|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2025 Resultate Freundschaftstreffen 2025 Das Freundschaftstreffen ist fest in der Hand von St. Ursen. Standarte, Freiburger Kanne und Tagessieger kommen allesamt von der durchführenden Sektion. Die Alterswiler Gruppe Maggenberg wird Gesamtvierte. Im Rennen um die Freiburger Kanne belegt Alterswil den 2. Rang mit Maggenberg und Vierer-Prätscher. Bei der Einzelrangierung gewinnt Yves Raemy mit dem Maximum von 32 Punkten bei den Herren Elite/Senioren. Rang 2 belegt Joël Neuhaus ebenfalls mit 32 Punkten und den 3. Platz hat Peter Wälchli mit 31 Treffern inne. Auch bei der Kategorie Damen gewinnt mit Ruth Dietrich-Tschannen eine Alterswilerin mit 31 Punkten. Marie-Thérèse Auderset erreicht mit 30 Treffern den 3. Rang. Bericht FN folgt 30.09.2025 Obermoos Tafers gewinnt Final Bezirkscup Obermoss aus Tafers ist der diesjährige Sieger im Final des Bezirkscup. Für den Finalisten Maggenberg reichte es knapp für die Ledermedaille auf dem vierten Rang hinter Cadillac (Plaffeien-Brünisried, 2. Rang) und Einzian aus St. Antoni auf Rang 3. 22.09.2025 Schweizerische Sektionsmeisterschaft - Resultate 2. Hauptrunde - Alterswil erneut im Final Titelverteidiger Alterswil konnte sich in der 2. Hauptrunde erneut sehr souverän für den Schweizerfinal qualifizieren!!! Nach der ersten Hauptrunde stand Alterswil mit einem Resultat von 98.336 Zählern auf Rang 1 vor Cordast-Burg-Guschelmuth mit 97.055 Ringen und Poschiavo mit 96.971 Treffern. Die provisorische Rangliste der 2. Hauptrunde zeigt auf dem 1. Rang Müstair mit 98.355 Ringen, gefolgt von Alterswil mit 98.045 Treffern und Aeschi SO mit einem Punkteschnitt von 97.030 Zählern.. Herzlich Gratulation unseren Schützen zu diesem Top-Resultat! 21.09.2025 Final Schweiz. Jungschützen-Gruppenmeisterschaft sowie der Final der U21/E+ Über 400 Schützinnen und Schützen traten am Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinal der Jungschützen auf der Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen an. Alle Teilnehmenden schossen zwei Runden. Neben den Kategorien U15 und U21 wurde am Nachmittag die Kategorie U21/E+ ausgetragen, in der jeweils zwei Jungschützinnen oder Jungschützen und zwei Eliteschützinnen oder Eliteschützen pro Team starteten. Bericht: SSV SSV-Vorstandsmitglied Jacqueline Hofer brachte es auf den Punkt: «Es ist ein wunderbarer Wettkampf. Man spürt vom ersten Moment die Leidenschaft der Schützinnen und Schützen und auch von allen Betreuerinnen und Betreuern.» Überragender Auftritt von Turtmann Der Militärschiessverein Turtmann dominierte die
U21-Kategorie und siegte souverän vor den Sportschützen Diemtigtal und dem
Schützenverein Tell Einsiedeln. Mit insgesamt 744 Punkten lagen die Oberwalliser
ganze 26 Zähler vor den Zweitplatzierten. Beeindruckend war vor allem die
Konstanz des Teams: keine der acht Serien lag unter 90 Punkten. jüngster Finalist erst 11 Jahre alt In der Kategorie U15 setzte sich die Schützengesellschaft
Stäfa durch und holte sich den Titel. Wenig überraschend kommt auch das beste
Einzelresultat aus den Reihen des Zürcher Teams: Dominique Deutinger erzielte
187 Punkte. Über die Silbermedaille freute sich die Gruppe aus Courlevon. Auf
Rang 3 klassierte sich die Feldschützengesellschaft Ringoldswil ob Gunten. Doppelsieg für Ägerital-Morgarten Am Nachmittag sorgten die Ägerital-Morgarten Schützen in
der Kategorie U21/E+ für einen Doppelsieg. Die Gruppenchefinnen Ayla Röllin und
Jasmina Müller nannten die gute Nachwuchsarbeit und der starke Zusammenhalt im
Verein als Gründe für den Erfolg. Auf die Frage, ob sie mit einem Doppelsieg
gerechnet hätten erklärte Ayla Röllin: «Nein, erwartet haben wir es nicht, aber
gehofft.» Und Jasmina Müller ergänzte: «Wir wussten, dass wir alle gut schiessen
können und konnten das heute umsetzen.» 19.09.2025 Resultate Ausschiessen Mit dem Ausschiessen geht das vereinsinterne Schiessjahr zu Ende . Es folgt noch das Freundschaftstreffen, das in diesem Jahr von der Schützengesellschaft St. Ursen durchgeführt wird wird. Beim Stich "Jahresmeisterschaft" mit 10 einzelnen Schuss in 10er-Wertung hat sich dieses Jahr Mario Auderset mit 98 Treffern durchgesetzt. Einen Treffer weniger und damit 2. mit 97 Ringen wird Mario Baeriswyl. Danach folgen drei Schützen mit 96 Zählern. Für die Rangierung hier entscheidet das Alter. Somit steht auf dem dritten Rang Fritz Roth vor Yves Raemy und Sascha Rumo. Beim "Gabenstich" in 100er-Wertung, bei denen mindestens 24 Schuss geschossen werden müssen um gabenberechtigt zu sein, wir der langjährige Seriensieger Mario Auderset abgelöst, obwohl er genau gleich viele Punkte wie der neue Sieger geschossen hat, aber lediglich drei Hunderter Tiefschuss hat gegenüber dem neuen Sieger mit 5 Hunderter Tiefschuss. Peter Wälchli siegt mit 990 Treffern vor Mario Auderset mit ebenfalls 990 Zählern und auf dem 3. Rang klassiert sich Hubert Gauch mit einem Punkt weniger, also 989 Punkten. 15.09.2025 Bezirkscup - 3. Runde Resultate Die dritte Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:
Maggenberg steht damit im Final vom Bezirkscup am 27. September 2025. 15.09.2025 Jungschützen - Bezirksfinal Einzel Resultate Bezirksfinal Einzel der Jungschützen 14.09.2025 Final Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Alterswil souverän in den 1/2-Finale Sehr souverän konnte sich Alterswil im 1/4-Finale der Schweiz. Gruppenmeisterschaft durchsetzen. Mit 700 Ringen (Heinz Kröpfli 144, Yves Raemy 144, Fritz Roth 143, Walter Lerch 135 und Anton Portmann 134) erreichte Alterswil den 2. Platz hinter Tomils Schützenverein mit 709 Zählern und vor SG Ennetmoos mit ebenfalls 700 Punkten. Jedoch war das Pulver danach im 1/2-Finale verschossen und Alterswil erreicht mit 679 Treffern den 12. Rang von insgesamt 24 Gruppen. Wir gratulieren allen ganz herzlich zu den den erzielten Resultaten. Es macht uns stolz, dass nach der Kategorie A im letzten Jahr auch dieses Jahr wieder eine Alterswiler Gruppe, dieses Mal in der Kategorie D, am Finaltag dabei war.
An den Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m auf der Schiessanlage Ohrbühl in Winterthur gelang dem Team aus Aarau die Sensation mit dem vierten Titel in Folge. Im Feld E überraschten die Militärschützen Schwanden mit einem emotionalen Triumph, während im Feld D Tomils mit einer bärenstarken Finalleistung den Meistertitel erkämpfte. Bericht: SSV Feld A: Aarau bleibt das mass aller dinge Gefasst standen die fünf Schützinnen und Schützen aus Aarau nach dem Finale neben ihren Gewehren. «Bevor die Abzugskontrolle durch ist, sind wir vorsichtig mit dem Jubel», erklärte Raffael Bereuter. Doch auch diese Hürde meisterten die Seriensiegerinnen und -sieger problemlos. Bereits zum vierten Mal in Folge sicherte sich Aarau den Schweizermeistertitel. «Man glaubt es manchmal fast selber nicht, dass wir es immer wieder geschafft haben. Ich glaube, uns liegt der Schiessstand in Winterthur», meinte Bettina Bereuter. Einfach war der Weg zum Sieg auch dieses Jahr nicht – die Konstanz des Teams machte jedoch den Unterschied. Rang zwei ging an das Team aus Tafers, Bronze holte sich der SV Linthal-Auen. Feld E: Schwanden mit emotionalem Triumph Die Entscheidung im Feld E war geprägt von Dramatik und Emotionen. Nina Bühler von den Militärschützen Schwanden sass in Tränen auf dem Läger, als klar wurde, dass ihr Team den Titel geholt hatte. Mit Ach und Krach ins Finale vorgestossen, profitierte die Mannschaft in der zweiten Runde vom höchsten Einzelresultat von Andreas von Gunten, das bei Punktegleichheit mit Sennwald den Ausschlag für den Einzug ins Finale gab. Im entscheidenden Durchgang wuchs Schwanden über sich hinaus, steigerte sich um elf Punkte und distanzierte das Team aus Ibach-Schönenbuch um fünf Zähler. Den dritten Platz belegten die Sportschützen aus der Jungfrauregion. Feld D: Tomils dominiert das Finale Im Feld D liess die Gruppe aus Tomils von Beginn weg keine Zweifel an ihren Ambitionen. Als Spitzenteam aus den Heimrunden reisten sie mit breiter Brust nach Winterthur und bestätigten ihre Favoritenrolle eindrucksvoll. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung sicherten sie sich den Titel und verwiesen das Team aus Oberramsern mit acht Punkten Rückstand auf Rang zwei. Den Bronzeplatz holten sich die Vorjahressiegerinnen und -sieger aus Ennetmoos. Gleich vier Schützen des SV Tomils knackten die 140er-Marke und glichen damit auch die 135 von Hermann Sgier aus. «Es war sehr zäh, ich habe ziemlich gekämpft: Ich habe gut angefangen, hatte dann eine schlechtere Phase und am Schluss ist es wieder gegangen», freute sich Urs Nauli vom SV Tomils nach dem Wettkampf. 10.09.2025 Sensler Einzelmeisterschaften - Liegendmatch
Heribert Andrey mit neuem Senslerrekord Bericht: SVS / FN Am vergangenen Samstag wurden die 300m-Liegend-Senslermeisterschaften der Gewehrschützen im Schiessstand Tafers durchgeführt. Während am Vormittag für die Schützen des Feld A etwas kühle, aber sonst ideale Bedingungen herrschten, mussten die Felder D und E am Nachmittag mit wechselnden Windverhältnissen ihren Wettkampf absolvieren. Auf Messers Schneide Im Vorprogramm wurden 40 Wettkampfschüsse auf die Scheibe A10 abgegeben. Die zehn besten Schützen (Feld A) beziehungsweise die fünf besten Schützen (Felder D und E) qualifizierten sich für den Masterfinal, in dem zehn einzeln kommandierte Schüsse auf Zehntelswertung abgegeben wurden. Das Total des Meisterfinals und zehn Prozent des Vorprogramms ergaben die effektive Schlussrangierung. Im Feld A der freien Waffen fand ein packendes Rennen um die Medaillen statt. Nach zehn Schüssen im Meisterfinal lagen Sven Riedo (St. Ursen) und Heribert Sturny (Tafers) mit 101.8 Punkten gleichauf und die zehn Prozent des Resultats aus dem Vorprogramm entschieden über die Titelvergabe. Dieser ging mit 0.7 Punkten Vorsprung an Sven Riedo. Mit nur 0.4 Punkten Rückstand konnte sich Hans-Peter Egli (Plaffeien) die Bronzemedaille umhängen. Mit einer 8.8 im achten Schuss vergab dieser eine bessere Rangierung. Titelverteidiger Marc Suter (Heitenried) kam im Final nicht auf Touren und landete lediglich auf dem sechsten Platz. Andrey eine Klasse für sich Im Feld D (Sturmgewehr 57/03) war Heribert Andrey (St. Ursen) eine Klasse für sich und wurde verdient Senslermeister. Dabei verbesserte Heribert seinen eigenen Senslerrekord um 0.5 Punkte. Er liess Vorjahressieger Erich Bertschy (Plasselb) keine Chance. Mit 5.9 Punkten Rückstand gewann dieses Silber. Hans Spack (Ueberstorf) kam als fünfter in den Final und konnte sich dank einer starken Leistung mit 0.6 Punkte Vorsprung den Bronzeplatz sichern. Boschung entthront Risse Mit dem Sturmgewehr 90 (Feld E) entthronten zwei Neulinge den Titelverteidiger Gallus Risse (Heitenried). Neuer Senslermeister wurde der Qualifikationssieger Alain Boschung (Wünnewil-Flamatt). Lange sah es so aus, dass Rafael Bächler (St. Antoni) den Titel holen könnte, aber eine 6.9 im siebten Schuss band in wieder zurück. Mit 1.9 Punkten Rückstand gewann er die Silbermedaille. Pech hatte Daniel Rappo (Wünnewil-Flamatt). Ihm fehlten nur 0.2 Punkte auf das Podest. Sein Klubkamerad und amtierender Schützenkönig des Feldschiessens, Emil Pfamatter, schied bereits in er Qualifikation für den Endfinal aus. 04.09.2025 Final Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Alterswil auch dieses Jahr im Final Am Samstag, 13. September 2025 ist es erneut soweit: Alterswil konnte sich auch dieses Jahr für den Final der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft qualifizieren. Aber dieses Jahr ist es nicht in der Kategorie A sondern in der Kategorie D. 2 Gruppen qualifizierten sich in der Kategorie D für die schweizerischen Hauptrunden. Während sich Alterswil 1 in ihrer Kombination bereits nach der 1. Runde verabschieden musste (es fehlten 3 Punkte) konnte sich Alterswil 2 mit einem Polster von 8 Punkten Vorsprung bei 692 Treffern klar auf dem 2. Rang der Kombination behaupten. In der zweiten Hauptrunde reichte Alterswil 2 ein Total von 679 Punkten wieder für Rang 2 mit einem Vorsprung von 7 Ringen und damit die Qualifikation für die 3. Hauptrunde. Runde 3 der Hauptrunden war dann überragend. Mit 705 Treffern sicherte sich Alterswil 2 den ersten Rang in ihrer Kombination mit 6 Punkten Vorsprung. Dieses Resultat wurde auch mit je einem geschickten Wechsel aus Alterswil 1 respektive Alterswil 3 erzielt. So der Werdegang unseres D-Teams in den Hauptrunden. Wir wünschen euch viel Glück am Final der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft, Fortuna war ja schon bisher dabei... Geniesst aber auch jede Minute des Finaltages!
Detaillierte Angaben unter Jahresprogramm. 03.09.2025 Feldstich Final - Teilnehmer stehen fest Die Teilnehmer für den Final des Feldstiches vom 7. September 2025 in Möhlin stehen fest. Mit 68 Punkten am Feldschiessen und 71 Punkten im Feldstich konnte sich dabei Walter Lerch für diesen Final qualifizieren. Wir wünschen ihm Guet Schuss. Resultate oder auf der Homepage vom Feldstich. 01.09.2025 Resultate Qualifikation Sensler Einzelmeisterschaft Liegendmatch - Finalteilnehmer bekannt Die Qualifikationsresultate der Sensler Einzelmeisterschaft im Liegendmatch stehen fest und somit auch die Finalteilnehmer vom Samstag, 6. September 2025 in Tafers. 26.08.2025 Resultate Jungschützen Kantonaler Einzelfinal Ebenfalls am vergangenen Samstag, 23. August fand der Kantonale Einzelfinal der Jungschützen statt. 26.08.2025 Resultate Jungschützen Gruppenmeisterschaft Kantonalfinal Am vergangenen Samstag, 23. August fand der Kantonalfinal der Jungschützen Gruppenmeisterschaft statt. 24.08.2025 Resultate Obligatorisches Programm Nach dem letzten Schiesstag des Obligatorischen Programms hat Samira Rumo mit 84 von maximal 85 Punkten das beste Resultat erzielt. 18.08.2025 Kantonale Einzelmeisterschaft - Resultate Am Final der Kant. Einzelmeisterschaften nahmen auch folgende Schützen unserer Gesellschaft teil:
Bravo 26.07.2025 Kantonale Einzelmeisterschaft - Finale vom 16. August 2025 Das diesjährige Programm für den Finaltag der Kantonalen Einzelmeisterschaft vom 16. August steht. Meldet euch an bis spätestens 12. August 2025. Weitere Details seht ihr im Jahresprogramm. 08.07.2025 Auslosung Bezirkscup 3. Runde Heute Abend fand die Auslosung für die dritte Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:
Die Resultate der dritten Runde sind bis spätestens Samstag, 13. September zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter 07.07.2025 Schweizerische Sektionsmeisterschaft - Resultate 1. Hauptrunde - Alterswil qualifiziert sich für die zweite Hauptrunde Auch dieses Jahr qualifiziert sich Alterswil für die 2. Hauptrunde in der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft. Mit 98.336 Treffern belegt Alterswil in der NLB nach der 1. Hauptrunde den 1. Rang. Detaillierte Resultate unter Resultate. 06.07.2025 Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Resultate 3. Hauptrunde - Alterswil qualifiziert sich wieder für den Schweizer Final Resultat der Alterswiler Gruppe der 3. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft: Kat. D
Finale, oh ehhh, Finale oh ehhh,,, Ja genau gleich wie im Vorjahr habe ich diese Zeile angefangen, aber halt etwas ist anders: nicht in der Kategorie A sondern in der Kategorie D hat sich Alterswil 2 für den Schweizerfinal qualifiziert. Im Vorfeld innerhalb der Gruppe diskutiert wurden allfällige Wechsel von Teammitgliedern. Und tatsächlich ist dies aufgegangen. Eigentlich nicht wirklich erwartet, aber doch um so schöner die Finalqualifikation. BRAVO! Wir sehen uns in Winterthur!
Detaillierte Resultate unter Resultate. 04.07.2025 Resultate 2. Runde Bezirkscup Die zweite Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:
Alle drei Gruppen, welche sich für die 2. Runde qualifiziert hatten, haben sich durchsetzen können und nehmen an der Auslosung zur 3. Runde teil. Die 3. Runde wird am kommenden Dienstag, 8. Juli ausgelost und muss nach der Sommerpause bis 13. September geschossen werden. 30.06.2025 Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Kombinationen der 3. Hauptrunde ausgelost Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner: Kat. D
Alle Kombinationen unter Jahresprogramm. 29.06.2025 Resultate 2. Hauptrunde Schweizerische Gruppenmeisterschaft Resultate der Alterswiler Gruppen der 2. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft: Kat. A
Kat. D
Als einzige Gruppe weitergekommen aus der zweiten Hauptrunde konnte sich Alterswil 2 in der Kategorie D souverän für die 3. Hauptrunde qualifizieren.
Detaillierte Resultate unter Resultate. 23.06.2025 Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Kombinationen der 2. Hauptrunde ausgelost Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner: Kat. A
Kat. D
Alle Kombinationen unter Jahresprogramm. 22.06.2025 Resultate 1. Hauptrunde Schweizerische Gruppenmeisterschaft Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 1. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft: Kat. A
Kat. D
Damit sind Alterswil 1 in der Kategorie A und Alterswil 2 in der Kategorie D in die 2. Hauptrunde gelangt.
Detaillierte Resultate unter Resultate. 10.06.2025 Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Kombinationen der 1. Hauptrunde ausgelost Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner: Kat. A
Kat. D
Alle Kombinationen unter Jahresprogramm. 08.06.2025 Resultate Kantonalfinal Gruppenmeisterschaft 300 m - Alterswil 3 wie im Vorjahr auf dem Podest, dieses Mal mit Bronze Im Final der Kat. A klassiert sich Alterswil 3 mit 958 Zählern auf dem 3. Rang (Vorjahr 2. Platz) hinter Tafers 1 mit 962 Punkten und Cordast-Burg-Guschelmuth 1 mit 961 Treffern. Alterswil 1 klassiert sich mit 949 Ringen auf dem 5. Rang hinter Charmey 1 mit 955 Zählern. Alterswil 2 schied nach der Quali aus und verfehlt auch ganz knapp mit einem Zähler die schweizerischen Hauptrunden. Im Final der Kat. D klassieren sich Alterswil 2 mit 671 Treffern auf dem 10. Rang und Alterswil 1 mit 651 Punkten auf den 14. Rang.
Bericht in den FN: Tafers und Liebistorf-Kleinbösingen sind Freiburger Meister Ein wankender Favorit, gefallene Titelverteidiger und ein eindrückliches Comeback – der Kantonalfinal der Schweizer Gruppenmeisterschaft 300 m schrieb einige spannende Geschichten. Im Feld A mit den Sportwaffen lieferten sich Tafers und Cordast-Burg-Guschelmuth ein spannendes Duell um den Meistertitel. Dass die beiden Gruppen den Sieg unter sich ausmachen würden, hatte sich schon am Morgen in der Qualifikation angedeutet. Die Schützen aus dem Seebezirk erzielten mit 956 Punkten das höchste Resultat, gefolgt von den Senslern mit 954 Ringen. Das drittplatzierte St. Ursen wies bereits fünf Zähler Rückstand aus. Beim anschliessenden Final der besten 14 aus der Qualifikation fiel die Entscheidung noch knapper aus. Ein Punkt trennte die beiden Kontrahenten – wobei diesmal Tafers (962) das bessere Ende für sich behielt. Das Quintett aus dem Sensebezirk, bei dem ein Schütze nur 181 Punkte erzielte, sicherte sich den Titel erst mit den letzten Schüssen. Nationalkaderschütze Gilles Dufaux mit 198 von 200 möglichen Punkten und die beiden Altmeister Heribert und Norbert Sturny mit je 195 holten für Tafers die Kohlen aus dem Feuer. Dank Routine und den etwas stärkeren Nerven holten sich die Sensler den achten kantonalen Meistertitel in Folge, auch wenn sie dieses Jahr ungewohnt hart gefordert wurden. Letztes Jahr hatte Tafers mit 17 Punkten Vorsprung gewonnen, diesmal war es nur einer. Das Positive überwiegt bei Cordast Cordast-Burg-Guschelmuth hätte allen Grund gehabt, der hauchdünn verpassten Goldmedaille nachzutrauern. Bei den Seebezirklern, die nach Rang 9 im Vorjahr einen grossen Schritt nach vorne gemacht haben, überwog jedoch die Freude. «Unser Ziel war eine Medaille, das haben wir erreicht», betonte Jean-Marc Sciboz, mit 195 Punkten bester Schütze seiner Gruppe. «Um den Titel zu gewinnen, hat uns ein absolutes Spitzenresultat gefehlt.» Ebenfalls Grund zur Freude hatte Alterswil, das nach dem undankbaren vierten Rang im Vorjahr diesmal eine Gruppe aufs Podest brachte. In der Qualifikation als Siebte noch klar unter Wert geschlagen, steigerte sich Alterswil III im Final und verdiente sich mit 958 Punkten Bronze. Grosser Verlierer im Feld A war derweil St. Ursen, das von Rang 3 auf den 10. Platz zurückfiel. Feld D: St. Ursen kann Exploit nicht wiederholen Dafür durfte sich St. Ursen im Feld D (Ordonnanzwaffe) über Bronze freuen. Nach dem dominanten Auftritt in der Qualifikation mit 4 und 13 Punkten Vorsprung auf die nächsten Verfolger starteten die Sensler als Favoriten in den Final. Doch während die Konkurrenz zulegen konnte, vermochte St. Ursen seine Glanzleistung vom Morgen nicht mehr zu wiederholen. 693 Punkte – zwei weniger als in der Qualifikation – reichten dennoch zum starken dritten Rang. Am besten zurecht kam Greyerz mit den wechselhaften Bedingungen mit Wind, Regen und dann wieder Sonnenschein. Mit 706 Zählern setzte es sich vor Wallenried (702) durch. Grossen Anteil am Erfolg der Greyerzer hatte Stéphane Pasquier, der mit dem Sturmgewehr 57-03 das mit Abstand höchste Einzelresultat (147) aufstellte. Alle anderen der insgesamt 70 Finalschützen erzielten mindestens drei Punkte weniger. Von den letztjährigen Finalisten Plasselb (1.), Murist (2.) und Wünnewil-Flamatt (3.) gewann keiner eine Medaille. Wünnewil-Flamatt war mit Rang 4 am nächsten dran, zu Edelmetall fehlten aber drei Punkte. Feld E: Ordnung wieder hergestellt Auch im Feld E (Stgw 90 und 57-02) konnte Plasselb seinen Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Die Sensler blieben bereits in der Qualifikation hängen, verpassten mit Rang 19 den Final der besten 14 klar. Dafür konnte Liebistorf-Kleinbösingen die Stärkeverhältnisse wieder zurechtrücken. Letztes Jahr noch überraschend von Plasselb um einen Punkt geschlagen, holten sich die Seebezirkler den Titel des Kantonalmeisters auf eindrückliche Art und Weise zurück. Mit 695 Punkten nahmen sie dem zweitplatzierten Plaffeien-Brünisried acht und dem drittplatzierten Salvenach-Jeuss elf Zähler ab. Dass mit Fabrice Bucheli ein Liebistorfer die Einzelwertung gewann (145), war naheliegend. Liebistorf-Kleinbösingen demonstrierte erneut seine erfolgreiche Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit, was sich in den erzielten Ergebnissen widerspiegelte. Der Verein verfügt über ein dermassen grosses Reservoir an guten Schützinnen und Schützen, dass er gleich mit vier Gruppen den Einzug in den Final geschafft hat. Neben dem Meistertitel resultierten die Ränge 5, 10 und 14. Auffallend war im Feld E die Dominanz der Deutschfreiburger Gruppen. Mit Villaz-St-Pierre und Hauteville waren nur zwei Gruppen aus dem französischsprachigen Kantonsteil im Final vertreten. Mit den Rängen 12 und 13 fiel die Ausbeute zudem bescheiden aus.
26.05.2025 Resultate Feldschiessen - Samira Rumo-Baeriswyl Kombinationssiegerin und beste Dame in beiden Disziplinen Samira Rumo-Baeriswyl konnte sich als beste Dame mit 71 von 72 möglichen Treffern im 300 m auszeichnen lassen. Ebenfalls in Pistolenschiessen konnte sie sich mit 178 Punkten von 180 diese Auszeichnung holen. Zudem wurde sie mit diesen beiden Resultaten Kombinationssiegerin! BRAVO! Mit 69 Punkten war Hubert Gauch bester Alterswiler Schütze bei den Männern und gleichzeitig bei den Veteranen.
Bericht in den FN: Feldschiessen Sense: Zwei Schützenkönige und ein erfolgreiches Fest Das Feldschiessen Tafers brachte zwei Schützenkönige hervor: Armin Ayer und Emil Pfammatter. Ersterer gewinnt zum vierten Mal, Letzterer zum ersten Mal. Das OK ist zufrieden mit dem Fest. «Ich bin sehr zufrieden. Wir hatten mehr Schützen als letztes Jahr und viele Besucher», bilanziert OK-Präsident Bruno Kaeser nach dem diesjährigen Feldschiessen in Tafers. Am Sonntagnachmittag kommt er ins Schwärmen: «Es war bombastisch, was gestern auf dem Festgelände abgegangen ist.» Wie viele Besucher gekommen sind, sei relativ schwierig zu sagen, weil es keine Eintritte gebe, so Kaeser. Er schätzt, dass mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher am Feldschiessen waren. Vom Kassier zum König Etwas mehr als 1800 Schützinnen und Schützen haben laut Bruno Kaeser am Feldschiessen teilgenommen. Auch dabei: Armin Ayer und Emil Pfammatter. Sie beide haben sich den Titel als Schützenkönige des Sensebezirks erschossen, und zwar mit der Höchstpunktzahl 72. Die zwei besten Frauen erreichten beide 71 Punkte: Samira Rumo-Baeriswyl aus Alterswil und Nicole Jäggi aus Ueberstorf. Für Emil Pfammatter ist es das erste Mal als Schützenkönig, und als Erstes erklärt er: «Eigentlich schiesse ich noch gar nicht so lange.» Als Kassier sei er 2011 zum Schützenverein Wünnewil-Flamatt gestossen: «Ich dachte mir, statt immer nur zuzuschauen, will ich auch mal selber schiessen.» So habe sich das entwickelt. Dass er nun das erste Mal und sogar mit der Höchstpunktzahl gewonnen habe, das sei perfekt. Geschossen hat er am Freitagnachmittag bei guten Verhältnissen und ohne Schatten auf den Scheiben: «Es hat einfach grad alles gepasst.» Dies sei wichtig: Wie man liege, wie die Sicht sei, wie man das Gewehr einstelle. Auch wichtig findet er, dass man keine Nervosität aufkommen lasse. Siege sind eingraviert Der Zweite im Bunde, der sich dieses Jahr den Titel als Schützenkönig holte, ist ein alter Hase im Schützensport: Armin Ayer ist seit 50 Jahren mit dabei. Er ist Mitglied in der Schützengesellschaft Plasselb und hat heuer zum vierten Mal den Titel als Schützenkönig geholt. Zum ersten Mal 1993, dann 1999 und schlussendlich letztes Jahr noch einmal. Er hat seinen Titel dieses Jahr also bestätigt. «Bis jetzt hat es wohl noch niemand geschafft, zweimal hintereinander Schützenkönig zu werden», sagt er. Um den Hals trägt Armin Ayer einen Anhänger an einer Kette, in den die Jahreszahlen, wo er Schützenkönig wurde, eingraviert sind. Dazu erzählt er eine kleine Anekdote, denn aktuell steht das Jahr 2025 darauf, aber nicht 2024. Als er letztes Jahr den Anhänger habe abholen wollen, habe er bemerkt, dass die Goldschmiedin das falsche Jahr eingraviert habe. Die Idee, den Fehler noch nicht zu beheben und mal abzuwarten, hat sich jetzt als richtig herausgestellt: «Ich hatte die Mission, noch mal Schützenkönig zu werden, damit die Gravur richtig ist.» Das habe ihm sicher ein Stück weit geholfen, zu gewinnen. Für Armin Ayer, seit elf Jahren pensioniert, ist das Schiessen ein guter Ausgleich: «So sitzt man nicht nur am Fenster und schaut hinaus», witzelt er. Dass er nun seinen Titel als Schützenkönig teilen muss, stört ihn nicht, im Gegenteil: «Ich finde das sehr schön.» Knapp mit Helfer Im Vorfeld des Feldschiessens gab es noch Lücken bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern (wir berichteten). OK-Präsident Bruno Kaeser sagt: «In der einen oder anderen Schicht war es grad ein bisschen knapp.» Doch im Grossen und Ganzen habe es funktioniert, die Leute hätten Verständnis gehabt, wenn sie mal fünf Minuten länger warten mussten.
23.05.2025 Auslosung Bezirkscup 2. Runde Am Dienstagabend fand die Auslosung für die zweite Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:
Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 5. Juli zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter 19.05.2025 Resultate 1. Runde Bezirkscup Die erste Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:
3 vom 4 Gruppen qualifizieren sich damit für die nächste Runde. Die 2. Runde wird am 20. Mai ausgelost und muss bis 5. Juli geschossen werden. 19.05.2025 Qualifizierte Gruppen für den Kantonalfinal der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft Am 7. Juni steht der Kantonalfinal der Schweiz. Gruppenmeisterschaft an. In der Kat. A konnten sich alle drei Gruppen für den Final qualifizieren, im Feld D die beiden Gruppen 1 und 2. Herzliche Gratulation. Sämtliche Informationen für den Final seht ihr unter 18.05.2025 Resultate Vorschiessen Feldschiessen Nach dem Vorschiessen konnten doch einige gute Resultate verzeichnet werden. 10.05.2025 Resultate Bezirksfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Kat. E In der Kat. E konnte sich Tafers 1 im Final mit dem Meistertitel krönen, nachdem sie in der Qualifikation lediglich auf Rang lediglich Rang 7 belegten. Zweiter wurde Plasselb 1 vor Plaffeien-Brünisried 2. Im Feld E ist keine Alterswiler Gruppe angetreten.
Bericht in den FN: Nervenstarke Tafersner sind Sensler Meister über 300 m Tafers hat den Sensler Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft 300 m im Feld E gewonnen. Im Seebezirk holten sich Cordast-Burg-Guschelmuth, Wallenried und Gurmels die Titel. Nachdem vor einer Woche Tafers mit dem Sportgewehr (Feld A) und Wünnewil-Flamatt mit der Ordonnanzwaffe (Feld D) den Sensler Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft 300 m gewonnen haben, erkoren am Wochenende in Plaffeien die Schützen des Feld E (Sturmgewehr 90 und 57-02) ihren Bezirksmeister. 24 Gruppen hatten sich vorgängig in zwei Hauptrunden für diesen prestigeträchtigen Final qualifiziert. Durcheinandergewirbelt Der Titelkampf wurde in zwei Phasen ausgetragen. In einer ersten Runde wurde das Teilnehmerfeld am Vormittag für den anschliessenden Endfinal am Nachmittag halbiert, wobei sich die Gruppen auf den Rängen 1 bis 12 zugleich für den Kantonalfinal qualifizierten. In der zweiten Phase schossen die besten zwölf Gruppen um die Medaillen des Bezirksmeisters. 75 Minuten hatten die Fünfergruppen Zeit, ihr Programm zu absolvieren. Zehn Einzelschüsse und eine Serie von fünf Schüssen auf die Scheibe A10 (Zehnerdurchmesser von 10 cm) musste jedes Mitglied auf die Teamscheibe abgeben. Schwierige Lichtverhältnisse mit grellem Licht und Wechselbeleuchtung machten den Schützinnen und Schützen zu schaffen. Am besten zurecht kam damit am Vormittag das Heimteam Plaffeien-Brünisried, das die Finalqualifikation mit sehr guten 682 Punkten vor Heitenried (679) und St. Antoni III (674) gewann. Doch den Tag soll man bekanntlich nicht vor dem Abend loben, diese Weisheit mussten die drei Erstplatzierten am Nachmittag erfahren. Keiner konnte in dem bei null beginnenden Endfinal eine Medaille gewinnen – im Gegenteil. Mit zwölf oder mehr Punkten Abstand auf die Spitze klassierten sich die Besten des Morgens nur in den hinteren Rängen. Dafür schlug die Stunde von Tafers. Vor einem Jahr als Titelverteidiger und klarer Favorit angetreten, hatten die Hauptörtler lediglich den achten Schlussrang belegt. Dieses Jahr hatte Tafers seine Nerven besser im Griff: Kevin Dubi (141 Punkte), Jeanny Bapst (139), Matthias Blanchard (136), Simon Dubi (135) und Guido Blanchard (133) holten sich mit einem Total von 684 Ringen den Meistertitel. Silber ging an Plasselb (678), das mit dem letzten Schuss den Vorjahreszweiten Plaffeien-Brünisried II um einen Punkt auf den Bronzeplatz verwies.
04.05.2025 Resultate Bezirksfinal Schweizerische Gruppenmeisterschaft - Alterswil 1 mit Silber in Kat. A In der Kat. A konnte sich Alterswil 1 im Final die Silbermedaille umhängen lassen. Alterswil 3 rangierte sich mit einem Fehlschuss auf Rang 6 im Meisterfinal. Nicht qualifizieren für den Meisterfinal konnte sich Alterswil 2, welches sich in der Qualifikation auf Rang 10 klassierte. Im Feld D konnte sich Alterswil 1 im Final auf den 9. Rang klassieren. Alterswil 2 und 3 bieben in der Quali hängen mit den Rängen 14 und 15.
Bericht in den FN: Tafers dominant und Wünnewil-Flamatt mit Revanche Die Tafersner Schützen wurden beim Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft 300 m ihrer Favoritenrolle gerecht. Wünnewil-Flamatt stellte derweil eine alte Rangordnung wieder her. Elf Gruppen im Feld A (Sportgewehr) und 22 Gruppen im Feld D (Ordonnanzwaffen) hatten sich nach zwei Heimrunden für den Bezirksfinal der Sensler Gruppenmeisterschaft 300 m qualifiziert. Der fand vergangenen Samstag in Alterswil (Feld A) und Flamatt (Feld D) statt und wurde wie üblich in zwei Phasen ausgetragen. Am Vormittag schossen die Teilnehmer unter sich aus, wer den Sensebezirk am Kantonalfinal vertreten darf. Gleichzeitig sind diese Resultate ausschlaggebend dafür, welche Gruppen in der zweiten Phase am Nachmittag um den prestigeträchtigen Bezirksmeistertitel kämpfen durften. Trotz wechselnden Wetterbedingungen (Regen, Wolken und Sonnenschein) wurden zum Teil sehr gute Resultate erzielt. Tafers – wer sonst? Die Finalqualifikationsrunde mit dem Sportgewehr dominierte Favorit Tafers mit ausgezeichneten 980 Punkten vor St. Ursen (961) und Alterswil (956). Im anschliessenden Kampf um den Bezirkstitel, als die Zähler wieder auf null gestellt wurden, wurde es nach einem Scheibenfehler von Heribert Sturny (Tafers) spannend. Am Schluss entschieden nur gerade fünf Punkte über Gold und Bronze. Trotz des Fehlschusses gelang Tafers mit Gilles Dufaux (196), Marco Bürgi, Norbert Sturny (beide 195), Manuel Schmid (188) und Heribert Sturny (182) mit einem Gesamttotal von 956 Punkten die verdiente Titelverteidigung. Silber ging an das Quintett Alterswil (953), das mit dem letzten Schuss St. Ursen (951) auf den Bronzeplatz verwies. Die höchsten Tagesresultate im Feld A erzielten mit 199 Punkten Gilles Dufaux und Nobert Sturny sowie mit 196 Punkten Armin Ayer (Plaffeien-Brünisried), Roger Siffert (Heitenried) und Marco Bürgi. Wünnewil-Flamatt stellt Rangordnung wieder her Mit dem Ordonnanzgewehr hatte St. Ursen letztes Jahr überraschend den mehrfachen Sieger Wünnewil-Flamatt 1 entthront, nun stellte der Seriensieger in seinem Heimstand in Flamatt die alte Rangordnung wieder her. Bereits am Vormittag gewann das Quintett mit 697 Punkten souverän die Ausscheidung für den Kantonalfinal vor St. Silvester (684) und Heitenried (681). Auch am Nachmittag bestätigte die Gruppe von Wünnewil-Flamatt mit Mario Brülhart (146 Punkte), Marcel Rohrbasser (142), Emil Pfammatter (136), Daniel Rappo (136) und Josef Neuhaus (133) im Kampf um den Bezirkstitel erneut ihre Favoritenrolle. Mit 693 Punkten sicherte sich das Quintett die Goldmedaille vor St. Ursen und dem überraschenden Ueberstorf mit je 689 Punkten. Ueberstorf, das am Morgen noch mit 665 Punkten auf Rang 10 klassiert gewesen war, wusste sich enorm zu steigern, musste im Kampf um Silber aber St. Ursen wegen des tieferen Einzelresultats den Vortritt lassen. Für das höchste Einzelresultat im Feld D sorgte Mario Brülhart mit 146 Punkten. Nur einen Zähler weniger erreichten Heribert Andrey (St. Ursen) und Sven Erik Flessenkämper (Bösingen-Laupen), der mit dem Karabiner freischiessend antrat. Erich Bertschy (Plasselb) und Otto Riedo (St. Ursen) schafften 144 Punkte. Spannender Final im Feld E erwartet Am kommenden Samstag findet der Final der Kategorie E (Sturmgewehr 57-02 und 90) in Plaffeien statt. 24 Gruppen haben sich dafür qualifizieren können. Es wird ein spannender Final erwartet, da keine Gruppe ihre Resultate in beiden Heimrunden bestätigen konnte. Erfreulicherweise haben sich auch drei Jungschützengruppen für diesen Final qualifiziert.
27.04.2025 Resultate 2. Heimrunde Schweizerische Gruppenmeisterschaft - alle 6 gestarteten Gruppen am Bezirksfinal Alle sechs Gruppen haben auch die 2. Heimrunde überstanden und haben sich für den Bezirksfinal qualifiziert. Der Bezirksfinal findet am kommenden Samstag, 3. Mai statt, für die Kategorie A in Alterswil und für die Kategorie D in Wünnewil-Flamatt. 22.04.2025 Info Qualifikation Sensler Einzelmeisterschaft Liegendmatch 300 m online Wer an der Sensler Einzelmeisterschaft Liegendmatch 300 m teilnehmen möchte, muss eine Qualifikation im Heimstand schiessen. Die Details sind im Schreiben aufgeführt, dieses findet ihr unter dem Jahresprogramm. Letzter Schiesstag hierfür im Stand von Alterswil ist Mittwoch, 2. Juli 2025. 13.04.2025 Resultate 1. Heimrunde Schweizerische Gruppenmeisterschaft - alle 6 gestarteten Gruppen eine Runde weiter Je 3 Gruppen in der Kategorie A und D sind für Alterswil gestartet. Nach der ersten Heimrunde stehen alle drei Gruppen auch in der 2. Runde. Diese 2. Runde wird geschossen nach Ostern am Mittwoch und Samstag. 12.04.2025 Rangliste Obligatorisches Programm nach dem 2. Schiesstag Gestern Abend fand der 2. Schiesstag für das Obligatorisches Schiessen statt. Nach der Sommerpause Freitagabend, 22. August 2025 (18 bis 20 Uhr) ist der letzte Tag zum Absolvieren des Obligatorischen Programms. 09.04.2025 Auslosung Bezirkscup 1. Runde Die Auslosung der ersten Runde im diesjährigen Bezirkscup hat gestern stattgefunden. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei dieser Auslosung gegeben:
Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 17. Mai zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter 06.04.2025 Resultate aus dem 1. Tag des Obligatorisches Programms Nach dem ersten Schiesstag für das Obligatorischen Programms steht die Zwischenrangliste. Es haben sich doch einige Schützen eingefunden. Der zweite Schiesstag findet am Freitagabend, 11. April 2025 (18 bis 20 Uhr) statt und nach der Sommerpause Freitagabend, 22. August 2025 (18 bis 20 Uhr) der letzte Tag zum Absolvieren des Obligatorischen Programms. 10.03.2025 Zusammensetzung des Vorstandes Die Zusammensetzung des Vorstandes hat an der konstituierenden Vorstandssitzung folgendes Ergebnis gezeigt.
Die Gesamtzusammenstellung mit allen weiteren Ämtern sind auf Kontaktseite ersichtlich. 20.02.2025 Jahresprogramm der Jungschützen online Das neue Jahresprogramm 2025 für die Jungschützen ist online. Ihr findet sie hier: 20.01.2024 Einladung zur 157. Generalversammlung Werte Mitglieder Wir laden Euch ein, mit uns über das vergangene Vereinsjahr Rückschau zu halten. Datum:
Zeit:
Ort:
Traktanden:
Wir bitten Euch, eventuelle Anträge zu Händen der Generalversammlung bis spätestens am 14. Februar 2025 an den Präsidenten, Gauch Hubert, Panorama 21, 1715 Alterswil, zu richten. Neu findet Ihr in der Beilage einen Talon, mit welchem Ihr euch bitte bis am 14. Februar 2025 für die diesjährige Schützengeneralversammlung an- oder abmeldet. Wir hoffen, mit einer grossen Anzahl Mitgliedern einen angenehmen Abend verbringen zu können. Der Vorstand
Neue Trainerjacken und
Vereins-T-Shirts Bezahlung Jahresbeitrag und Lizenz Folgende Jahresbeiträge wurden an der Generalversammlung vom 2015 festgesetzt:
20.01.2025 Jahresprogramm der Elite online Das neue Jahresprogramm 2025 für Elite ist online. Ihr findet sie hier:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||