschichte.

Bei uns gibt es nach der Sommerpause am 26. August noch eine letzte Möglichkeit, das Obligatorische Programm zu absolvieren.

Resultate

zurück


04.04.2022    Zwischenrangliste Obligatorisches Programm

Der erste Schiesstag des Obligatorischen Programms ist vorbei und die Rangliste ist online:

Resultate

zurück


30.03.2022    Jahresprogramm der Jungschützen online

Das neue Jahresprogramm 2022 der Jungschützen ist nun auch online. Ihr findet sie hier:

Jungschützen

zurück


08.03.2022    Konstituierung des Vorstandes

An der heutigen Vorstandssitzung hat sich der an der Generalversammlung gewählte Vorstand wie folgt konstituiert:

Präsident Hubert Gauch
Vizepräsident vakant
Vereins- /
Schiesssekretärin
Silvia Spring
Kassier Daniel Baeriswyl
Standwart /
Materialchef
vakant
Munitionsverwalter /
1. Schützenmeister
Urs Rappo
Jungschützenleiterin Corinne Auderset

 

Gesucht werden immer noch mindestens zwei Vorstandspersonen sowie eine Person für die Buvette. Interessenten melden sich bitte bei einem Vorstandsmitglied.

zurück


26.02.2022    154. Generalversammlung

Gestern Abend konnte die 154. Generalversammlung durchgeführt werden, ja durchgeführt werden, nachdem im letzten Jahr die Generalversammlung covid-bedingt nur schriftlich durchgeführt werden konnte. Sämtlichen vom Vorstand beantragte Geschäfte wurden von der Versammlung angenommen.

Beim Vorstand sind drei Demissionen eingegangen. Eine betrifft dies zum einen das Vorstandsmitglied Fabian Götschmann, welcher nach zwei Jahren Tätigkeit seinen Austritt bekannt gegeben hat. Zum anderen betrifft dies der Posten des Fähnrichs sowie diejenige der Buvette. Daniel Baechler hatte den Posten des Fähnrichs seit längerer Zeit inne. Nicole Schertenleib hat die Besetzung der Buvette nach bereits einem Jahr wieder abgegeben. Wir bedanken uns bei allen für die tatkräftige Unterstützung und Arbeit für die Schützengesellschaft Alterswil.

Da gemäss Statuten der Vorstand aus mindestens 5 Personen bestehen muss und im Vorfeld sich niemand finden konnte, hat sich der externe Kassier Daniel Baeriswyl bereit erklärt, sich vorläufig in den Vorstand wählen zu lassen. Die restlichen Vorstandsmitglieder mit Hubert Gauch, Silvia Spring, Urs Rappo und Corinne Auderset wurden allesamt für eine weitere Periode wiedergewählt. Stefan Baechler hat sich bereit erklärt, den Posten des Fähnrichs zu übernehmen, da er bereits verschiedenen Male Daniel Baechler vertreten hat. Leider konnte der Posten für die verantwortliche Person der Buvette nicht besetzt werden. Joe Thalmann, Lebenspartner von Nicole Schertenleib, wird interimistisch die Buvette weiterführen. Die übrigen Ämter ausserhalb des Vorstandes wurden von der Versammlung bestätigt. Die Konstituierung des Vorstandes erfolgt an der ersten Vorstandssitzung nach der Generalversammlung.

Guido Sturny gab kurz einen Bericht über das Feldschiessen 2022 bekannt, welches vom 10. bis 12. Juni 2022 stattfindet.

Wie auch im Vorjahr wurde während der Saison beschlossen, dass es aufgrund COVID-19 keine Jahresmeisterschaft gibt.

zurück


08.02.2022    Einladung zur 154. Generalversammlung

Werte Mitglieder

Wir laden Euch ein, mit uns über das vergangene Vereinsjahr Rückschau zu halten.

Datum:

Freitag, 25. Februar 2022

Zeit:

19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Versammlung

Ort:

Restaurant Traubentreff, Alterswil
Es gelten die aktuellen Vorschriften des BAG (2 G). Änderungen bleiben vorbehalten.

Wünscht jemand, welcher nicht persönlich anwesend sein kann, trotzdem über die Wahlgeschäfte abstimmen zu können, erhält dieser auf Anfrage bei der Schiesssekretärin Silvia Spring einen Antwortzettel zur schriftlichen Abstimmung. Dieser Antwortzettel muss alsdann bis am 24. Februar 2022 unserem Präsidenten retourniert werden.

Traktanden:

Appell (Präsenzliste)
1. Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der 153. schriftlichen Generalversammlung vom 2021   (Link zum Protokoll)
    (liegt an der Versammlung auf und ist im Internet aufgeschaltet)
3. Jahresbericht des Präsidenten
4. Kassa- und Revisorenbericht
5. Jungschützenrapport 2021
6. Ersatzwahlen, statutarische Wahlen
7. Ehrungen
8. Tätigkeitsprogramm 2022
9. Feldschiessen 2022
10. Verschiedenes

Wir bitten Euch, eventuelle Anträge zu Händen der Generalversammlung bis spätestens am 18. Februar 2022 an den Präsidenten, Gauch Hubert, Panorama 21, 1715 Alterswil, zu richten.

Wir hoffen, mit einer grossen Anzahl Mitgliedern einen angenehmen Abend verbringen zu können.

Der Vorstand

 

PS: Schützen, welche sich bis anhin noch nicht zu einem Kauf für eine neue Trainerjacke entschliessen konnten, können an der Generalversammlung gegen Barbezahlung von Fr. 100.-- noch eine erwerben. Wir haben noch ein paar Exemplare in verschiedenen Grössen auf Lager!

Aus Kostengründen haben wir wiederum darauf verzichtet, einen Einzahlungsschein der Einladung für die Begleichung des Jahresbeitrages beizulegen. Der Jahresbeitrag kann bar an der GV oder mittels nachfolgendem QR-Code per Twint bezahlt werden. Ansonsten ist die Bankverbindung auf dem Jahresprogramm 2022 in Papier vermerkt oder unter der Rubrik Verein zusammen mit den gültigen Jahresbeiträgen ersichtlich.

Code für Mitgliederbeitrag Code für Lizenz

zurück


08.02.2022    Jahresprogramm der Elite online

Das neue Jahresprogramm 2022 für Elite ist online. Ihr findet sie hier:

Jahresprogramm

zurück