|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.11.2018 Fotos vom Schützenhaus aufgeschaltet Für das Kantonale Schützenfest 2019 wurde unter anderem auch unser Stand ausgewählt. Damit sich die Besucher bereits vorher ein Bild machen können, wurden vom Schützenhaus Fotos erstellt und auf unserer Seite aufgeschaltet. Fotos unter Verein. 16.10.2018 Jungschützen Westschweizer Einzelfinal Am vergangenen Samstag, 14. Oktober fand der Westschweizer Einzelfinal der Jungschützen statt. Alterswiler Jungschützen waren auch dieses Jahr keine dabei. Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen. 14.10.2018 1. Schwarzenburger Sieg am Freundschaftstreffen Die Gruppe Lehrbuebe aus Schwarzenburg gewinnt die Standarte des Freundschaftsschiessens in St. Ursen. HEINZ PFEUTI Beim 58. traditionellen Freundschaftstreffen der Schützen in St. Ursen nahmen über 400 Schützen unter anderem aus Alterswil, Heitenried, Schwarzenburg, St. Antoni, St. Ursen und Tafers teil. Mit Joel Neuhaus, Alterswil, wurde der einzige Schütze mit dem Punktemaximum und einem Tiefschuss von 100 Tagessieger. Nicht weniger als sechs Schützen erreichten jedoch die Maximalpunktzahl von 32. Jasmin Riedo, St. Ursen, siegte bei den Junioren und den Damen. Die Freiburgerkanne für die zwei besten Gruppen ging an St. Ursen, die Wanderstandarte nach Schwarzenburg. Bei vier Gruppen erzielten alle acht Schützen ein Kranzresultat. Total wurden 241 Auszeichnungen abgegeben, was einer Kranzquote von 58,213 Prozent entspricht. Anlässlich der Schützengemeinde am Abend des zweiten Schiesstages konnte Obmann Heinz Pfeuti die Sieger bekannt geben. Er ehrte Roman Brügger für seine langjährige Arbeit als Supervisor des Rechnungsbüros und übergab Erwin Stampfli, dem Gründer der Gruppe Flora aus St. Antoni, eine Zinnkanne für die 50. Teilnahme an diesem Schiessen. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 30.09.2018 Bezirkscup Final Der Final des diesjährigen Bezirkscup fand am 29. September 2018 in Heitenried statt. Die Gruppe „Cadillac“ aus Plaffeien-Brünisried konnte den Wanderpreis gewinnen. Dahinter folgen „Enzian“ aus St. Antoni und „Lengmatt“ aus St. Silvester. BERICHT IVO KOLLY/MARIO BAPST Anfang Jahr starteten 53 Gruppen mit jeweils 5 Schützen zum 15. Bezirkscup im Sensebezirk. Nach drei Qualifikationsrunden, fanden sich noch 8 Gruppen zum Final vom Samstag, 29. September 2018 im Schiessstand von Heitenried ein. Bei typischem Herbstwetter haben die 300m Gewehrschützinnen und -schützen den Finaltag in zwei Feldern mit dem Halbfinal begonnen. Für drei Gruppen (60plus aus Plasselb, Highlander aus St. Ursen und Maggenberg aus Alterswil) war bald einmal klar, dass sie an diesem Tag den Final nicht mehr erreichen würden. Die Gruppe Enzian aus St. Antoni hatte das glücklichere Ende für sich und zog mit einem Punkt mehr als die Schützen der Gruppe Maggenberg als letzte Gruppe in den Final der besten fünf. Auffallend zeigt sich die Stärke der Schützen mit dem Standardgewehr. Von den 25 Schützen im Final schossen nur gerade 7 mit einer anderen Waffe. Auf Rang 5 findet sich die Gruppe Spydo aus St. Ursen, welche am Finaldurchgang ihr diesjährig schlechtestes Gruppenresultat mit 413 Punkten schoss. Auf Rang 4 die Gruppe Tonderschmyliyon aus Plaffeien-Brünisried mit 425 Punkten. Die Podestplätze gingen an die Gruppe Lengmatt aus St. Silvester mit 427 Punkten. Die Schützen Wayne Rigert, Josef Mauron, Elmar Kolly, Erwin und Andreas Ruffieux legten zwei konstante Durchgänge durch und konnten sich über den 3. Rang freuen. Knapp in den Final geschafft, konnten die St. Antoner-Schützen der Gruppe Enzian zulegen und schossen 429 Punkte. Die Gruppe besteht aus Fabian Brülhart, Yves Dürrmüller, Manfred Ackermann, Thomas Vonlanthen und Markus Brügger. Den schönen Wanderpreis und den Titel des Sensler Bezirkscup Siegers 2018 ging an die Gruppe Cadillac aus Plaffeien-Brünisried. Den fünf Schützen Otto Piller, Daniel Mäder, Daniel Egli, Marcel Dousse und Hans-Peter Egli gelangen zwei ausgezeichnete Runden mit 432 Punkten im Halbfinal und 430 Punkten im Final. Wie gut es diesen Schützen momentan läuft, davon zeugt auch, dass Daniel Mäder mit 90 und Marcel Dousse mit 89 Punkten die höchsten Einzelresultate des Tages erzielten.Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 22.09.2018 Final Schweiz. Jungschützen-Gruppenmeisterschaft BERICHT SSV «Wir haben uns überlegt, was wir tun können, um den Nachwuchs und die Elite im Wettkampf näher zusammenzuführen», erläutert Walter Meer, Ressortleiter Jungschützen/Ju+Ve beim Schweizer Schiesssportverband. Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter 300m, Walter Brändli, wurde derlei im Verlauf des ersten Jahres-Drittels flugs ein Reglement geschaffen. Zwei U21- und zwei Elite-Schützen bilden im Rahmen der Gruppenmeisterschaft ein Team. «So ist gewährleistet, dass die Generationen zusammenarbeiten», hält Brändli fest. Genau das also, was man bezwecken will. Im Alltag ist es im Schiessstand tendenziell noch oft so, dass die ältere Generation und die Jungen mit ihren Kursen und Trainings nebeneinander feuern. Nicht so beim neuen Wettkampf-Format, das der Nachwuchsförderung ideal nachlebt. Schliesslich ist Schiessen ein Sport, der geschlechter- und generationenübergreifend auf ähnlichem Niveau betrieben werden kann. Erfreulich gross war denn auch das Interesse. 198 Gruppen haben sich – «ohne Werbung und Vorlauf», so Brändli – angemeldet. Anmeldeschluss war der 15. Mai. In drei Hauptrunden qualifizierten sich die besten 28 für den Final. «Die Melde-Disziplin war ausgezeichnet», führt Meer an. Auch das ein Indiz dafür, dass die Involvierten mit Feuereifer bei der Sache waren. Ägerital-Morgarten erster Sieger Erster Sieger der neuen Kategorie U21/Elite ist Ägerital-Morgarten. Ein wunderbarer Gewinner – ist doch der Jüngste im Team erst 11 Jahr alt. Terry Röllin hat in Emmen einmal mehr gezeigt, dass er trotz seinen jungen Jahren mit den alten Hasen, darunter seinem Vater, mithalten kann. Der Schüler, der heuer am Feldschiessen mit 72 Punkten das Maximum erzielte (!), hielt problemlos mit den «Oldies» mit und lieferte einen weiteren Beweis seines Talents. «Es macht Spass, mit den Älteren zusammen Wettkämpfe zu bestreiten», sagt Terry. Und: «Wenn man gewinnt sowieso.» Nebst dem Youngster besteht das Sieger-Quartett aus Daniel Infanger – der 42-jährige Versicherungsfachmann ist der Älteste in der Gruppe –, dem 17-jährigen Baumechaniker André Isabel und dem 38-jährigen Mechaniker Benno Röllin. Isabel, der ältere Jungschütze also, streicht das Training auf diesen Wettkampf heraus: «Sonst trainieren wir Jungen unter uns und die Älteren unter sich. Auf diesen Wettkampf hin war das anders. Wir haben uns gegenseitig motiviert und angestachelt. Das war cool.» Denn: «Es ist defintiv nicht so, dass wir zwei Eliteschützen den Jungschützen überlegen wären», hält Benno Röllin fest. Der mit dem Sturmgewehr 90 schiessende Nachwuchs habe der in dieser Gruppe mit dem Sturmgewehr 57 schiessenden Elite ganz schön eingeheizt. Daniel Infanger bringt es letztlich auf den Punkt: «Für die Zukunft eines Vereins ist es wichtig, dass Jung und Alt gemeinsam unterwegs sind.» In dem Sinn sei hier der Apell von SSV-Vorstandsmitglied Renato Steffen zitiert, der in Emmen live vor Ort war: «Macht Werbung für diesen Wettkampf, damit wir nächstes Jahr noch mehr Teilnehmer und einen noch tolleren Wettkampf hier haben. Uns vom SSV liegt viel daran und wir zählen auf Euch.» Hinter den siegreichen Innerschweizern, die 377 Punkte totalisierten, klassierte sich Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch (371) auf Rang zwei und Mauren-Berg (369) auf Rang drei. Wunderbarer Abschluss In der nicht neuen Kategorie U21 ging der Sieg an Schwanden bei Sigriswil. Daniel Tschanz (21), Pascal Kämpf (17), Erich Kämpf (19) und Sven Kunz (18) setzten sich mit 730 Punkten (361/369) vor Prato-Sornico Società Tiratori della Lavizzara (729) und Bürglen SG (725) durch. Für Schreiner Tschanz, Automobil-Fachmann Pascal Kämpf, Landschaftsgärnter Erich Kämpf sowie Anlage- und Apparatenbauer Kunz war es der grösste Gruppen-Erfolg der Karriere. Das Quartett kennt sich seit den ersten Jungschützenkursen. Alle vier leben in Schwanden. «Die Kameradschaft steht bei uns an erster Stelle», sagt Erich Kämpf. Letzterer ist der sporliche Leader der Truppe. «Ja, es läuft mir halt ganz gut in diesem Jahr», bleibt der Berner bescheiden. Zuletzt gewann Kämpf vor Wochenfrist den Kantonalen Nachwuchstag in Guggisberg. Davor war er heuer schon U21-Festsieger am Thurgauer Kantonalen. Für ihn und Daniel Tschanz war es der letzte GM-Final in Emmen. «Einen besseren Abschluss der Jungschützenkarriere kann man sich gar nicht wünschen», so Tschanz. In der Tat. Mit dem erzielten Resultat sind die vier Oberländer selbstredend zufrieden. «Das entspricht dem, was wir können», so Tschanz. Grosser Vorsprung Der Sieg bei den Jüngsten (Kategorie U15) ging an das Trio von Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch. Fabrice Hayoz (13 Jahre alt), Janis Bütikofer (14) und Alina Scmutz (14) «trockneten» die Konkurrenz förmlich ab. Fette neun Punkte betrug am Ende der Vorsprung der jungen Freiburger (534 Punkte) auf die zweitplatzierte Equipe von Aeschi bei Spiez. Rang drei ging mit 523 Zähler an Stäfa. «Schon cool», meinte Achtklässler Fabrice, der zum ersten Mal am Final in Emmen dabei war. Seine «Gspänli» Alina und Janis waren schon letztes Jahr in Emmen dabei. «Aber eine Medaille hatten wir bisher noch keine gewonnen», bemerkt Janis. Da hat sich das Extratraining am Tag vor dem Final doch gelohnt. Die erfahrenste aus dem Trio ist die einzige, junge Dame. «Ich habe, glaube ich, mit elf mein erstes Feldschiessen bestritten», sagt sie. Aber auch für die leidenschaftliche Reiterin – «wir haben zuhause vier Pferde, die ich abwechslungsweise alle reite, und ein Fohlen» – war es die erste Schweizermeisterschafts-Medaille. Und dann erst noch eine goldene. Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen. 15.09.2018 Resultate Bezirkscup 3. Runde Die 3. Runde im Bezirkscup ist beendet. Die letzte verbliebene Alterswiler Gruppe hat sich souverän für den Final qualifiziert.
Der Final findet statt am am Samstag, 29. September in Heitenried. Resultate der 3. Runde unter Resultate. 14.09.2018 Ausschiessen Auch dieses Jahr fanden an drei Tagen das vereinsinterne Ausschiessen statt. Dabei gewann in der zur Jahresmeisterschaft zählenden Kategorie "Jahresmeisterschaft" mit 10 Schuss 10er-Wertung Andreas Leuthardt mit 99 von 100 Treffern vor dem punktgleichen aber jüngeren Fabian Götschmann. Mit 98 Zählern landete Peter Wälchli auf den 3. Rang. Beim "Gabenstich", welcher in 100er-Wertung geschossen wird und bei dem mindestens 24 Schuss geschossen werden müssen, um gabenberechtigt zu sein, schwang ebenfalls Andreas Leuthardt mit 994 Punkten obenaus. Auf Rang 2 folgt ihm Hubert Gauch mit 993 Treffern und auf Platz 3 rangiert sich Mario Auderset mit 991 Zählern. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 09.09.2018 Senslermeisterschaft Liegendmatch 2018 KUNO BERTSCHY Am Samstag den 8. September 2018 wurden in Tafers die Senslermeisterschaften der 300 m Gewehrschützen durchgeführt. Bei Sonnenschein und angenehmer Temperatur waren die Bedingungen scheinbar perfekt. Im Schiessstand von Tafers ist es aber mit Gegenlicht schwierig die richtige Einstellung der Visierung zu finden. Kein Sieger aus dem Vorjahr konnte schliesslich seinen Titel verteidigen. Am Vormittag wurde mit den Ordonnanz- (Kat. D) und am Nachmittag mit den Sportgewehren (Kat. A) geschossen. Im Vorprogramm wurden 40 Wettkampfschüsse auf die Scheibe A10 abgegeben. Pro Kategorie kämpften jeweils zehn Senioren oder Veteranen und zehn Schützen der Elite um die je fünf begehrten Meisterfinalplätze. Im Meisterfinal wurden zehn Schüsse mit Zehntelwertung geschossen und mit dem Vorprogramm addiert. Bei der Kat. D Senioren/Veteranen gewann Neuhaus Josef (Wünnewil-Flamatt) als ältester Teilnehmer, nach einer tollen Aufholjagd die Goldmedaille. Gefolgt von seinem Klubkameraden Rohrbasser Marcel und dem Qualifikationssieger Andrey Gilbert (Plasselb). In der Kat. D Elite holte sich Buntschu René (St.Silvester) nach dem höchsten Resultat im Vorprogramm sowie dem besten Final, überlegen die Goldmedaille. Silber gewann Buntschu Jeanny (Tafers) die im Final Egger Philipp (St. Antoni) noch überholen konnte. Bei der Kat. A Senioren/Veteranen war der Final bis zum letzten Schuss spannend. Die Medaillen wurden innerhalb 1.1 Punkten verteilt. Der Titel ging erstmals an Siffert Roger (Heitenried). Mit nur 0.6 Punkten Rückstand gewann Dousse Marcel (Plaffeien-Brünisried) die Silbermedaille. Mit weiteren 0.5 Punkten Rückstand gewann Ayer Armin (Plasselb) die Bronzemedaille. Bei der Kat. A Elite zog der Sieger der beiden letzten Jahre Kolly Elmar (St.Silvester) einen rabenschwarzen Tag ein und landete weit hinten. Senslermeister wurde Auderset Mario (Alterswil) vor Ruffieux Andreas (St.Silvester) und Vonlanthen Thomas (St. Antoni). Trotz dem besten Meisterfinal wurde Marti Corin (Plaffeien-Brünisried) nur vierte. Die zehn Punkte Rückstand vom Vorprogramm konnte sie nicht mehr gutmachen. Detaillierte Ranglisten unter
Resultate. 09.09.2018 Kantonalfinal Einzel Jungschützen Am Samstag, 8. September 2018 fand in Montagne de Lussy der kantonale Einzelfinal der Jungschützen statt. Die Sensler Jungschützinnen waren dabei äusserst erfolgreich. Géraldine Aeby (St. Silvester) mit 177 siegte vor Klubkollegin Malorie Tercier (176 Punkte) und Kristina Willi (Plaffeien-Brünisried) mit 176 und vor Celine Aeby (St. Silvester) haben zur grossen Freude diese Kategorie dominiert. 22 Teilnehmende. Yanik Baeriswyl (St. Ursen) rundete das hervorragende Sensler-Resultat als zweiter der Kat. Jungschützen ab. Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen. 02.09.2018 Final Schweiz. Gruppenmeisterschaft BERICHT SSV Am 1. September 2018 wurden in der Grossanlage Albisgüetli in der Stadt Zürich die Finals der Schweizer Gruppenmeisterschaft 300m in den Kategorien A, D und E ausgetragen und die Gewinner nach drei Runden gekürt. Leichter Regen vermochte die Stimmung unter den Schützen nicht zu drücken, diffuses Licht und angenehme 15-18° wurde von vielen Athleten in dicker Schützenjacke mit Dank zur Kenntnis genommen. Jede der teilnehmenden Gruppen musste 2 Qualifikationsrunden überstehen (Viertelfinal & Halbfinal), um dann sich dann im Schlussfinal zu beweisen und die definitive Platzierung zu erlangen. Dabei galt es, gegen harte Konkurrenz zu bestehen - drei Schützen aus dem SSV-Nationalkader, Andrea Rossi, Rafael Bereuter und Gilles Dufaux, nahmen ebenfalls am Gruppenfinal teil. In der Kategorie A hat die Gruppe "Aarau SG 1", bestehend aus Rudolf von Arx (197), Rafael Bereuter (195), Thomas Läuppi (194), Jörg Fankhauser (193) und Hansjörg Schmied (191), den ersten Platz mit insgesamt 970 Punkten erringen können. Sie wurden dicht gefolgt von "Tafers FSG 1" mit 966 Punkten sowie "Oberwinterthur StandS 1" mit 962 Punkten. Den Sieg in der Kategorie D hat die Mannschaft "Lauffohr SG 3" den Sieg nach Hause bringen können. Das Team erreichte 706 Punkte und besteht aus René Chopard (145), Walter Schumacher (142), Hans Schumacher (141), Thomas Chopard (140) sowie Sascha Wicki (138). Auf dem zweiten, respektive dritten Platz befinden sich die Gruppe "Ägerital-Morgarten Schützen 2" mit 698 Punkten sowie das Team "Heimisbach SG1" mit 693 Punkten. In der Kategorie E holte sich die Gruppe "Grossdietwil SV 1" den Sieg mit 687 Punkten, bestehend aus André Häfliger (144), Christian Graber (137), Markus Häfliger (136), Daniel Unternährer (135) sowie Hans Kneubühler (135). Auf dem zweiten Platz befindet sich "Frutigen SV 1" mit 682 Punkten. Auf dem Bronzepodest platzierte sich "Niederurnen StandS", ebenfalls mit 682 Punkten. Ressortleiter und Organisator der Schweizer Gruppenmeisterschaft 300m, Thomas Scherer, hat dieses Jahr zum letzten mal den Final der Gruppenmeisterschaft durchgeführt und wird das Zepter für das nächste Jahr bald an einen zu bestimmenden Nachfolger übergeben. SSV-Vorstandsmitglied Renato Steffen dankte Thomas Scherer herzlich für sein tatkräftiges Engagement des vergangenen Jahrzehnts im Dienste der SGM. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 02.09.2018 Bezirksfinal Einzel der Sensler Jungschützen MARKUS HOFMEIER Der diesjährige Final der Einzelmeisterschaft der Jungschützen im Sensebezirk wurde im Schiessstand von Plaffeien am letzten Samstag, 1. September 2018 durchgeführt. 17 Jungschützen, 11 Jungschützinnen und 9 Jugendliche trafen sich zum Wettkampf. Bei plötzlich sehr ungewohnten Wetterbedingungen konnten an diesem regnerischen Morgen die Teilnehmer ihr Programm schiessen. Zwei Runden à je 10 Schuss 10er Wertung waren pro Schütze zu absolvieren. Bei den Jungschützen lieferten sich Sven Riedo (St. Ursen) und Mike Egger (St. Antoni) ein spannendes Duell auf hohem Niveau. Schliesslich konnte Riedo mit 187 Punkten das bessere Ende für sich behalten und wurde verdient mit 2 Punkten Vorsprung Sieger. Mit 183 Punkten wurde Riedo’s Teamkollege Yanik Baeriswyl Dritter. Noch knapper ging das Duell der Mädchen über die Bühne. Alice Blanchard (Tafers), 181 Punkte, durfte mit nur einem Punkt Vorsprung auf Kristina Willi (Plaffeien-Brünisried) zuoberst aufs Podest steigen. Géraldine Aeby aus St. Silvester reichten 176 Punkte für die Bronzemedaille. Dass mit Aeby’s aus St. Silvester zu rechnen ist, zeigte Celine Aeby bei den Jugendlichen. Schloss sie den Wettkampf nämlich mit 178 Punkten am Besten ab. Dahinter klassieren sich Michael Baeriswyl (St. Ursen) mit 168 und Sandra Kessler (St. Antoni) mit 166 Punkten. Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen. 21.08.2018 JS-Gruppenmeisterschaft - Kantonalfinal erneut an Liebistorf Bericht FKSV Am Freiburger Kantonalfinal der Jungschützen mit dem Gewehr über 300 m vom vergangenen Wochenende befanden sich mit den Gruppen aus St. Ursen mit 706 Punkten und zugleich zweithöchstem Resultat, Tafers mit 687 Punkten und St. Silvester mit 685 Punkten gleich drei Gruppen der Sensler-Jungschützen unter den ersten sechs Rangierten. Die Jungschützengruppe Liebistorf 1 dominierte die Jungschützen-Gruppenmeisterschaft erneut von Anfang an. Die Schützen Nicola Krainer, Dylan Schmutz, Fabrice Bucheli und Raphael Siffert qualifizierten sich als Gewinner mit 714 Punkten damit direkt für die schweizerische Gruppenmeisterschaft. Unter den ersten 10 Gruppen brillierte weiter die Gruppe Jungschützen der Sektion Plaffeien-Brünisried. In der Einzelrangliste befinden sich 5 Schützen, wovon 3 Schützinnen aus dem Sensebezirk und 2 Schützen aus dem Seebezirk unter den zehn Erstbesten der insgesamt 104 Teilnehmenden. Geraldine Aeby aus St. Silvester (JG 2001) übernahm in beiden Durchgängen die Führung mit 95 und 94 Punkten und somit einem Total von 189 Punkten. Gefolgt von Andéol Sciboz aus Arconciel (JG 1998) sowie Nicola Krainer aus Liebistorf (JG 2002) mit 183 Punkten und Jasmin Riedo aus St. Ursen (JG 2001) mit 182 Punkten. An schweizerischen Gruppenmeisterschaft der Jungschützen werden über 80 Gruppen aus der ganzen Schweiz teilnehmen. Wer sich weiter aus dem Kanton Freiburg dafür qualifiziert werden die Resultate aus der ganzen Schweiz weisen. Die Schiessbedingungen vom vergangenem Samstag in Montagne-de-Lussy waren optimal. Die Rangierungen vom ersten und zweiten Durchgang wichen wenig voneinander ab. Insgesamt gingen 26 von 30 qualifizierten Gruppen an den Start. Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen. 11.07.2018 Auslosung Bezirkscup 3. Runde Heute fand die Auslosung der zweiten Runde im Bezirkscups statt. Folgende Paarung hat es für die verbleibende Alterswiler Gruppe bei der Auslosung gegeben:
Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 15. September zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 09.07.2018 Senslermeisterschaft 2-Stellung 2018 Roger Siffert (Heitenried) und Marc Suter (Heitenried) sind Sensler 300m 2-Stellungsmeister 2018 KUNO BERTSCHY Bei guten sommerlichen Bedingungen fand am letzten Samstag 7. Juli 2018 im Schiessstand Tafers die 2–Stellungs-Senslermeisterschaften Gewehr 300m statt. Geschossen wurden 30 Schuss in liegender Position und 30 Schuss kniend. In der Kategorie A (Standardgewehr) ging Roger Siffert (Heitenried) nach dem Liegendprogramm mit 290 Punkten in Führung. Nachdem er auch in der Kniendposition mit 275 Punkten am besten abgeschnitten hatte, wurde er überlegener Senslermeister 2018. Auf dem zweiten Rang klassierte sich Corin Marti (Plaffeien-Brünisried). Die Bronzemedaille sicherte sich Daniel Mäder (Plaffeien-Brünisried). Der Titelverteidiger Beat Schaller und der zweite nach dem Liegendschiessen, Bruno Kaeser (beide aus Tafers), hatten ungewohnt Mühe in der Kniendstellung und landeten schliesslich im hinteren Feld. Als die Kategorie D/E (Ordonnanzwaffen) an der Reihe war, wurde die Bise stärker und stellte die Teilnehmer vor viele Probleme. In der Liegendstellung ging Mathias Blanchard (Tafers) in Führung. Einen Punkt dahinter klassierte sich sein Vater Guido Blanchard (Tafers). Das Kniendprogramm absolvierte Marc Suter (Heitenried) aber in einer Klasse für sich und wurde verdient, nach 2017 wiederum Senslermeister. Auf dem zweiten Platz landete Mathias Blanchard und die Bronzemedaille ging an René Thürler (Heitenried). Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 09.07.2018 Resultate Bezirkscup 2. Runde Auch die 2. Runde im Bezirkscup ist beendet. Nur 1 Alterswiler Gruppe hat sich für die dritte Runde qualifiziert. Nachstehend die Resultate der Alterswiler Gruppen.
Die Auslosung der 3. Runde erfolgt kommenden Dienstag, 10. Juli. Resultate der 2. Runde unter Resultate. 30.06.2018 Resultate 3. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2018 Die Resultate der 3. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind online. Detaillierte Resultate unter Resultate. 24.06.2018 Resultate 2. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2018 Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 2. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft: Kat. A
Kat. D
Detaillierte Resultate unter Resultate. 17.06.2018 Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2018 - Kombinationen 2. Hauptrunde Die Kombinationen der 2. Hauptrunde sind ausgelost. Die Alterswiler Gruppen treffen auf folgende Gegner: Kat. A
Kat. D
Alle Kombinationen 2. Hauptrunde unter Jahresprogramm. 17.06.2018 Resultate 1. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2018 Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 1. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft: Kat. A
Kat. D
Detaillierte Resultate unter Resultate. 16.06.2018 Jungschützen-Gruppenmeisterschaft: St. Ursen und St. Silvester sind Bezirksmeister Bericht folgt. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 11.06.2018 Jungschützen-Gruppenmeisterschaft: Teilnehmer Bezirksfinal stehen fest Die Finalteilnehmer der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft stehen fest. Der Final findet statt am 16. Juni 2018 in Tafers. Detaillierte Ranglisten unter
Resultate 10.06.2018 Resultate vom Feldschiessen 2018 online Das Feldschiessen 2018 von Düdingen ist zu Ende. Schützenkönig mit 71 Punkten wurde Heribert Sturny aus Tafers. Bester Alterswiler Schütze wurde mit 70 Punkten Mario Auderset und verpasste damit den Titel nur ganz knapp. Er belegt damit in der Kategorie Herren den 3. Rang. Jedoch holte er zusammen mit Pascal Broch den Kombinationstitel 25m/50m/300m 245 Punkten. Als beste Dame von Alterswil konnte sich Edith Auderset mit 68 Punkten zusammen mit zwei weiteren Schützinnen mit der gleichen Punktzahl auch gleich den Kategoriensieg feiern lassen. Anton Portmann verpasste mit 69 Punkten ganz knapp den Kategoriensieg bei den Veteranen/Seniorveteranen und wurde Dritter. Mit 62 Punkten belegte Noah Risse in der Kategorie Jungschützen den 15. Rang. Allen ganz herzliche Gratulation zu den erreichten Resultaten. Detaillierte Ranglisten unter Resultate 05.06.2018 Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2018 - Kombinationen der 1. Hauptrunde ausgelost Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner: Kat. A
Kat. D
Alle Kombinationen unter Jahresprogramm. 05.06.2018 Auslosung Bezirkscup 2. Runde Heute fand die Auslosung der zweiten Runde im Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:
Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 7. Juli zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 02.06.2018 Bezirkscup 2018 - Resultate 1. Runde Runde 1 im Bezirkscup ist durch. Von den 5 gestarteten Alterswiler Gruppen haben deren 3 die zweite Runde erreicht, davon Maggenberg als Lucky Looser. Nachstehend die Resultate der Alterswiler Gruppen.
Die Auslosung der 2. Runde erfolgt kommenden Dienstag, 5. Juli. Resultate der 1. Runde unter Resultate. 27.05.2018 Kantonalfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft Bericht folgt Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 20.05.2018 Jungschützen Wettschiessen - Standarte geht an Plasselb MARKUS HOFMEIER Jungschützen aus Plasselb gewinnen verdient die Wanderstandarte Am diesjährigen Wettschiessen der Jungschützen im Sensebezirk schossen 189 Schützinnen und Schützen das Programm; davon 100 Jungschützen, 24 Jungschützen-Damen, 22 Jugendliche und 43 Jungschützenleiter. Am Samstag, 21. Mai 2018, fand das Wettschiessen der Jungschützen im Schiessstand Schrötern in Flamatt statt. Es wurde auf die A 10er Scheibe geschossen. Bei optimalen Wetterbedingungen wurden sehr hohe Resultate erzielt. Tagessieger wurde Jungschützenleiter Dominique Roux aus Wünnewil-Flamatt mit 97 Punkten, knapp vor dem besten Jungschützen mit dem Resultat von 96. Die Kategorie der Jungschützen gewann Alan Jutzet in seinem 3. Kurs aus Plasselb mit 96 Punkten. Letztes Jahr gewann er noch die Bronzemedaille. Neben ihm auf dem Podest gab es Platz für Dominik Blanchard aus Tafers mit 93 und Lucien Maradan aus St. Ursen mit 90. Mit dem undankbaren vierten Platz, und dies wegen dem tieferen Tiefschuss, musste Claudio Aebischer aus Rechthalten vorlieb nehmen. Von den 100 Jungschützen konnten 59 den begehrten Kranz mit nach Hause nehmen. Auf dem Podest der Damen fanden sich auch dieses Jahr die Favoritinnen wieder. Mit einer so knappen Entscheidung hätte aber im Vorfeld niemand gerechnet. So musste das Reglement zur Hand genommen werden um das Podest zusammenstellen zu können. Alle drei Damen schossen nämlich das gleiche Resultat von 92 Punkten und das gleich mit dem identischen Tiefschuss (98) und dem gleichen letzten Schuss (10). In diesem Fall musste der Geburtstag zu Gunsten der Jüngsten der Dreien entscheiden. Kim Sturny aus Tafers gewann somit die Goldmedaille vor Kristina Willi aus Plaffeien-Brünisried und Bronze ging an Alice Blanchard aus Tafers. Dahinter folgen Chiara Bächler (91) aus Plasselb und Noemi Vogel (90) aus Bösingen-Laupen. 17 der 24 Schützinnen durften sich über ein Kranzresultat freuen. Bei den Jugendlichen U16 wurde das Podest von den Mädchen dominiert. Celine Aeby aus St. Silvester erzielte 85 Punkte und konnte sich die goldene Medaille umhängen lassen. Silber ging an Michael Baeriswyl aus St. Ursen mit 83 und Bronze an Sandra Kessler aus St. Antoni mit 81 Punkten. 12 von insgesamt 22 Schützinnen und Schützen wurden mit dem Kranzabzeichen ausgezeichnet. Bei den Leitern der Jungschützen gewann die begehrte Wanderkanne Dominique Roux aus Wünnewil-Flamatt mit 97 Punkten. Auf dem 2. und 3. Rang punktegleich fanden sich Olivier Jungo aus St. Ursen und Dionys Andrey aus St. Silvester mit je 95 Punkten. Rangliste der Sektionen Am Ende der Rangverkündigung konnte die begehrte Wanderstandarte an die beste Sektion des diesjährigen Wettschiessens vergeben werden. Hierzu zählen jedoch nur die Resultate der Jungschützen und Jugendlichen. Dieses Jahr ging die Ehre an die Jungschützen aus Plasselb, welche mit einem sehr hohen Durchschnitt von 84.000 Punkten zuoberst auf dem Podest standen. Zweiter Rang mit ebenfalls hohen 83.200 Punkten ging an St. Silvester. Als Dritte konnten sich die Jungschützen aus Alterswil mit 81.000 Punkten feiern lassen. Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen. 13.05.2018 Bezirksfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft Kat. E IVO KOLLY Die Gruppenmeisterschaft 2018 geht auf Kantonsebene weiter Nachdem die ersten zwei Runden der Gruppenmeisterschaft im Heimstand geschossen wurden, hat am Samstag der letzte Bezirksfinal des Feldes E stattgefunden. Es geht weiter mit Kantonalfinal und eidgenössischen Runden. Bei der Gruppenmeisterschaft 300 Meter hat der Sensebezirk die letzten Medaillensätze vergeben. Am Samstag, 12. Mai 2018 fand in Feld E (Ordonnanzwaffen) der letzte Bezirksfinal im Schiessstand Schrötern in Flamatt statt. Wie schon letztes Wochenende wurde der Bezirksfinal in zwei Runden geschossen. Die erste dient zur Qualifikation für den Kantonalfinal. Danach machen die besten 11 Gruppen in einem Finaldurchgang den Bezirksmeister unter sich aus. Der Final beginnt jeweils bei null. An der Qualifikationsrunde im Feld E hat St. Antoni 6 mit 692 Punkten die Führung übernommen, knapp gefolgt von Heitenried 1 mit 691 Punkten und Plasselb 1 mit 684 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgen Plaffeien-Brünisried 2 mit 678, St. Antoni 1 mit 676, Plasselb 2 mit 675, Giffers 1 mit 674, Tafers 1 mit 673, Plaffeien-Brünisried 1 mit 667, Wünnewil–Flamatt 1 mit 664, Rechthalten 1 mit 662, Heitenried 2 mit 661, St. Silvester 2 mit 659 und St. Silvester 1 mit 658 Punkten. Alle erwähnten Gruppen qualifizierten sich für den Kantonalfinal in Romont am Samstag, 26. Mai 2018. Der Favorit schlägt zu und wird Bezirksmeister Am Final um den Bezirksmeister konnte Plasselb 1 klar die Favoritenrolle von den ersten beiden Heimrunden übernehmen und gewann Gold mit den Schützen Gilbert Andrey 138, Guido Andrey 140, Heinz Bielmann 141, Linus Julmy 137 und Roger Schafer 138 mit hervorragendem Resultat von 694 Punkten. Tafers 1 konnte nach der ersten Runde noch aufdrehen und gewann verdient Silber mit Total 682 Punkten (Alice Blanchard 135, Guido Blanchard 140, Simon Dubi 134 Jeanny Buntschu 139 und Kevin Dubi 134). Die Bronzemedaille gewann die Gruppe St. Antoni 6 mit Total 677 Punkten (Kilian Brügger 130, Stephan Egger 138, Renaldo Rappo 135, Raphael Bächler 138 und Philipp Egger 136). Die besten Einzelresultate des Tages erzielten mit 144 Punkten Philipp Egger, St. Antoni, mit 143 Gallus Risse und Markus Fasel beide aus Heitenried, mit je 142 Hans Lauper, Plasselb, Joseph Auderset, St. Antoni und Adolf Wider aus Rechthalten.
Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 06.05.2018 Bezirksfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft Kat. A und D IVO KOLLY Alterswil und Wünnewil-Flamatt sind die ersten Bezirksmeister 2018 Bei recht schönem Frühlingswetter, sind am Samstag, 5. Mai 2018 in Wünnewil und Plaffeien, die Bezirksfinale der 300 Meter Gruppenmeisterschaft geschossen worden. Im Feld A hat sich mit hervorragenden 970 Punkten Alterswil an die Spitze gesetzt. Die Gruppe aus Wünnewil Flamatt konnte den Heimvorteil nutzen und schiesst sehr gute 693 Punkte. Der Bezirksfinal wird jeweils in zwei Runden geschossen. Die erste Runde dient zur Qualifikation für den Kantonalfinal. Danach machen die besten Gruppen in einem Finaldurchgang den Bezirksmeister unter sich aus. Der Final beginnt bei null.
Tafers legte vor, Alterswil verwertete in Feld A An der Qualifikationsrunde in Feld A in Plaffeien haben 11 Gruppen teilgenommen. Die erste Runde dominierte Tafers 1 mit sehr guten 965 Punkten verwies somit Alterswil 1 mit 947 Punkten auf den 2. Rang. Die Gruppe Plaffeien-Brünisried 2 erreichte mit 938 den 3. Platz. Die Medaillen waren aber noch nicht vergeben. St. Antoni 1 mit 935 Punkten, Plaffeien-Brünisried 1 mit 934 Punkten und St. Silvester 1 mit 931 Punkten konnten auch um den Bezirksmeistertitel schiessen. Spannender hätte das Rennen um die Bezirksmedaillen nicht sein können. Tafers 1 und Alterswil 1 kämpften um den ersten und zweiten Platz. Alle anderen Gruppen mussten sich auf den Bronzeplatz auf dem Podest konzentrieren. Schliesslich konnte Alterswil 1 mit einem hervorragenden Gruppenresultat von 970 Punkten und sehr soliden Einzelresultaten von Peter Wälchli 193, Samira Baeriswyl 194, Mario Baeriswyl 196, Mario Auderset 193 und Hubert Gauch 194 den Bezirksmeistertitel feiern. Tafers 1 reichte es mit sehr guten 964 Punkten (Norbert Sturny 197, Manuel Schmid 191, Gilles Dufaux 192, Pierre-Alain Dufaux 197 und Heribert Sturny 187) für die Silbermedaille. Das Rennen um den 3. Platz hat die junge Gruppe aus Plaffeien-Brünisried 2 mit 937 Punkten (Frank Lötscher 191, Corin Marti 187, Nando Zehnder 189, Raphael Marro 188 und Werner Neuhaus 182) gemacht und verwies die Gruppen Plaffeien-Brünisried 1 mit 933, St. Silvester 1 mit 931 und St. Antoni 1 mit 930 Punkten auf die weiteren Plätze. Pierre-Alain Dufaux und Norbert Sturny aus Tafers sowie Elmar Kolly aus St. Silvester erzielten sehr gute 197 Punkte an diesem Tag. 196 Punkte schossen Pierre-Alain Dufaux und Mario Baeriswyl.
Wünnewil-Flamatt vor Tafers und Alterswil in Feld D In diesem Jahr haben noch 22 Gruppen an der Qualifikationsrunde in Feld D teilnehmen dürfen, Die Gruppe Heitenried 1 setzte sich mit 686 Punkten an die Spitze, gefolgt von Plaffeien-Brünisried 1 mit 682 und St. Ursen 1 mit 677 Punkten. Auf den weiteren Rängen folgen Plasselb 1 mit 676, Alterswil 2 mit 670, Wünnewil-Flamatt 4 mit 668, Wünnewil-Flamatt 2 mit 666, Plaffeien-Brünisried 2 mit 666, Heitenried 2 und Ueberstorf 1 mit je 662, Tafers 1 und Alterswil 1 mit je 661, Wünnewil-Flamatt 5 und St. Ursen 2 mit je 660 und Wünnewil-Flamatt 3 mit 657 Punkten. Diese Gruppen durften um den Bezirksmeistertitel am Nachmittag nochmals antreten. Im spannenden Final um den Bezirksmeister Feld D, hat die Gruppe Wünnewil-Flamatt 2 ihren Heimvorteil nutzen können und mit einem sehr guten Resultat von 693 Punkten zuoberst auf dem Podest abgeschlossen. Die Schützen Daniel Rappo mit 137 Punkten, Patrick Raemy 135, Mario Brülhart 143, Andreas Beyeler 134 und Hugo Aebischer mit 144 konnten verdient den Bezirksmeistertitel feiern. Sie verwiesen Tafers 1 mit 681 Punkten (Matthias Blanchard 131, Bernhard Boschung 134, Sandra Monney 138, Martin Tremp 141 und Nicolas Blanchard 137) auf den 2. Platz. Nur 2 Punkte dahinter folgt Alterswil 1 mit 679 Punkten (Marius Auderset 134, Edith Auderset 137, Marie Madeleine Papaux 138, Corinne Auderset 133 und Fritz Roth 137) auf dem Bronzeplatz. Auf den weiteren Rängen folgen St. Ursen mit 674 Punkten (mit einem Fehlschuss), Alterswil 2 mit 673, Wünnewil-Flamatt 4 mit 665, Plasselb 1 mit 661, Wünnewil-Flamatt 3 mit 658, St. Ursen 2 mit 653, Ueberstorf 1 mit 645 und Plaffeien-Brünisried 1 mit 645 Punkten. Die besten Einzelresultate des Tages erzielten mit 145 Punkten Marius Raemy, mit 144 Hugo Aebischer, mit 143 Mario Brülhart alle drei aus Wünnewil-Flamatt und mit 142 Punkten Anton Ruffieux aus Plasselb. Mit Spannung wird der Bezirksfinal in Feld E am nächsten Samstag erwartet.
Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 29.04.2018 2. Auscheidung Schweizerische Gruppenmeisterschaft IVO KOLLY In der Sensler Gruppenmeisterschaft 300m sind die Finalteilnehmer bekannt Die zweite Heimrunde der Gruppenmeisterschaft 300 Meter ist am vergangenen Wochenende fertig geschossen worden. Nun ist klar, welche Gruppen am Bezirksfinal von Feld A, D und E teilnehmen.
Feld A: Dufaux Pierre-Alain an der Spitze Im Feld A sind die Resultate der ersten und zweiten Runde zusammengezählt worden. Mit einer schwächeren zweiten Runde von 947 Punkten und der hervorragenden ersten Runde von 977 hat sich die Gruppe Tafers 1 mit dem Total von 1924 Punkten an die Spitze gesetzt. Mit 1902 Punkten im Total (956 in der 2. Runde und 946 in der 1. Runde) folgt auf dem 2. Rang die Gruppe Alterswil 1. Auf dem 3. Rang mit Total 1895 (945 in der 2. Runde und 950 in der 1. Runde) findet sich Plasselb 1. Am Bezirksfinal vom 5. Mai 2018 in Plaffeien dürfen folgende 11 Gruppen teilnehmen: Tafers 1 mit 1924 Punkten / Alterswil 1, 1902 / Plasselb 1, 1895 / Plaffeien-Brünisried 1, 1888 / Tafers 2, 1887 / St. Antoni 1, 1886 / St. Silvester 1, 1880 / Plaffeien-Brünisried 2, 1869 / St. Ursen 1, 1863 / Alterswil 2, 1859 / Heitenried 1, 1842. Pierre-Alain Dufaux für die Gruppe Tafers 2 startend, schoss wie in der ersten Heimrunde am meisten Punkte. Mit sehr guten 196 Punkten gelang ihm das beste Einzelresultat. Mit 195 folgen Gruppenkollege Norbert Sturny, Mario Baeriswyl der Gruppe Alterswil 1, Marcel Kolly in Plasselb 1, Andreas Leuthardt für Alterswil 2 und Elmar Kolly in der Gruppe St. Silvester 1.
Feld D - spannender Bezirksfinal in Sicht Im Feld D hat sich die Gruppe St. Ursen 1 mit 687 Punkten an die Spitze gesetzt, knapp dahinter auf dem 2. Rang die Schützen von Alterswil 1 mit 686 Punkten. Auf dem 3. Rang mit 673 Punkten findet sich die zweite Gruppe aus Alterswil. Gesamthaft dürfen 22 Gruppen am Bezirksfinal vom 5. Mai 2018 in Wünnewil-Flamatt teilnehmen. Dies sind: St. Ursen 1 mit 687 Punkten / Alterswil 1, 686 / Alterswil 2, 673 / Wünnewil-Flamatt 2, 672 / St. Ursen 2, 671 / Heitenried 1, 671 / St. Ursen 5, 670 / St. Ursen 3, 668 / Plasselb 1, 667 / Bösingen-Laupen 1, 664 / Tafers 1, 664 / Plaffeien-Brünisried 2, 663 / Wünnewil-Flamatt 3, 663 / Wünnewil-Flamatt 5, 657 / Plaffeien-Brünisried 1, 654 / Heitenried 2, 653 / Wünnewil-Flamatt 4, 647 / Ueberstorf 1, 644 / Plaffeien-Brünisried 3, 640 / Ueberstorf 2, 639 / Alterswil 3, 638 / Giffers 2, 638. Die besten Einzelresultate erzielten mit 142 Punkten Otto Moser aus der Gruppe Alterswil 2 und Pascal Chambettaz für St. Ursen 1. 141 Punkte gab es für Guido Jungo der Gruppe St. Ursen 5.
Favoritenrolle an Plasselb in Feld E Die Gruppe Plasselb 1 belegt auch in der zweiten Heimrunde mit sehr guten 696 Punkten den 1. Rang und zählt somit auch zum engen Kreis der Favoriten am Bezirksfinal. Auf dem 2. Rang befindet sich mit 677 Punkten die Gruppe Plaffeien-Brünisried 1, nur knapp vor St. Antoni 1 mit 676 Punkten. Am Bezirksfinal vom 12. Mai 2018 in Wünnewil-Flamatt werden die Plätze für den Kantonalfinal unter 22 Gruppen ausgemacht: Plasselb 1 mit 696 Punkten / Plaffeien-Brünisried 1, 677 / St. Antoni 1, 676 / Tafers 1, 668 / St. Antoni 6, 667 / Plasselb 2, 665 / Heitenried 1, 663 / Plaffeien-Brünisried 4, 661 / St. Silvester 1, 660 / Plaffeien-Brünisried 2, 657 / Wünnewil-Flamatt 1, 657 / Bösingen-Laupen 3, 654 / St. Ursen 1, 654 / Alterswil 2, 652 / Rechthalten 1, 652 / Plaffeien-Brünisried 9 JS, 649 / Giffers 1, 648 / St. Antoni 3, 645 / Tafers 2, 639 / St. Silvester 2, 634 / Heitenried 2, 633 / St. Antoni 2, 632. Höchstes Einzelresultat dieser Runde erzielt Roger Schafer der Gruppe Plasselb 1 mit 143 Punkten. Auf Rang 2 folgt Hugo Vonlanthen aus Plaffeien–Brünisried 4 mit 142 und Gilbert Andrey aus Plasselb 1 mit 141 Punkten.
Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 25.04.2018 Auslosung Bezirkscup 1. Runde Gestern fand die Auslosung für die erster Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:
Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 2. Juni zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 22.04.2018 1. Auscheidung Schweizerische Gruppenmeisterschaft IVO KOLLY Die erste Heimrunde der Gruppenmeisterschaft 300m, organisiert vom Sensler Schiesssportverband, ist am vergangenen Wochenende zu Ende gegangen. In den 3 Feldern A, D und E haben insgesamt 105 Gruppen oder 525 Schützinnen und Schützen teilgenommen.
Feld A In Feld A der Standardgewehre hat sich Tafers 1 mit einem hervorragenden Resultat von 677 Punkten an die Spitze gesetzt. Auf dem 2. Rang folgt Plasselb 1 mit 950 Punkten und auf dem 3. Rang die Gruppe Plaffeien-Brünisried 1 mit 948 Punkten. Mit ausgezeichneten 199 Punkten schoss Pierre-Alain Dufaux aus Tafers das beste Einzelresultat gefolgt von Gruppenkollege Norbert Sturny und Elmar Kolly aus St. Silvester mit je 197 Punkten Die zwei Heimrunden werden für den Bezirksfinal zusammengezählt, weshalb alle 13 Gruppen auch die 2. Runde schiessen dürfen.
Felder D und E In den beiden Feldern D und E hat es grosse Verschiebungen bei den teilnehmenden Gruppen gegeben. Im letzten Jahr kam neu das Feld E (Stgw 90, Stgw 57-02 und Karabiner) hinzu. Infolge Anpassung der Kontingente für die Qualifikation zum Schweizerfinal haben auch im Sensebezirk viel mehr Gruppen im Feld E teilgenommen. In Feld D schiessen die Ordonnanzwaffen.
So hat sich in Feld D die Gruppe Heitenried 1 mit 683 Punkten an die Spitze gesetzt, gefolgt von Wünnewil-Flamatt 2 mit 682 Punkten und St. Ursen 1 mit 675 Punkte auf Rang 3. Die besten Einzelresultate erzielten mit je 142 Punkten Marcel Rohrbasser aus Wünnewil-Flamatt und Huber Roger aus St. Silvester. Je 141 Punkte erzielten die Jungschützin Jasmin Riedo aus St. Ursen und Senior-Veteran Hugo Aebischer aus Wünnewil-Flamatt. Für die zweite Heimrunde, die bis zum nächsten Samstag geschossen wird, sind noch 27 Gruppen qualifiziert. Sie schiessen diese Woche um den Einzug in den Bezirksfinal.
Die Gruppe Plasselb 1 belegt in Feld E mit sehr guten 698 Punkten den 1. Rang, gefolgt von Tafers 1 und Plaffeien-Brünisried 1 punktegleich mit je 689 Punkten. Bis zum nächsten Samstag werden noch 42 Gruppen um die begehrten Plätze am Bezirksfinal schiessen. Die besten Einzelresultate erzielten Linus Julmy aus Plasselb, Yolanda Brülhart aus Heitenried, Sandra Zbinden aus Plaffeien und Alice Blanchard aus Tafers mit je 142 Punkten, 5 weitere Schützen/innen erzielten 141 Punkte.
Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 14.04.2018 Zwischenrangliste Obligatorisches Programm An den beiden ersten Schiesstagen für das Obligatorische Programm kamen bereits einige sehr gute Resultate zusammen. Ende August gibt es noch einen Schiesstag für das Obligatorische Programm. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 25.02.2018 150. Generalversammlung An der 150. Generalversammlung wurden alle Geschäfte von der Versammlung angenommen. Auch ein Kreditbegehren von Fr. 40'000.-- für den Ersatz der elektronischen Trefferanzeige wurde diskussionslos genehmigt. Dieser Betrag wird bei weitem nicht reichen, da gemäss Offerten eine Aufrüstung Fr. 100'000.-- und eine komplett neue Anlage Fr. 130'000.-- kosten wird. Noch konnte das Gespräch mit der Gemeinde für eine Beteiligung daran nicht geführt werden. Aus dem Vorstand zurückgetreten ist der 1. Schützenmeister, Stand- und Materialwart Adrian Stadelmann. Neu wurde das Amt aufgeteilt. Sämtliche Aufgaben rund um die elektronische Trefferanzeige wurde in neues Amt "Anlagewart" geschaffen. Dieses Amt wird ausserhalb des Vorstandes neu von Stefan Bächler geführt. Als neues Vorstandsmitglied konnte Nico Blanchard gewonnen werden, welcher die restlichen Arbeiten des 1. Schützenmeisters, Stand- und Materialwartes übernehmen wird. Alle restlichen Vorstandsmitglieder wurden für eine Periode von 2 Jahren wiedergewählt. Auch die restlichen Chargen ausserhalb des Vorstandes bleiben unverändert. Nachdem an der letzten Generalversammlung beschlossen wurde, das Feldschiessen durch unsere Gesellschaft im Jahre 2021 oder 2022 durchzuführen, konnte nun der SVS Klarheit mit dem Durchführungsdatum schaffen. Alterswil wird nun bereits im Jahre 2021 das Feldschiessen durchführen. Doch ist unser Vorstand nicht untätig geblieben und hat bereits mit den Landwirten mündliche Vereinbarungen für die entsprechende Landreservationen machen können. Ebenfalls konnte bereits ein OK-Präsident gefunden werden. Es ist dies Guido Sturny. Als sein Stellvertreter wird Fritz Roth walten. Die Ranglisten der Jahresmeisterschaften 2017 sind unter den Resultaten 2017 ersichtlich. 06.02.2018 Einladung zur 150. Generalversammlung Werte Mitglieder Wir laden Euch ein, mit uns über das vergangene Vereinsjahr Rückschau zu halten. Datum:
Zeit:
Ort:
Traktanden:
Wir bitten Euch, eventuelle Anträge zu Händen der Generalversammlung bis spätestens am 16. Februar 2018 an den Präsidenten, Gauch Hubert, Panorama 21, 1715 Alterswil, zu richten. Wir hoffen, mit einer grossen Anzahl Mitgliedern einen angenehmen Abend verbringen zu können. Der Vorstand
PS: 31.01.2018 Jahresprogramm der Jungschützen und Junioren online Nun ist auch das neue Jahresprogramm 2018 der Jungschützen und Junioren online. Ihr findet sie hier: 31.01.2018 Jahresprogramm der Elite online Das neue Jahresprogramm 2018 für Elite ist online. Ihr findet sie hier:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||