|
|
14.10.2010 50. Freundschaftstreffen in St. Antoni: keine Alterswiler Schützen auf dem Podest Das 50. Freundschaftsschiessen des Sense-Mittellandes wurde in St. Antoni durchgeführt. Die drei Ehrenobmänner hielten am Jubiläum Rückschau auf ein Schiessen, welches nichts von seiner Beliebtheit verloren hat. WERNER STRITT Sichtlich stolz erklärte Hubert Jungo, Obmann des Freundschaftsschiessens des Sense-Mittellandes an der 50. Schützengemeinde, dass erneut 61 Gruppen das Programm geschossen hätten. Erfreulicherweise sei die Teilnehmerzahl sei seit einigen Jahren unveränderlich geblieben. Das Freundschaftsreffen des Sense Mittellandes sei das grösste Schiessen seiner Art im Bezirk und wohl auch in der Westschweiz. Der Nebel habe dieses Jahr einige Schützen gezwungen, zeitweise im Ausweichstand in Heitenried zu schiessen. Trotzdem konnte der Wettkampf bei besten Schiessbedingungen durchgeführt werden. Die Resultate waren noch nie so hoch wie in diesem Jubiläumsjahr, erklärte Jungo. Zehn Schützen erzielten mit 32 Punkten das Maximum. Das nächste Treffen würde in Alterswil durchgeführt. Historischer Rückblick Die drei Ehrenobmänner, Alfons Ackermann, Otto Binz und Paul Meyer informierten die zahlreich Anwesenden Schützen über die Vergangenheit dieses beliebten Schiessanlasses. Alfons Ackermann berichtete über die Gründung und die folgenden Jahre. Initiant und erster Obmann bis 1970 war Franz Aebischer aus Heitenried, der die Idee hatte, ein Schiessen durchzuführen, bei dem vor allem die Kameradschaft unter den Schützen des Sense Mittellandes gepflegt würde. Im Jahr 1961 wurde dann das erste Freundschaftsschiessen anlässlich der Einweihung des Schützenstandes in Heitenried durchgeführt. Gleichzeitig wurde auch die erste Standarte von Domherr Josef Grossrieder geweiht. 17 Gruppen der Sektionen Alterswil, Heitenried, St. Antoni, St. Ursen, Tafers und der Gastsektion Schwarzenburg nahmen an der ersten Austragung teil, erklärte Ackermann. Nach Obmann Franz Aebischer folgte im Jahr 1970 Alfons Ackermann, welcher das Amt bis 1981 mit viel Erfolg inne hatte. Der heutige Präsident des Schiesssport Verbandes des Sensebezirks, Otto Binz, leitete die Geschicke dieses Anlasses von 1981 bis 1990 sehr erfolgreich. Auf Binz folgte Paul Meyer, unter dessen Amtszeit von 1991 bis 2002, die Präzision dank Ausrüstung und elektronischer Schussanzeige sprunghaft zunahm. Bis Ende der 80er Jahre waren Spitzenresultate eher selten, von 1961 bis 1989 waren es insgesamt nur 17 Schützen, die das Maximum von 32 Punkten erreichten. Seit 1993 erzielten regelmässig zehn Schützen das Maximum von 32 Punkten, worauf der Sieger ab 1997 über den Tiefschuss ermittelt wurde. Es war das Jahrzehnt, in dem bis zu 69 Gruppen, also weit über 500 Schützinnen und Schützen am Wettkampf teilgenommen hätten, erklärte Paul Meyer. Im Jahr 1993 wurde beschlossen, die ständige Gastsektion Schwarzenburg-Feld zum Vollmitglied des Freundschaftstreffens zu ernennen. Treue Schützen Den 14 Schützen, welche schon am ersten Schiessen dabei waren und auch am heutigen Jubiläumsschiessen teilgenommen hatten, wurde ein grosser Applaus zuteil. Es sind dies: Hans-Peter Roth, Alterswil; Eduard Jungo, Viktor Vögeli, Martin Zahno, Heitenried; Moritz Aebischer, Otto Binz, Linus Egger, St. Antoni; Werner Baumann, Arthur Jungo, Ignaz Jungo, St. Ursen; Alfons Ackermann, Alfons Auderset, Albert Brülhart, Paul Meyer, Tafers. Auch Domherr Josef Grossrieder wusste dieses Schiessen zu würdigen. Nach seinen denkwürdigen, markigen und humorvollen Worten erwies ihm die Versammlung mit eine lang anhaltende „Standing Ovation“. Standarte erneut nach St. Ursen Der Reiz dieses Freundschaftsschiessens sei mit unter, dass keiner der zahlreich anwesenden Schützen die Ergebnisse kannte, darum warteten viele ungeduldig auf die Rangverkündigung. Auch der Vorstand des Schiesssport Verbandes des Sensebezirks war mit einer Gruppe vertreten. Als Gastsektion wurde Plaffeien-Brünisried eingeladen. Die Sektion St. Antoni schenkte allen Teilnehmern einen Erinnerungspreis in Form eines Glases. Erneut waren der Tiefschuss und dann das höhere Alter für die Bewertung massgebend. Genau 282 Schützinnen und Schützen erhielten eine Auszeichnung, das sind 57,8 Prozent aller Teilnehmer, rund dreieinhalb Prozent mehr als im Vorjahr in Heitenried. Ausgezeichnete Resultate Die begehrte Wanderstandarte gewann erneut die Gruppe „Rjmbj“ aus St. Ursen mit 235 Punkten Ausser Konkurrenz wies die Gastsektion Plaffeien-Brünisried, mit der Gruppe „Cadilac mit Verstärkung“ die Sense Mittelländer in die Schranken. Mit 241 Punkten erzielten Oberländer das Höchstresultat des Tages. Mit den Gruppen „Moudy“ und „Ursus“ sicherte sich die Sektion St. Ursen zusätzlich den Gewinn der Freiburgerkanne. Wie bereits am letzten Feldschiessen in Tafers, konnte sich Hans-Peter Egli aus Plaffeien auch am Freundschaftstreffen als Schützenkönig feiern lassen. Wegen seines höheren Alters verwies Egli den Spitzenschützen Norbert Sturny aus Tafers auf den zweiten Rang. Beide Erfolgsschützen erzielten das Maximum von 32 Punkten und einen 100er Tiefschuss. Bester Veteran war Alfons Jungo aus St. Ursen, der 32 Punkte mit einem 99er Tiefschuss vorweisen konnte. Erika Zahner aus St. Ursen zeichnete sich als beste Dame aus, indem sie 31 Punkte mit einem 100er Tiefschuss erzielte. Mit 32 Punkten und einem 98er Tiefschuss war der 17-jährige Michel Mäusli aus St. Antoni der beste Jungschütz des Wettkampfes. Ausgezeichnet schoss auch der erst 15-jährige Simon Hegg aus St. Ursen. Mit einem Total von 30 Punkten und einem 99er Tiefschuss gewann er verdient im Feld der Jugendlichen. 14.10.2010 Westschweizerfinal Einzel Jungschützen: gutes Resultat von Stefan Udry Am letzten Samstag konnte im neuenburgischen Boudry der Westschweizerfinal im Einzel der Jungschützen durchgeführt werden. Stefan Udry qualifizierte sich als einziger Alterswiler für diesen Final. Mit guten 132 Punkten erreichte er den 28. Schlussrang vom 83 rangierte Jungschützen. Mit 4 Zählern mehr hätte er an diesem Tag die Finalrunde der besten 10 Jungschützen erreicht. 14.09.2010 Kantonalfinal Einzel Jungschützen: gute Resultate erzielt Vergangenen Samstag fand im Schiessstand von Montagne-de-Lussy der Kantonalfinal im Einzel der Jungschützen statt. Bei den Jungschützen klassierte sich Stefan Udry auf dem ausgezeichneten 8. Rang. Er ist damit als Einziger der Sektion Alterswil für den Westschweizerfinal qualifiziert. Bei den Jugendlichen klassierte sich Philippe Piller auf dem 11. Schlussrang und Corinne Auderset auf dem 30. Platz. 14.09.2010 Final Senslermeisterschaft über 300 m Gewehr in Tafers Stephan Hänggi mit neuem Senslerrekord Am vergangenen Samstag wurden im Stand Tafers die Sensler Meisterschaften im Liegendmatch über die 300 Meter Distanz mit dem Standard- und Sturmgewehr durchgeführt. In vier Feldern wurden die neuen Meister ermittelt. Erfreulicherweise konnte eine Teilnehmerzunahme vermeldet werden. WERNER STRITT Der Schiesssport Verband des Sensebezirks (SVS) unter der Leitung von Kanis Schafer führte im Stand in Tafers, bei besten Bedingungen, den Final der Senslermeisterschaft durch. Die Schützen mussten sich im Heimstand für diesen Final in Tafers qualifizieren. Nur die zehn Besten der vier Kategorien konnten am Final in Tafers starten. Die Eliteschützen mit dem Standard- und dem Sturmgewehr, sowie die Senioren-Veteranen schossen diese Meisterschaften getrennt in verschiedenen Feldern. Die Teilnehmer mussten im Vorprogramm 40 Schuss auf Scheibe A 10 abgeben. Die vier Besten jeder Kategorie dieser Runde schossen zusätzlich ein Finaldurchgang gemäss ISSF Norm. Das sind 10 Schuss kommandiert auf die 100er Scheibe. Das erzielte Resultat wird sofort umgerechnet und die Punkte direkt auf eine Kommastelle genau addiert. Erfreulicherweise sei eine Teilnehmerzunahme von sieben Schützen zu verzeichnen, informierte Kanis Schafer an der Rangverkündigung. Hänggi erzielt Senslerrekord Im Liegendmatch Standardgewehrschützen Elite verteidigte der 31-jährige Stefan Hänggi (Tafers) seinen Titel erfolgreich und erzielte einen neuen Senslerrekord. Der gebürtige Bündner schoss das beste Vorprogramm mit 386 Punkten. Mit dem Höchstresultat von 101,5 Punkten im Finaldurchgang und dem Total von 487,5 Punkten konnte sich Hänggi die Goldmedaille umhängen lassen. Silber holte Heribert Bapst aus Plasselb mit guten 480,7 Punkten. (383/97,7). Adrian Jungo aus St. Ursen schoss 478,8 Punkte (382/96,8) und erhielt die Bronzemedaille. Nach dem Vorprogramm im Feld der Senioren-Veteranen, lag Hans-Peter Egli aus Plaffeien noch fünf Punkte hinter Edgar Vonlanthen aus Ueberstorf, welcher 378 Punkte aufwies. Im Finaldurchgang rollte Egli das Feld von Hinten auf indem er mit 102,6 Punkten das Höchstresultat erzielte. Mit dem Total von 475,6 Punkten (373/102,6) konnte er die Goldmedaille entgegennehmen. Hermann Jungo aus St. Ursen erhielt Silber mit 470,8 Punkten (376/94,8). Der Bestrangierte der Vorrunde, Edgar Vonlanthen aus Ueberstorf bekam die Bronzemedaille mit 470,3 Punkten (378/92,3). St. Ursen mit Gold und Silber In der Kategorie Elite mit dem Sturmgewehr wurde Heinz Bielmann aus Plasselb mit 473,8 Punkten (375/98,8) neuer Senslermeister. Bielmann schoss in der Vorrunde und im Finaldurchgang jeweils das Höchstresultat. René Buntschu aus St. Silvester nahm mit 470,9 Punkten (375/95,9) die Silbermedaille ins Oberland. Mit 462,9 Punkten (370/92,9) erhielt Yvo Kolly (Plaffeien-Brünisried) Bronze. Eine Frau, nämlich Erika Zahner aus St. Ursen, setzte sich im Feld der Senioren und Veteranen vor den Männern durch und wurde neue Senslermeisterin. Zahner setzte den Grundstein des Erfolges im Vorprogramm mit guten 375 Punkten. Mit 95,7 Punkten in der Finalpasse und dem Total von 470,7 Punkten gewann sie die Goldmedaille. Heribert Andrey, ebenfalls aus St. Ursen bedrängte im Finaldurchgang seine Vereinskollegin indem er mit 98,2 Punkten das Höchstresultat schoss. Da Andrey in der Vorrunde vier Punkte hinter der Siegerin lag, reichten 469,2 Punkte (371/98,2) für den Gewinn des Titels nicht ganz aus. Die Bronzemedaille ging an Gilbert Andrey aus Plasselb, der 464,9 Punkte (373/91,9) schoss. 12.09.2010 Final Bezirkscup erstmals ohne Alterswiler Beteiligung Die letzte verbliebene Alterswil Gruppe ist in der 3. Runde knapp ausgeschieden. Damit findet der Final erstmals ohne Alterswiler Beteiligung statt. Resultate 3. Runde siehe unter Resultate 30.08.2010 Bezirksfinal Einzel Jungschützen: Bronze für Samira Baeriswyl! Vergangenen Samstag fand in Plaffeien der Bezirksfinal im Einzel der Jungschützen statt. Bei den Jungschützen klassierte sich Fabian Götschmann auf den ausgezeichnete 4. Schlussrang. Er verpasste Bronze um nur einen einzigen Zähler. Stefan Udry klassierte sich im 16. Rang. Bei den Jugendlichen gab es einen Bronzeplatz: Samira Baeriswyl holte sich hinter der punktgleichen Livia Andrey (St. Ursen) die Bronzemedaille. Die weiteren Plätze der Alterswiler: 7. Raphael Boschung, 10. Philippe Piller und 11. Corinne Auderset. Herzliche Gratulation! 13.07.2010 Nur noch eine Alterswiler Gruppe im Bezirkscup Nach der zweiten Runde des Bezirkscup hat konnte sich nur noch eine Gruppe für die dritte Runde qualifizieren. Dabei musste sie das Glück als Lucky Looser beanspruchen (höchstausgeschiedene Gruppe kommt weiter). Die Auslosung für die dritte Runde hat folgende Paarung ergeben:
Bis 11. September 2010 sind die Resultate zu melden. Resultate 2. Runde siehe unter Resultate 28.06.2010 Kantonalfinal JS-GM: Alterswils Nachwuchs auf den Rängen 5 und 12 Am Kantonalfinal konnte sich Alterswils Nachwuchs zwar keine Medaille holen, aber erzielten sie doch gute Resultate. Bei den Jugendlichen holte sich Alterswil den guten 5. Schlussrang von 10 teilnehmenden Gruppen. Bei den Jungschützen belegte Alterswil den 12. Schlussrang von 25. teilnehmenden Gruppen. Resultate Kantonalfinal 21.06.2010 Bezirksfinal JS-GM: zweimal Silber für Alterswil! Am Bezirksfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft konnte der Alterswiler Nachwuchs wieder zwei Medaillen ergattern. Die Jugendlichen von Alterswil I mit Samira Baeriswyl, Raphael Boschung und Yannic Gauch holten sich Silber hinter den überragenden St. Ursen-Schützen. Nur knapp die Bronzemedaille verpasste Alterswil II mit 1 Punkt Rückstand auf den 3. Rang (St. Ursen II). Ebenfalls bei den Jungschützen holte sich Alterswil I in der Besetzung mit Stefan Udry, Stefan Kurmann, Adrian Kröpfli und Fabian Götschmann die Silbermedaille. Den Sieg holte sich wie bei den Jugendlichen St. Ursen I und den Bronzeplatz ging an Heitenried I. Resultate Bezirksfinal 21.06.2010 Schweiz. GM: Endstation nach der 1. Hauptrunde Für beide Gruppen, welche sich für die erste Hauptrunde für die Schweizerische Gruppenmeisterschaft qualifizieren konnten, bedeutet diese erste Hauptrunde bereits Endstation. Resultate 17.06.2010 JS-GM: 3 Alterswiler Gruppen am Bezirksfinal Die erste Ausscheidung der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft ist erfolgt und die Resultate sind bekannt. Am kommenden Samstag, 19. Juni 2010 am Bezirksfinal in Tafers nehmen eine Jungschützen-Gruppen sowie zwei Junioren-Gruppen teil. Resultate 1. Ausscheidung siehe unter Resultate 16.06.2010 Alterswiler Gruppen halbiert im Bezirkscup Nach der ersten Runde des Bezirkscups haben sich die Alterswiler Gruppen halbiert. Die Auslosung für die zweite Runde hat folgende Paarungen ergeben:
Resultate 1. Runde siehe unter Resultate 08.06.2010 Feldschiessen: Hubert Raemy bester Alterswiler Dieses Jahr gab es keine Kategoriensieger beim Feldschiessen in Tafers. Als bester Alterswiler konnte sich Hubert Raemy mit hervorragenden 70 Punkten zeigen. Herzliche Gratulation! In der Bezirkswertung klassierte sich Alterswil auf dem 6. Rang. Gesamtübersicht siehe unter Resultate. 24.05.2010 Kantonalfinal der Schweiz. GM: Alterswil bringt 2 Gruppen in Hauptrunde Kat. A Qualifiziert für den Kantonalfinal waren 28 Gruppen. Alterswil belegte in der Qualifikationsrunde den 8. Rang mit 932 Zählern. Für die erste schweizerische Hauptrunde konnten sich die 12 bestklassierten Gruppen qualifizieren. Ebenfalls die 12 bestklassierten Gruppen erreichten den Final um den Kantonalmeister. Hier konnte sich Alterswil noch um einen Rang auf den 7. Schlussrang mit 936 Zählern verbessern. Kantonalmeister wurde Tafers I (947 Punkte) vor Galmiz (946) und Brünisried-Plaffeien (945). Kat. D Von 80 qualifizierten Gruppen konnten sich in der Qualifikationsrunde 50 Gruppen für die erste schweizerische Hauptrunde qualifizieren und 25 Gruppen für den Kantonalfinal. Alterswil II konnte sich im 49. Rang mit 654 Zählern gerade noch für die schweizerische Hauptrunde qualifizieren, jedoch nicht am Kantonalfinal mitmachen. Ausgeschieden hingegen ist Alterswil I auf dem 63. Rang (648 Punkte). In der Finalrunde krönte sich als Kantonalmeister Liebistorf I mit 683 Punkten vor St. Ursen I (ebenfalls 683 Zähler) und Courlevon (680). Gesamtübersicht siehe unter Resultate. 16.05.2010 Jungschützen-Wettschiessen: Alterswil holt begehrte Wanderstandarte! Nebst den Einzelsiegern Yannick Gauch (bester Jugendlicher) mit 58 Punkten sowie Samira Baeriswyl (beste Dame) auch mit 58 Punkte holt Alterswil wieder einmal die Wanderstandarte nach Alterswil. Eigentlich ist am vergangenen Samstag St. Ursen zum vermeindlichen Sieger erkoren worden. Aber ein Rechnungsfehler hat ergeben, dass doch wieder einmal Alterswil die Nase am Schluss vorne hatte mit gut 0.5 Punkten! Auch in den Einzelranglisten lässt es sich mit tollen
Resultaten sehen: 09.05.2010 Bezirksfinal der Schweiz. GM: Alterswil in beiden Kategorien auf dem Podest! Kat. A Nach der Qualifikationsrunde für den Kantonalfinal ist Alterswil II mit 910 Punkten ausgeschieden. Für den Kantonalfinal, an der die ersten 7 rangierten Gruppen teilnehmen können, fehlten 20 Zähler. Alterswil I klassierte sich auf dem 4. Rang mit 932 Punkten. Dieser war berechtigt für die Teilnahme zur Erkorung des Bezirksmeisters. In der Finalrunde steigerte sich Alterswil I mit 2 Zählern auf 934 Punkten. Gleichzeitig verlor das vor ihnen klassierte Plasselb II an Terrain und somit schob sich Alterswil I auf den Bronzeplatz! Tafers I mit 948 Punkten und Plaffeien-Brünisried I mit ebenfalls 934 Punkten holten sich Gold und Silber. Kat. D Von 33 qualifizierten Gruppen konnten sich in der Qualifikationsrunde 25 Gruppen für den Kantonalfinal qualifizieren und 11 Gruppen für den Bezirksfinal. Für den Kantonalfinal konnten sich Alterswil II mit 687 Punkten (5. Rang) und Alterswil I mit 656 Punkten (25. Rang) qualifizieren. Leider ausgeschieden sind Alterswil VI mit 649 Punkten auf Rang 28 und Alterswil IV mit 643 Punkten auf Rang 30. Damit war Alterswil II auch für den Bezirksfinal qualifiziert. In der Finalrunde legte Alterswil II 7 Zähler dazu und kam auf Total 694 Punkte. Damit übertrafen sie den Wert des Qualifikationssiegers St. Ursen I um zwei Zähler. Aber auch St. Ursen I vermochte sich um 6 Zähler zu steigern und kam auf 698 Punkte. Somit gewann St. Ursen I mit knappen 4 Zählern Vorsprung vor Alterswil II. Auf dem Bronzeplatz landete St. Antoni I. Gesamtübersicht siehe unter Resultate. Siegerfotos siehe unter Fotos.
02.05.2010 Aus den Resultaten der 2. Runde Gruppenmeisterschaft Kat. A In der Kat. A belegt Alterswil I den 4. Rang mit 1883 Punkten aus beiden Runden und hat sich damit für den Bezirksfinal vom kommenden Samstag, 8. Mai qualifiziert. Ebenfalls für den Bezirksfinal konnte sich Alterswil II qualifizieren, dass drei Punkte mit einem Total von 1848 vor dem Trennstrich blieb. Kat. D Von den fünf Gruppen, welche in der zweiten Runde antreten konnten, haben sich vier Gruppen für den Bezirksfinal vom kommenden Samstag, 8. Mai qualifiziert. Es sind dies Alterswil II auf dem 11. Rang mit 677 Punkten, Alterswil IV auf dem 22. Rang und Alterswil I auf dem 23. Rang mit je 669 Zählern sowie Alterswil VI mit 666 Punkten auf dem 27. Rang. Ausgeschieden hingegen ist Alterswil III mit 646 Punkten auf dem 44. Rang. Gesamtübersicht siehe unter Resultate. 29.04.2010 Auslosung Bezirkscup 1. Runde Am 27. April hat die Auslosung des Bezirkscups stattgefunden. Dabei wurden folgende Paarungen für die Alterswiler Gruppen gelost: Gauterbach gegen Langmatt (St. Silvester) Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 12. Juni zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 25.04.2010 Aus den Resultaten der 1. Runde Gruppenmeisterschaft Kat. A In der Kat. A belegt Alterswil I den 3. Rang mit 942 Punkten und Alterswil II auf dem 10. Rang mit 924 Punkten. Alle Gruppen schiessen die zweite Heimrunde. Kat. D In der Kat. D wurden folgende Resultate geschossen: Qualifiziert für die zweite Heimrunde haben sich die ersten 67 Plätze. Gesamtübersicht siehe unter Resultate. 11.02.2010 Protokoll der letzten Generalversammlung nun online Das Protokoll der letzten Generalversammlung ist nun online (siehe Einladung zur ordentlichen Generalversammlung). 08.02.2010 Jahresprogramm 2010 der Jungschützen online Auch das neue Jahresprogramm der Jungschützen ist nun online. 28.01.2010 Jahresprogramm 2010 online Das neue Jahresprogramm ist online. 28.01.2010 Einladung zur 142. Generalversammlung Werte Mitglieder Wir laden Euch ein, mit uns über das vergangene Vereinsjahr Rückschau zu halten. Datum:
Zeit:
Ort:
Traktanden:
Wir bitten Euch, eventuelle Anträge zu Händen der Generalversammlung bis spätestens am 12. Februar 2010 an den Präsidenten, Roth Friedrich-Peter, Beniwil 33, 1715 Alterswil, zu richten. Wir hoffen, mit einer grossen Anzahl Mitgliedern einen angenehmen Abend verbringen zu können. Der Vorstand
|
|