NEWS 2021

 

13.10.2021    Jungschützen Westschweizer Einzelfinal

Am vergangenen Samstag, 11. Oktober fand der Westschweizer Einzelfinal der Jungschützen statt. Alterswiler Jungschützen waren auch dieses Jahr keine dabei.

Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen.

zurück


11.10.2021    Resultate Freundschaftstreffen

Mit den Siegen von Rjmbj, St. Ursen und zwei Gruppen von St. Antoni endete das Freundschaftstreffen in Schwarzenburg. Als Tagessieger wurde Renaldo Rappo aus St. Antoni geehrt.

Bericht Heinz Pfeuti, Obmann Freundschaftstreffen

Das in Schwarzenburg ausgetragene 60. Freundschaftstreffen der Sensler Schiesssektionen und Schwarzenburg konnte coronabedingt mit einem Jahr Verspätung ausgetragen werden. Die Organisation klappte einwandfrei und das Rechnungsbüro hat mit den Schützen Schwarzenburg tadellos gearbeitet. Schon kurz nach Schiessende war die Rangliste erstellt und Obmann Heinz Pfeuti konnte zahlreiche Schützinnen/Schützen sowie Gäste willkommen heissen. Insgesamt haben immer noch 46 Gruppen am Wettkampf teilgenommen, was den Obmann freute, wie er an der Schützengemeinde bekanntgab.

Alle Gruppen waren vollzählig angetreten und nur eine Gruppe schoss kein Kranzresultat. Die Auszeichnungsquote betrug 58,696 %. Es konnten 70 Kranzabzeichen sowie 146 Kranzkarten abgegeben werden.

Tagessieger wurde Renaldo Rappo aus St. Antoni mit dem Maximumresultat von 32 Punkten vor Thomas Maurer, Heitenried und Fabian Dubi, Tafers (beide 32). Beste Dame war Sandra Kessler, St. Antoni mit 29 Punkten, bester Junior Yanik Bäriswyl, St. Ursen (31). Bei den Jugendlichen siegte Marco Kessler, St. Antoni mit 23 Punkten. Sieger bei den Veteranen wurde Paul Jenny, St. Ursen mit 31 Punkten.

Das Wanderfähnlein gewann die Gruppe Rjmbj aus St. Ursen mit 234 Punkten, gefolgt von die 8 Heiligen aus St. Antoni mit 232 und Tschägina, Heitenried mit 224 Punkten.

Die Freiburger Kanne, die an die zwei besten Gruppen abgegeben wird, ging an die 8 Heiligen und Flora der Schützengesellschaft St. Antoni. Dahinter klassierten sich Tschägina und Ma Kenntsi aus Heitenried.

Das nächste Freundschaftstreffen findet anfangs Oktober 2022 in Heitenried statt.

 

Detaillierte Ranglisten unter Resultate.

zurück


01.10.2021    Provisorische Homepage Feldschiessen 2022

Die erste provisorische Homepage für unser Feldschiessen 2022 wurde erstellt.

Es wurde extra ein neuer Button auf der Navigation erstellt.

Oder klicken Sie auf nachstehenden Link: http://www.sgalterswil.ch/fs2022/homefs2022.htm

zurück


26.09.2021    Final Bezirkscup

Bericht: SVS

Nach einem Jahr Pause (Coronabedingt) konnte beim schönsten Herbstwetter den Final des 17. Bezirkscup Sense in St. Ursen durchgeführt werden.

Nach einem spannenden 1. Durchgang schieden die Gruppen Maggenberg und Smaragd, beide aus Alterswil, aus. 
Nach einem noch spannenderen Finaldurgang erzielten die Gruppen Lengmatt aus St. Silvester und Seisetaler aus Wünnewil-Flamatt die gleichen Anzahl Punkte. Nur dank dem besten Einzelresultat gewann die Gruppe Lengmatt den diesjährigen Bezirkscup-Final. Den 3. Rang belegte die Gruppe Cadillac aus Plaffeien-Brünisried vor der Gruppe Enzian aus St. Antoni.

Finalteilnehmer:
1. Lengmatt, St. Silvester, 432 Punkte, mit Rüffieux Erwin, Mauron Josef, Kolly Elmar, Rigert Wayne-David und Tercier Malorie
2. Seisetaler, Wünnewil-Flamatt mit 432 Punkten.
3. Cadillac, Plaffeien-Brünisried mit 430 Punkten
4. Enzian, St. Antoni mit 427 Punkten

Der SVS freut sich auch im kommenden Jahr wieder den Bezirkscup durch zu führen. Der Spannende Wettkampf im Bezirk ist für den Schiesssportverband von zentraler Bedeutung. Wir bedanken uns bei der SG St.Ursen für die Durchführung.

Resultate

zurück


19.09.2021    Gruppenmeisterschaft U21/Elite+ sowie Jungschützen-Gruppenmeisterschaft - Schweizerfinal

BERICHTE: Schweizer Schiesssportverband

Die Schützen Ägerital-Morgarten konnten heute gleich zweimal feiern. Am Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m U21/E+ gewinnen die Zentralschweizer Gold. Bereits am Vormittag siegten die Jungschützen im Final der SGMJ-G300 in Emmen.

Die Schützen Ägerital-Morgarten steigerten sich vom letztjährigen zweiten Platz auf Rang eins. Benno Röllin, Josef Hotz, Terry Röllin und Dario Reichlin schossen am Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m U21/E+ zusammen 747 Punkte und gewinnen Gold. Zweit wurde die Schützengesellschaft Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch (736) vor der SG Krattigen (729). Die letztjährigen Sieger der Feldschützen Heiden mussten sich heuer mir Rang fünf (736) begnügen, gefolgt von der SG Ennenda (724), die im 2020 noch den dritten Rang belegt hatte.

In die Qualifikation der SGM-G300 U21/E+ starteten in diesem Jahr insgesamt 103 Gruppen, 28 haben sich für den Final in Emmen qualifiziert. Bei der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m U21/E+ nehmen vierköpfige Teams am Wettkampf teil, diese setzen sich jeweils aus zwei Junioren U21 sowie zwei Elite-Schützen zusammen. Die Junioren schiessen mit dem Sturmgewehr 90, die Elite-Schützen mit Ordonnanzgewehren (Aschi Nydegger).

 

Am Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft für Jungschützen in Emmen gewinnt das Team der Schützen Ägerital-Morgarten mit 731 Punkten. In der Kategorie U15 sind die Jugendlichen aus Trutmann im Kanton Wallis die Sieger

Bedeckter Himmel aber sonst gute Bedingungen begrüssten am Samstagmorgen, 18. September 2021 die Jugendlichen U15 und Jungschützen U17 bis U21 in der Schiessanlage Hülsenmoos in Emmen zum Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft (SGMJ-G300)

Die Organisatoren des Luzerner Kantonalschützenvereins unter OK-Präsident Theo Janssen boten den Jungschützen ein durchdachtes Corona-Schutzkonzept mit vier verschiedenfarbigen Armbändern und geregelten Schiesszeiten. Der Zutritt zur Schiessanlage erfolgte somit gestaffelt anhand der Farbe der Armbändel.

Das Team der Schützen Ägerital-Morgarten dominierte bei den Jungschützen (U21) und sicherte sich mit 731 Punkten den Sieg. Auf Rang zwei folgt der Nachwuchs der Schützengesellschaft Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch und Silber gewann die Schützengesellschaft Bürglen.
Bei den Jugendlichen U15 gewann das Team aus Trutmann vor den Schützen aus Stäfa und Matzingen-Stettfurt. Die Gewinner der Wettkämpfe im letzten Jahr konnten ihre Erfolge heuer nicht wiederholen. Im 2021 finden sich keine dieser Gruppen in den vorderen Rängen. Insgesamt 71 Gruppen qualifizierten sich in der Kategorie U21 für den Final, bei den U15 waren es 24 Gruppen.

Spezielle Auszeichnung
Vor der offiziellen Rangverkündung zeichnete Walter Meer, Ressortleiter Jungschützen beim SSV, die beste Jungschützen aus dem Jahr 2020 aus. Simona Künzler durfte für ihre super Resultate im vergangenen Jahr eine Moritz Lacroix-Uhr in Empfang nehmen. Sie schoss im OP 84, im FS 70, im Hauptschiessen 140 und im Wettschiessen 97 Punkte. Diese Ehrung erfolgt normalerweise im entsprechenden Kanton an deren DV. Weil aber viele infolge der Pandemie abgesagt worden waren, erfolgte die Ehrung in diesem Rahmen.

SGMJ-G300 Jungendliche U15
1. Turtmann Militärschiessverein, 531 (271) Isabel Weissenbrodt, Livia Weissenbrodt, Timo Karlen. 2. Stäfa Schützengesellschaft, 531 (262) Bennet Gulden, Isabella Deutinger, Kilian Jäger.  Matzingen - Stettfurt-Schützengesellschaft, 522 (267) Jon Heijdenmann, Loris Infranca,  Theodor Reimann. 4. Guggisberg 522 Militärschützengesellschaft (256)

SGMJ-G300 Jungschützen U17 - U21
1. Ägerital-Morgarten Schützen 731, Silvan Bürgisser, Terry Röllin, Lynn Sonder, Dario Reichlin.
Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch Schützenges. 727, Nicola Krainer, Alina Schmutz, Dylan Schmutz, Fabrice Hayoz. 3. Bürglen Schützengesellschaft 725, Raffael Haag, Leon Ärne, Lucas Da Silva, Jerome Blättler

 

Ranglisten unter Jungschützen oder Resultate.

zurück


13.09.2021    Resultate Ausschiessen

Mit dem Ausschiessen wird das wiederum ereignisreiche und von COVID-geprägte Schiessjahr 2021 im eigenen Stand abgeschlossen (es folgt noch das Freundschaftstreffen in Schwarzenburg).

Auch dieses Jahr hat der Vorstand beschlossen, aufgrund von COVID keine Jahresmeisterschaft 2021 durchzuführen. Deshalb gibt es wie letztes Jahr den Stich Jahresmeisterschaft nicht.

Beim "Gabenstich" in 100er-Wertung, bei denen mindestens 24 Schuss geschossen werden müssen um gabenberechtigt zu sein, gewinnt zum dritten Mal in Folge Mario Auderset mit 994 Treffern. Auf Rang 2 folgt mit 986 Punkten Mario Baeriswyl und Platz 3 sichert sich Andreas Leuthardt mit 983 Ringen.

Resultate

zurück


13.09.2021    Resultate 3. Runde Bezirkscup

Die zweite Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:

St. Jakob (Wünnewil-Flamatt)   gegen   Maggenberg   412 : 441
Hanibal (Heitenried)   gegen   Smaragd   397 : 420

Somit haben die beiden verbliebenen Gruppen Smaragd und Maggenberg sich für den Final in St. Ursen qualifiziert. Dieser findet am 25. September 2021 statt.

Resultate

zurück


13.09.2021    Final Schweiz. Gruppenmeisterschaft

Bericht SSV

Dank des Dank des Einsatzes aller Schützenvereine der Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen konnte der Anlass reibungslos durchgeführt werden.

Besonders zu erwähnen ist der 88-jährige Schütze Rudolf Steffen, der in der Gruppe Häbernbad FS mitgeschossen hat. Er trug so seinen Teil zu deren Gewinn der Silbermedaille im Feld E mit dazu bei.

PODEST FELD A
1. Ibach-Schönenbuch (960), 2. Höri (953; HER 195), 3. Schwanden Militär (953; HER 192)

PODEST FELD D
1. Rorthenbrunnen (711), 2. Ägeri-Morgarten (708), 3. Root (702)

PODEST FELD E
1. Niederurnen (696), 2. Häbernbad (694), 3. Plasselb (682)

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


13.09.2021    Resultate Kantonalfinal Jungschützen Einzel

Bericht folgt

Resultate oder Resultate Jungschützen

zurück


07.09.2021    Senslermeisterschaften Liegendmatch - Gold für Mario Auderset im Feld A und Silber für Friedrich-Peter Roth im Feld D

Bericht SVS

Letzten Samstag fanden im Schiessstand von Ueberstorf die Liegend-Senslermeisterschaften der 300 m Gewehrschützen statt. Bei schönem Spätsommerwetter schienen die Bedingungen scheinbar perfekt. Die grellen Scheiben am Nachmittag stellten einige Schützen doch vor Probleme. Die Teilnahme an den diesjährigen Meisterschaften war trotz dem zweiten Coronajahr erfreulich.

Im Vorprogramm mussten 40 Wettkampfschüsse auf die Scheibe A10 abgegeben werden. Im Feld A konnten sich die zehn und in den Feldern D und E jeweils fünf besten Schützen oder Schützinnen für den begehrten Meisterfinal qualifizieren. In diesem wurden dann zehn einzeln kommandierte Schüsse auf Zehntelwertung geschossen. Das Total des Meisterfinals sowie 10% des Vorprogramms ergab das Resultat der Schlussrangierung. 

Im Feld A konnten nicht alle von ihrer guten Qualifikation profitieren. Dank dem besten Finalresultat holte sich Mario Auderset (Alterswil) die Goldmedaille. Die Silbermedaille ging an Yves Donzallaz (Plasselb), Marco Bürgi (Tafers) komplettierte das Podest mit der Bronzemedaille.

Der Sieg im Feld D ging an Titelverteidiger Heribert Andrey (St. Ursen), der den höchsten der Qualifikation, Friedrich-Peter Roth (Alterswil), mit 0.8 Punkten Vorsprung abfangen konnte. Bronze ging an Hans Spack (Ueberstorf).

Extrem spannend verlief der Masterfinal im Feld E. Mit dem kleinstmöglichsten Vorsprung von 0,1 Punkten konnte Gallus Risse seinen Senslermeistertitel aus dem Vorjahr gegenüber Mathias Blanchard (Tafers) verteidigen. Bronze holte – wie im Vorjahr – der einzige Karabinerschütze Josef Neuhaus (Wünnewil-Flamatt).

Resultate
Bilder

zurück


30.08.2021    Resultate vom Feldschiessen

Bericht Freiburger Nachrichten

Kristina Willi und Kevin Schafer erreichten am Feldschiessen in Plaffeien über 300 Meter beide 71 Punkte und teilen sich damit den Sieg. Pascal Fasel erreichte über 50/25 Meter das Punktemaximum. Die Organisatoren sind sehr zufrieden mit dem Anlass.

Am Feldschiessen in Plaffeien gab es nicht nur einen Schützenkönig, sondern auch eine Schützenkönigin: Kevin Schafer vom Schützenverein Wünnewil-Flamatt und Kristina Willi vom Sportschützenverein Plaffeien-Brünisried erzielten über 300 Meter beide 71 Punkte. OK-Präsident Andreas Piller freute sich darüber, dass eine Schützin aus seinem Verein dieses gute Resultat erzielt hatte – und Joe Thalmann vom Schiesssportverband des Sensebezirks zeigte sich sehr zufrieden darüber, dass sowohl ein erfahrener Schütze als auch eine ganz junge Schützin den Sieg geholt haben.

«Ein Traum»

Kristina Willis Stimme überschlug sich beim Interview mit den FN fast vor Freude: «Dass ich am Feldschiessen zu Hause Schützenkönigin wurde, ist für mich ein Traum, der in Erfüllung geht.» Das sei etwas sehr Besonderes, denn der Sportschützenverein Plaffeien-Brünisried sei wie eine Familie.

So viele Punkte hat die Jungschützin mit Jahrgang 2001 noch nie erzielt. «Ich habe zwar im Training schon gute Resultate geschossen, aber ich habe manchmal die Tendenz, nervös zu werden.» Als sie das Programm am Samstag geschossen habe, habe sie sich allerdings gut konzentrieren können. «Ich war wie in einem Tunnel.» Sie habe sich gesagt, sie wolle das Programm schiessen wie in einem Training. «Und dann hat es geklappt.» Zur Vorbereitung absolvierte sie einmal das gesamte Programm im Training.

Schiessen sei ein tolles Hobby, weil sie dabei gut herunterfahren könne, sagt die Jungschützin. «Schiessen ist Konzentrationssache.» Aber auch die Geselligkeit im Verein gefalle ihr.

«Eine Sensation»

Kevin Schafer ist überglücklich über sein gutes Resultat: «Das ist eine Sensation; ein Exploit.» Er sei ohne grosse Erwartungen ans Feldschiessen gegangen, da seine Resultate der letzten Jahre eher durchschnittlich gewesen seien. «Als ich am Freitagabend vor einer Woche geschossen habe, hat einfach alles gepasst.» Anders könne er es sich nicht erklären. Er fügt an: «Ich realisiere es immer noch nicht richtig. Das ist ein Ereignis, das ich so schnell nicht vergessen werde.»

Kevin Schafer hat das Jungschützen-Training durchlaufen und trainiert seither regelmässig; er nimmt auch jedes Jahr am Feldschiessen teil, wenn es möglich ist. Dieses Jahr hat er einmal geübt, aber sich sonst nicht speziell vorbereitet.

Die Schützinnen und Schützen schossen am Feldschiessen wegen der Corona-bedingten schwierigen Vorbereitung in Schiessständen statt auf dem Feld. Schafer sagt dazu: «Es war schon etwas anders. Im Schiessstand zu schiessen ist man eher gewohnt von den Trainings im Verein.» Die Organisation des Feldschiessens sei aber tipptopp gewesen, und er sei froh, dass die Schützengesellschaft Plaffeien-Brünisried etwas organisiert habe.

«Etwas Glück dabei»

Pascal Fasel vom Sportschützenverein Giffers-Tentlingen hat bei den Pistolenschützen abgeräumt. Über 50/25 Meter erzielte er das Punktemaximum von 180. «Das habe ich noch nie erreicht. Da war sicher auch etwas Glück dabei», sagte er. «Es ist ein gutes Gefühl und sicher nicht alltäglich. Ich weiss nicht, ob ich das noch einmal schaffe.» Er habe sich nicht grossartig auf das Feldschiessen vorbereitet. Als Polizist schiesse er aber regelmässig und nehme auch jedes Jahr am Feldschiessen teil.

Resultate
Link zum Feldschiessen Sense

zurück


25.08.2021    Doodle-Umfrage Anmeldung für Feldschiessen 2021 Plaffeien beendet

Die Doodle-Umfrage für die Anmeldung zum Feldschiessen 2021 wurde beendet. Die Angemeldeten Schützen melden sich eine Stunde vor Schiessbeginn bei der Standblattausgabe.

Jeder Schütze, der sich bis jetzt noch nicht angemeldet hat, kann sich selber zum Schiessplatz begeben und sich dort spontan anmelden. Je nach Lücken in den Rangeuren können sie dann das Feldschiessenprogramm ebenfalls absolvieren. Die Schiesszeiten sind folgende:

Freitag, 27. August von 15.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 28. August von 08.00 bis 12.00 und 13.30 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 29. August von 08.00 bis 12.00 Uhr

zurück


24.08.2021    Resultate Kantonalfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft

Bericht folgt

Resultate oder Resultate Jungschützen

zurück


22.08.2021    Resultate vom Feldschiessen 1. Wochenende

Nachdem im Mai das Vorschiessen stattgefunden hat, hat nun das 1. Wochenende des diesjährigen zweigeteilten Feldschiessens in Plaffeien stattgefunden. Am kommenden Wochenende findet sich noch eine weitere Gelegenheit, das Feldschiessen zu absolvieren.

Resultate
Link zum Feldschiessen Sense

zurück


21.08.2021    Rangliste Obligatorisches Programm online

Nachdem Ende August das letzte Obligatorische stattgefunden hat, ist die Rangliste nun komplett.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


14.07.2021    Auslosung Bezirkscup 3. Runde

Gestern fand die Auslosung für die zweiten Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:

St. Jakob (Wünnewil-Flamatt)   gegen   Maggenberg
Hanibal (Heitenried)   gegen   Smaragd

Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 10. Juli zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter

Jahresprogramm.

zurück


11.07.2021    Resultate 2. Runde Bezirkscup

Die zweite Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:

Smaragd   gegen   Äu Etis... (Heitenried)   434 : 417
Fofenhubel (Rechthalten)   gegen   Maggenberg   402 : 441
Lengmatt (St. Silvester)   gegen   Bergsicht   435 : 422

Smaragd und Maggenberg qualifizieren sich für die nächste Runde aufgrund der Punkte. Die Gruppe Bergsicht scheidet aus.

Die 3. Runde wird am 13. Juli ausgelost und muss bis 11. September geschossen werden.

Resultate

zurück


11.07.2021    Feldschiessen 2021 Plaffeien - Anmeldung für das Schiessen

Aufgrund der COVID-19 Massnahmen wird das Feldschiessen 2021 300 m in Plaffeien im Schiesstand geschossen. Deshalb wurde eine Art Rangeure ausgearbeitet und jeder Schützengesellschaft Plätze für das Schiessen 300 m zugeordnet.

Wir haben diese Plätze in einer Doodle-Umfrage umgearbeitet und jeder, der für die Schützengesellschaft Alterswil das Feldschiessen absolvieren möchte, darf sich für eine Schiesszeit eintragen. Bitte jeweils den Nachnamen und den Vornamen eintragen. Doppelte Eintragungen werden sofort gelöscht. Die Eintragungen wird dann als Anmeldung an die Verantwortlichen des Feldschiessens Plaffeien gemeldet. Es wird an folgenden Tagen geschossen:

Freitag, 20. August von 15.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 21. August von 08.00 bis 12.00 und 13.30 bis 20.00 Uhr
Freitag, 27. August von 15.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 28. August von 08.00 bis 12.00 und 13.30 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 29. August von 08.00 bis 12.00 Uhr

Nachstehend der Link zu unserer Doodle-Umfrage: https://doodle.com/poll/a5ubm5ynmkz94nhm?utm_source=poll&utm_medium=link

Wir werden euch die Anmeldefrist noch mitteilen.

Ihr könnt euch auch jederzeit an eines der Vorstandsmitglieder wenden.

zurück


04.07.2021    Resultate 3. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2021

Ohne Alterswiler Gruppen wurde die 3. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft geschossen.

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


27.06.2021    Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2021 - Kombinationen der 3. Hauptrunde ausgelost

Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil ist leider nicht mehr vertreten.

Alle Kombinationen unter Jahresprogramm.

zurück


26.06.2021    Teilnehmer für Bezirksfinal Einzel der Jungschützen stehen fest

Die Teilnehmer für die Sensler Einzelmeisterschaft der Jungschützen am 3. Juli in Flamatt stehen fest.

Detaillierte Infos unter Jungschützen.

zurück


26.06.2021    Jungschützen-Wettschiessen: Alterswil gewinnt Standarte!

Bericht folgt

Detaillierte Ranglisten unter Jungschützen.

zurück


26.06.2021    Resultate 2. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2021

Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 2. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft:

Kat. A

7   1193   VS   Ried-Brig-Glis, SSZ Chalchofen A2   967   196   196   193   191   191
7   1045   BE   FS Brüttelen-Treiten   955   193   193   193   189   189
7   1189   VD   Chavannes A Les Rats   953   194   192   191   191   185
7   1060   FR   Alterswil 1   952   196   195   191   188   182
7   1141   SO   Schnottwil Schützengesellschaft   934   194   191   185   183   181

 

Kat. D

12   2314   ZH   Hochfelden SV 1   690   145   140   138   134   133
12   2014   BE   Oberwil i.S. FSG   678   141   137   136   136   128
12   2114   FR   Alterswil 1   669   144   138   135   127   125
12   2179   LU   Neuenkirch-Hellbühl S 1   668   138   135   134   134   127
12   2294   VD   St. Oyens Les Covas D   663   143   138   136   127   119

 

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


21.06.2021    Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2021 - Kombinationen der 2. Hauptrunde ausgelost

Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner:

Kat. A

7   1060   BE   FS Brüttelen-Treiten   946
7   1060   FR   Alterswil 1   964
7   1141   SO   Schnottwil Schützengesellschaft   944
7   1189   VD   Chavannes A Les Rats   953
7   1193   VS   Ried-Brig-Glis, SSZ Chalchofen A2   966

 

Kat. D

12   2014   BE   Oberwil i.S. FSG   689
12   2114   FR   Alterswil 1   678
12   2179   LU   Neuenkirch-Hellbühl S 1   687
12   2294   VD   St. Oyens Les Covas D   675
12   2314   ZH   Hochfelden SV 1   701

 

Alle Kombinationen unter Jahresprogramm.

zurück


20.06.2021    Resultate 1. Hauptrunde Schweiz. Gruppenmeisterschaft 2021

Die Resultate der Alterswiler Gruppen der 1. Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft:

Kat. A

10   1060   FR   Alterswil 1   964   196   192   192   192   192
10   1212   ZH   Embrach-Lufingen SV 1   960   194   193   193   190   190
10   1143   SO   Gerlafingen Feldschützengesellschaft   948   191   190   190   189   188
10   1234   AG   Oberentfelden SG A1   941   193   190   188   186   184
10   1182   UR   SG Unterschächen   934   191   189   187   186   181

 

Kat. D

11   2285   VD   Echallens Echallens 1   689   143   142   138   136   130
11   2256   TG   Egnach-Romanshorn SG   689   142   140   139   135   133
11   2113   FR   Alterswil 2   681   138   138   137   136   132
11   2020   BE   Blumenstein FS 1   670   138   137   135   134   126
11   2345   AG   Untersiggenthal SG D1   654   136   135   130   129   124

 

13   2193   NW   Schützen Beckenried Gr 1   691   141   138   138   138   136
13   2114   FR   Alterswil 1   678   142   140   138   131   127
13   2172   LU   Root SG 2   678   140   140   136   131   131
13   2100   BL   Thürnen FSG   674   139   136   136   133   130
13   2024   BE   Fahrni FS 1   672   140   139   136   135   122

 

Detaillierte Resultate unter Resultate.

zurück


10.06.2021    Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2021 - Kombinationen der 1. Hauptrunde ausgelost

Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft sind ausgelost. Alterswil trifft auf folgende Gegner:

Kat. A

10   1060   FR   Alterswil 1
10   1143   SO   Gerlafingen Feldschützengesellschaft
10   1182   UR   SG Unterschächen
10   1212   ZH   Embrach-Lufingen SV 1
10   1234   AG   Oberentfelden SG A1

 

Kat. D

11   2020   BE   Blumenstein FS 1
11   2113   FR   Alterswil 2
11   2256   TG   Egnach-Romanshorn SG
11   2285   VD   Echallens Echallens 1
11   2345   AG   Untersiggenthal SG D1

 

13   2024   BE   Fahrni FS 1
13   2100   BL   Thürnen FSG
13   2114   FR   Alterswil 1
13   2172   LU   Root SG 2
13   2193   NW   Schützen Beckenried Gr1

 

Alle Kombinationen unter Jahresprogramm.

zurück


09.06.2021    Auslosung Bezirkscup 2. Runde

Gestern fand die Auslosung für die zweiten Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:

Smaragd   gegen   Äu Etis... (Heitenried)
Fofenhubel (Rechthalten)   gegen   Maggenberg
Lengmatt (St. Silvester)   gegen   Bergsicht

Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 10. Juli zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter

Jahresprogramm.

zurück


08.06.2021    Resultate Bezirksfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft

St. Ursen bei den Jungschützen und St. Antoni bei den Jugendlichen sind Bezirksmeister 2021

Bericht: SVS

Bei regnerischen Bedingungen aber sehr guter Sicht schossen 4 Gruppen à 3 Schützen*innen zweimal ein Programm mit 3 Proben in 2 Minuten. Danach 6 Einzelschüsse und 4 Schüsse in Serie in 10 Minuten.

In der ersten Runde führte St. Antoni mit 236 Punkten. Die zweite Runde entschieden Heitenried als beste mit 230 Punkten für sich.

Jedoch reicht es nicht zum Gesamtsieg. Zuoberst auf dem Podest standen am Schluss St. Antoni mit 461 Punkten, gefolgt von Heitenried mit 452 Punkten. Als 3. mit 414 Punkten durften die Jugendlichen von der Sektion Plaffeien-Brünisried die Medaille in Empfang nehmen.

 

Am Nachmittag durften 12 Jungschützengruppen um die den Sieg kämpfen. Das kommandierte Programm war das gleiche wie am Morgen. Jede Gruppe, jetzt mit 4 Schützen*innen.

Bei herrlichem Sonnenschein konnten die beiden Ablösungen je eine Runde absolvieren. Die erste Runde entschied St. Silvester für sich mit 363 Punkten, gefolgt von Tafers 1 mit 346 Punkten. Weiter konnten sich auch Heitenried 1 342 Punkte, St. Ursen 1 338 Punkte, St. Antoni 1 332 Punkte, Plaffeien-Brünisried 331 Punkte für den Final qualifizieren. Mit hervorragenden 95 Punkten schoss Kristina Willy der Sektion Plaffeien-Brünisried das höchste Resultat.

Der Final wurde wieder bei Null begonnen. Diesmal veränderten sich die Wetterverhältnisse mit Windböen und Regen zunehmend.

Bis zum 3. Schützen führte St. Silvester vor St Ursen 1 das Feld an. Ein spannender Schluss bis zum letzten Schuss war programmiert. St Ursen 1 konnte sich dabei um einen Punkt durchsetzen und sicherte sich den obersten Podestplatz und verteidigten auch die Wanderglocke, welche sie zuletzt 2019 gewonnen haben.

Mit einem Superresultat mit 96 Punkte trotz einer 7 glänzte diesmal Neljo Ganarin von den Schützen Heitenried.

Gold ging mit 346 Punkten an St. Ursen 1, Silber an St. Silvester mit 345 Punkten, Bronze mit 340 Punkten an Heitenried1. Die Plätze 4 bis 6 gingen an Tafers 1, Plaffeien-Brünisried 1, beide mit 336 Punkten und St. Antoni 1 mit 333 Treffern.

Resultate oder Resultate Jungschützen

zurück


05.06.2021    Resultate 1. Runde Bezirkscup

Die erste Runde des Bezirkscup ist geschossen. Die Alterswiler Gruppen erzielten folgende Resultate:

Jburins (Ueberstorf)   gegen   Bergsicht   391 : 420
Maggenberg   gegen   Höllbach (Plasselb)   436 : 438
Smaragd   gegen   Schrötere (Wünnewil-Flamatt)   429 : 420

Bergsicht und Smaragd qualifizieren sich für die nächste Runde aufgrund der Punkte. Maggenberg unterliegt Höllbach, qualifiziert sich jedoch als LuckyLooser für die 2. Runde.

Die 2. Runde wird am 8. Juni ausgelost und muss bis 10. Juli geschossen werden.

Resultate

zurück


31.05.2021    Resultate 1. Ausscheidung Jungschützen-Gruppenmeisterschaft - Einladung Bezirksfinal

Nach einer Heimrunde im eigenen Stand folgt am Samstag, 5. Juni 2021 der Bezirksfinale der Jungschützen. Alterswiler Gruppen sind keine dabei.

Resultate oder Resultate Jungschützen
Jungschützen-Programm

zurück


30.05.2021    Resultate vom Vorschiessen Feldschiessen

Bericht: SVS

Das lange Warten hat langsam ein Ende. Das OK des Feldschiessen 2021 in Plaffeien ist am Samstag erfolgreich gestartet. Der Verband und die Schützinnen und Schützen gratulieren bereits jetzt zum gelungenem Vorschiessen in Plaffeien. Nach sehr langem warten, umplanen, neu Organisieren sind wir froh, dass das OK nun den Startschuss für das FS 2021 geben konnte. Wir freuen uns auf das FS 2021 im August.

Resultate
Link zum Feldschiessen Sense

zurück


22.05.2021    Die neue Lizenzkarte mit Bezahlfunktion

Der Schweizer Schiesssportverband lanciert ab Mai 2021 eine komplett überarbeitete Mitgliederkarte für alle lizenzierten Schützinnen und Schützen. Die neue Lizenzkarte ist gleichzeitig auch eine gratis Visa-Kreditkarte. Von Ihrem Umsatz profitiert Ende Jahr die SSV-Nachwuchsförderung.

Bericht: SSV

Die 5 wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Alle Mitgliederinfos wie Mitgliedernummer, etc. auf einer Karte (Barcodes auf der Rückseite)
  • Mit jedem Karteneinsatz tragen Sie direkt zur Jugendförderung des SSV bei. Je mehr Sie die Karte einsetzen, desto mehr Geld fliesst in die Nachwuchskasse.
  • Weltweites Bezahlen mit der SSV Visa Karte - klassisch mit Ihrer Karte, kontaktlos oder mobil mit Ihrem Smartphone.
  • Attraktives Bonusprogramm mit vielen Partnerangeboten: pro ausgegebenen Franken erhalten Sie einen Bonuspunkt. Und beim Tanken & Shoppen bei BP sogar 5 Bonuspunkte!
  • Optionale, zusätzliche Leistungen wie z.B. eine Reiseannullations- oder Shoppingversicherung jederzeit dazu buchbar zu einem äusserst attraktiven Preis.

Die Mitgliederkarte ist für lizenzierte Schützinnen und Schützen kostenlos. Sie steht aber auch Schützen ohne SSV-Lizenz zur Verfügung, für einen Betrag von nur CHF 20.-- pro Jahr.

Weitere Informationen und Kartantrag finden Sie unter nachstehendem Link.

Link zur Mitteilung des Schweizerischen Schiesssportverbandes

zurück


19.05.2021    Vorschiessen Feldschiessen - Feldstich

Wer sich an einer Qualifikation für den Feldstich Final in Möhlin versuchen möchte, muss das Feldschiessen am Vorschiessen absolvieren. Resultate vom Feldschiessen Ende August werden nicht berücksichtigt. Natürlich sind auch Teilnehmer, die zeitlich nicht am Hauptschiessen teilnehmen können oder das Feldschiessen früher absolvieren wollen, herzlich willkommen.

Es wird erwartet, dass alle den aktuellen Weisungen des Bundesamts für Gesundheit Folge leisten. Es herrscht im Stand bis ans Läger / Ladebank eine Maskenpflicht und die Masken müssen selbst mitgebracht werden.

 

Gewehr 300m - Aufgrund der COVID Massnahmen schiessen wir 300m im Schiessstand in Plaffeien.

Alle Anmeldungen zum Vorschiessen müssen uns bis spätestens am 26. Mai 2021 um 18:00 Uhr via Sektionsverantwortlichen gemeldet werden.

Geschossen wird am Samstag, 29. Mai 2021 von 08.00 bis 12.00 Uhr.

 

Pistole 25m/50m - Aufgrund der COVID Massnahmen schiessen wir die Pistolen Disziplinen im Schiessstand Zollhaus.

Voranmeldungen müssen nicht getätigt werden.

Geschossen wird am Samstag, 29. Mai 2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr.

 

Link zur Mitteilung des OK Feldschiessen 2021 Plaffeien

zurück


09.05.2021    Resultate Gruppenmeisterschaft Bezirksfinal - Alterswil 1 holt Bronze im Feld A

Tafers ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat den Bezirksfinal der Sensler Gruppenmeisterschaft 300 m Gewehr im Feld A überlegen gewonnen. Die übrigen Meistertitel gingen nach St. Ursen.

Bericht: SVS

Nachdem der Bezirksfinal Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m letztes Jahr wegen der Corona-Einschränkungen hatte abgesagt werden müssen, konnten die besten Sensler Schützenvereine am Wochenende wieder ihren Meister küren. Covid-19 ist zwar nach wie vor präsent, aber dank eines strengen Schutzkonzepts und einer dezentralen Organisation in drei halboffenen Schützenständen anstatt einem war die Durchführung des Wettkampfs möglich. «Wir wollten unseren Schützen wieder ein Stück Normalität zurückbringen und haben uns entschieden, den Bezirksfinal durchzuführen – auch wenn die anderen Bezirke darauf verzichtet haben», erklärt Joe Thalmann, Vizepräsident der Schiesssport Verbands des Sensebezirks SVS. Es sei guter Entscheid gewesen, sagt er rückblickend. «Alles hat sehr gut funktioniert, und die Schützen waren sehr froh und dankbar dafür, endlich wieder einen Wettkampf durchführen zu können.»

Schwierige Bedingungen

Dass das Bedürfnis nach etwas Normalität gross ist, zeigte auch die Tatsache, dass sich insgesamt 78 Gruppen aus den Sensler 300-m-Schützenvereinen für die Ausscheidungen des Bezirksfinals angemeldet hatten. Das waren 28 Gruppen mehr als im Vorjahr. Zwei Qualifikationsrunden hatten die Teilnehmer vorgängig ausgetragen, die besten sechs Gruppen im Feld A (Sportgewehr) und je zwölf Gruppen im Feld D (Ordonnanzgewehr) und E (Sturmgewehr 90) durften am Samstag zum Final antreten.

Es war ein Final, der bei schönem Wetter, aber schwierigen äusseren Bedingungen ausgetragen wurde. Die Feuchtigkeit nach den ausgiebigen Regenfällen der vorangegangenen Tage sorgte unter der Sonneneinstrahlung für ganz dünne Lichtspiegelungen – Mirage genannt –, die den Schützen das Zielen erschwerte.

Tafers eine Klasse für sich

Am besten mit den herausfordernden Verhältnissen kamen im Feld A die Schützen aus Tafers zurecht. Bereits in der Qualifikationsrunde – die das Sextett für die anschliessende Finalrunde auf ein Quartett reduzieren musste – dominierten die Hauptörtler. Mit 949 Punkten verwies Tafers 1 die clubintere Konkurrenz von Tafers 2 um 20 Punkte auf Rang 2 und machte klar, dass der Sieg auch heuer über Pierre-Alain Dufaux, Gilles Dufaux, Norbert Sturny, Heribert Sturny und Manuel Schmid führen würde.

Und so war es denn auch: Im Sog von Altmeister Pierre-Alain Dufaux, der im Final wie schon zuvor in der Qualifikationsrunde mit 195 Punkten das höchste Resultat aller Teilnehmenden erzielte, brachte es Tafers 1 auf ein Total von 962 Zählern. Da vermochte die Konkurrenz im Tafersner Schiessstand nicht mitzuhalten, und es stellte sich in erster Linie die Frage, wer sich Silber krallen würde. Es war schliesslich Plasselb, das konstanter schoss und sich mit 931 Punkten vor Alterswil (927) durchsetzte. St. Antoni, der Silbermedaillengewinner von 2019, hatte als Letztklassierter der Qualifikationsrunde früh die Segel streichen müssen.

Sieg für St. Ursen…

Im Feld D (Ordonnanzgewehr) sah es anfangs danach aus, als könnte die Gruppe Wünnewil-Flamatt ihren Heimvorteil nutzen und den Titel verteidigen. Die Qualifikationsrunde beendete sie mit 692 Punkten überlegen an der Spitze, Plasselb (670) und St. Ursen (666) folgten mit deutlichem Rückstand. Doch im Final begann wieder alles bei null. Während es Wünnewil-Flamatt nur noch auf 970 Punkte brachte, drehten die Schützen von St. Ursen 1 mächtig auf. Heribert Andrey mit starken 145 Punkten, Otto Riedo (139), Paul Jenny (136), Pascal Chambettaz (135) und Franz Jungo (134) holten sich mit einem Total von 689 Punkten den Titel des Sensler Bezirksmeisters. Hinter Wünnewil-Flamatt (684) gewann St. Silvester Bronze (667).

…und St. Ursen

Auch im Feld E (Sturmgewehr 90/57) sah es nach der Qualifikationsrunde am Vormittag danach aus, als könnte Plaffeien-Brünisried seinen Heimvorteil ausnützen. St. Ursen lag aber nur zwei Punkte hinter den Lokalmatadoren in Lauerstellung. Im Final der besten sechs schlugen die St. Ursener prompt zu: Dank beeindruckender Konstanz brachten es Aldo Aeby (139), Marc Andrey (138), Martin Neuhaus (138) und Alain Jungo (133) auf 682 Punkte und verwiesen Plaffeien-Brünisried auf Rang 2 (673).

Platz 3 ging mit 668 Punkten an Heitenried. Auch wenn man sich beim Überraschungsteam über Bronze gefreut haben dürfte, so wäre für die Gruppe mehr dringelegen. Allen voran Markus Fasel dürfte einer verpassten Chance nachgetrauert haben. Hatte der Heitenrieder in der Qualifikationsrunde mit 142 Punkten noch als treffsicherster aller Teilnehmer brilliert, so missriet ihm der Finaldurchgang mit 120 Zählern.

Resultate
Bilder

zurück


08.05.2021    Zwischenrangliste Obligatorisches Programm nach Jungschützen-OP

Die Jungschützen haben das Obligatorische Programm nun ebenfalls absolviert.

Resultate

zurück


02.05.2021    Resultate Gruppenmeisterschaft 2. Heimrunde und Qualifikation Bezirksfinal

Die 2. Heimrunde bedeutete dieses Jahr gleichzeitig die Qualifikation für den Bezirksfinal. In Feld A konnte sich Alterswil 1 qualifizieren und in Feld D beide Alterswiler Gruppen. Der Bezirksfinal findet kommendes Wochenende statt, Details unter Jahresprogramm.

Resultate

zurück


02.05.2021    Daten für Eidg. Schützenfest Luzern 2020 im Heimstand stehen fest

Nachdem das OK des Eidg. Schützenfestes Luzern 2020 beschlossen hat, infolge COVID-19 die Wettkämpfe dezentral im eigenen Schiesstand durchzuführen, hat der Vorstand nun die entsprechenden zusätzlichen Schiesstage hierfür beschlossen. Es sind dies:

Freitag, 9. Juli 2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 10. Juli 2021 von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

Jahresprogramm

zurück


02.05.2021    Jungschützen Verschiebung Einzelfinal

Aufgrund der Verschiebung des Feldschiessens auf Ende August muss der Terminplan für die Jungschützen angepasst werden. Neu wird das Einzelfinalschiessen in Wünnewil am 3. Juli von 13.00 bis 16.00 Uhr absolviert. Für die Qualifikation wird dieses Jahr das Feldschiessenresultat ausgelassen. Es zählen nur das Hauptschiessen, das OP und das Wettschiessen.

Link zur Mitteilung des Schiesssportverbandes des Sensebezirks

Jahresprogramm Jungschützen

zurück


27.04.2021    Auslosung Bezirkscup 1. Runde

Gestern fand die Auslosung für die erste Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben:

Jburins (Ueberstorf)   gegen   Bergsicht
Maggenberg   gegen   Höllbach (Plasselb)
Smaragd   gegen   Schrötere (Wünnewil-Flamatt)

Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 5. Juni zu melden. Alles Weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist ersichtlich unter

Jahresprogramm.

zurück


27.04.2021    Feldschiessen 2021 verschoben auf zwei Wochenenden im August 2021

Die Präsidialkonferenz hat entschieden! Wegen der aktuellen Coronasituation wird das Feldschiessen 2021 in Plaffeien auf Ende August 2021 verschoben. Es wird ein Vorschiessen am 29. Mai 2021 geben. Das eigentliche Fest und Feldschiessen findet, falls Corona es zulässt, mit einem kleinen Festzelt an folgenden zwei Wochenenden statt: Freitag, 20. bis Samstag, 21. August 2021 und zusätzlich von Freitag, 27. bis Sonntag 29. August 2021.

Link zur Mitteilung des OK Feldschiessen 2021 Plaffeien

zurück


26.04.2021    Resultate Gruppenmeisterschaft 1. Heimrunde und Qualifikation eidgenössische Hauptrunde

Für Alterswil starteten an der 1. Heimrunde und gleichzeitige Qualifikation zur den eidgenössischen Hauptrunden 4 Gruppen, je zwei in Feld A und Feld D.

Resultate

zurück


19.04.2021    Gruppenmeisterschaft Heimrunden und Bezirksfinal werden durchgeführt

In Absprache mit den durchführenden Sektionen Tafers, Plaffeien-Brünisried und Wünnewil-Flamatt hat der Bezirksverband SVS entschieden, den GM Bezirksfinal 2021 mit einer kleineren Anzahl Gruppen durchzuführen. Gemäss neuem SSV Konzept sind ab heute nun auch Wettkämpfe (mit max. 15 Personen im Schiessstand) erlaubt. Es werden wie geplant zwei Heimrunden und den Bezirksfinal geschossen. Die vom Verband bereits kommunizierten Termine bleiben somit gültig. Die 2. Heimrunde und der Bezirksfinal dienen nur zum Ermitteln der Bezirksmeister.

WICHTIG: Der Kantonalfinal ist definitiv abgesagt. Wie bereits im 2020 zählt die 1. Heimrunde als Qualifikation für die eidgenössischen Hauptrunden. Alle Details sind im neuen kantonalen Reglement aufgeführt.

 

Verbindliche Termine (gemäss GM Reglement Startrunden):

1. Heimrunde bis 24. April 18.00 Uhr

2. Heimrunde bis 1. Mai 18.00 Uhr

Bezirksfinal 8. Mai, Feld A in Tafers, Feld D in Wünnewil-Flamatt und Feld E in Plaffeien-Brünisried.

 

Das Reglement «Bezirksfinal 2021» wurde angepasst. Da in Plaffeien und Wünnewil nur auf sechs Scheiben geschossen wird, können sich im Feld D und E je 12 Gruppen für den Bezirksfinal qualifizieren. Im Feld A sind es 6 Gruppen.

 

Dieser Entscheid beruht auf der momentanen Situation und den aktuell bekannten Informationen.

Falls irgendwelche Fragen sind stehen die Verantwortlichen des SVS gerne zur Verfügung.

 

Link zur Mitteilung des Schiesssportverbandes des Sensebezirks

zurück


15.04.2021    Kantonalfinal Gruppenmeisterschaft abgesagt

Gemäss Mitteilung des Kantonalschützenvereins hat dieser am Samstag, 10. April 2021 auf seiner Homepage mitgeteilt, dass der Kantonalfinal der Gruppenmeisterschaft 2021 infolge COVID-19 abgesagt wurde. Folgender Inhalt steht auf der Homepage:

 

Die Bezirksverantwortlichen werden gegen Ende dieser Woche das weitere Vorgehen bezüglich Heimrunden und Bezirksfinal kommunizieren können.

Link zur Mitteilung des Kantonalschützenvereins
Link zur Mitteilung des Schiesssportverbandes des Sensebezirks

zurück


09.04.2021    Zwischenrangliste Obligatorisches Programm nach 2. Schiesstag

Der zweite Schiesstag des Obligatorischen Programms ist vorbei. Auch heute sind nur ein Dutzend Schützen das Obligatorische Programm absolvieren kommen. Wann wird wohl der Rest kommen?

Resultate

zurück


29.03.2021    Zwischenrangliste Obligatorisches Programm

Der erste Schiesstag des Obligatorischen Programms ist passe und die Zwischenrangliste sieht erbärmlich aus:

Resultate

zurück


20.03.2021    Jahresprogramm der Jungschützen online

Das neue Jahresprogramm 2021 der Jungschützen ist nun auch online. Ihr findet sie hier:

Jungschützen

zurück


17.03.2021    Jahresprogramm fehlerhaft

Die Daten des online-Jahresprogrammes waren fehlerhaft und wurden nun korrigiert.

Jahresprogramm

zurück


16.03.2021    Resultate schriftliche Abstimmung Generalversammlung und weitere Infos

An der ersten Vorstandssitzung im neuen Jahr konnten unter anderem auch die Resultate der schriftlichen Abstimmung der Generalversammlung festgehalten werden. Von den 137 verschickten Unterlagen zur Generalersammlung sind 40 Antwortzettel, also 29 %, zurückgekommen. Sämtliche 40 Antwortzettel haben dem Protokoll der Generalversammlung vom 2020 zugestimmt. Ebenfalls 40 Stimmen haben den Kassabericht angenommen und die Décharge erteilt. Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für das Vertrauen.

Für die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder Michael und Patrick Trachsel haben sich leider keine gemeldet. Jedoch konnte in der Person von Mario Baeriswyl eine verantwortliche Person für die Aussenanlagen gefunden werden.

Wie ihr eventuell bereits gemerkt habt, hat der Vorstand eine WhatsApp-Gruppe mit allen aktiven Schützenmitgliedern erstellt. Es geht darum, die Mitglieder bei jeweils wichtigen Informationen und Anlässen sofort und unkompliziert zu informieren. Wer seine Natel-Nummer ebenfalls in diese Gruppe eintragen möchte, der wende sich bitte an den Präsidenten (siehe Kontakte).

Anfangs März 2021 ist uns ein weiteres grosses Problem entgegengestanden: der Kugelfang. Dieser hätte eigentlich bis ende 2020 saniert werden müssen. Jetzt musste eine Teilsanierung vorgenommen werden, ansonsten wir nicht mehr hätten schiessen dürfen. Der Hang wurde gemäht und ist eingevliest worden, um ihn anschliessend mit Schnitzel zu bedecken. So können wir, falls Corona es zulässt, Ende März 2021 mit dem Schiessbetrieb beginnen. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich allen Helferinnen und Helfern, welche sich hierbei zur Verfügung gestellt haben (so sieht der Kugelfang aus: Fotos).

Neue Bezahlmöglichkeiten. Ab der neuen Schiesssaison 2021 werdet ihr neu am Schalter wie auch in der Buvette eine neue Bezahlmöglichkeit via TWINT haben. Mit TWINT kann man bargeldlos via App auf Mobilfunkgeräten bezahlen. TWINT ist kostenlos und wird immer mehr von den Banken angeboten.

zurück


13.02.2021    153. Generalversammlung aufgrund COVID nur in schriftlicher Form

Werte Vereinsmitglieder der SG Alterswil

 

Wir hoffen, dass Ihr alle gesund in das neue Jahr gestartet seid.

 

Nach den vom Bundesrat getroffenen Massnahmen sind wir gezwungen, die für den 26. Februar 2021 angesagte Generalversammlung abzusagen. Auch wissen wir nicht, wie es weitergeht mit dieser Pandemie. Im Moment kann uns niemand sagen, wann und wie gelockert wird. Deshalb hat sich der Vorstand dazu entschlossen, die GV, einmalig, in schriftlicher Form abzuhalten. Dies, weil wir denken, wenn eine Versammlung Mitte Jahr 2021 auch möglich wäre, sich niemand wirklich mehr für die „halbbäzige“ vergangene Saison interessieren würde. Die Themen, welche an der GV behandelt würden, möchten wir Euch deshalb schriftlich mitteilen.

 

Das Protokoll der 152. Generalversammlung vom 21. Februar 2020 wird auf der Homepage der SG Alterswil veröffentlicht. Wer gewillt ist, dieses Protokoll als solches zu genehmigen, möge dies bitte schriftlich per Mail oder mittels beigelegtem Antwortzettel bestätigen (Protokoll 152. Generalversammlung, Antwortzettel).

 

Der Jahresbericht des Präsidenten ist diesem Schreiben beigelegt (Jahresbericht Präsident).

 

Der Kassa- und Revisorenbericht liegt ebenfalls bei (Jahresrechnung 2020, Kassabericht 2020, Revisorenbericht 2020).

Wer gewillt ist, die Kassa als solches zu genehmigen und unserem Kassier Daniel Baeriswyl Décharge zu erteilen, der möge dies bitte schriftlich per Mail oder mit beigelegtem Antwortzettel bestätigen.

 

Jungschützen

Der letztjährige Jungschützenkurs war auch nicht von Corona befreit. Es gab Gesellschaften, die den Kurs erst gar nicht durchführen wollten. Jedoch wurde vom SVS explizit darauf bestanden, dass der Kurs durchgeführt wird. Dies wurde auch von der Armee so bestimmt. Für uns war die Nichtdurchführung jedoch kein Thema. Im Gegenteil, der JS-Kurs hatte erste Priorität. Unsere Jungschützenleiterin Corinne Auderset hat den Kurs denn auch mit Bravur durchgeführt. Danke vielmal Corinne.

 

Wahlen (kein Wahljahr)

Michael Trachsel, Schützenmeister, und Patrick Trachsel, Standwart, haben ihre Demission aus dem Vorstand auf Ende Saison 2020 schriftlich bekannt gegeben.

Demzufolge sind wir auf der Suche nach einem Schützenmeister und einem Standwart. Wir sind auf Eure Hilfe angewiesen. Bitte meldet Euch, wenn Ihr selber eines dieser Ämter übernehmen möchtet oder eine potenzielle Kandidatin oder einen potenziellen Kandidaten vorschlagen könnt.

 

Für den vakanten Posten als Büvettenverantwortliche konnte in der Person von Nicole Schertenleib jemand gefunden werden. Nicole wohnt in Alterswil, betreibt einen Coiffeursalon im Quartier Waldegg und ist die Freundin und zukünftige Frau von Joe Thalmann, unserem Mitglied. Ich freue mich schon jetzt auf ein gemütliches Beisammensein in der Büvette.

 

Ehrungen

Neue Veteranin: Papaux Marie-Madeleine. Gratulation !

 

Tätigkeitsprogramm 2021

Ein Jahresprogramm liegt diesem Schreiben bei (Jahresprogramm).

Das OP wird wiederum nur noch einmal am Samstag, dafür zweimal am Freitagabend durchgeführt.

Feldschiessen 2021 in Plaffeien: In welcher Art und Weise das Feldschiessen in diesem Jahr durchgeführt wird, ist noch nicht bekannt. Ich persönlich denke jedoch nicht, dass es in der bekannten Form stattfinden wird.

Aussschiessen: Es wird zweimal am Mittwochabend und einmal am Freitagabend geschossen. Am Freitagabend findet direkt anschliessend auch die Preisverteilung statt, in der Hoffnung, dass so auch viele Schützen daran teilnehmen werden. 

Bez.-Cup 2021: Er findet wenn möglich im gleichen Rahmen statt wie in den letzten Jahren. 

Freundschaftstreffen: Dieses musste auch verschoben werden und ist am 02. und 09. Oktober 2021 in Schwarzenburg vorgesehen.

 

Feldschiessen 2022

Wir hoffen, dass wir das Feldschiessen 2022 bei uns in Alterswil in der gewohnten Form durchführen können. Im Moment steht noch alles in den Sternen. Ich hoffe jedoch, dass sich die Lage mit der Impfung verbessert und wir unser Feldschiessen so durchführen können, wie wir es uns gewöhnt sind.

 

Verschiedenes

Eidgenössisches Schützenfest: Es wurde die gleiche Anmeldung gemacht, wie fürs 2020 vorgesehen war. Die Rangeure habe ich schon bekommen. Schiessort und Schiesszeiten sind gleich geblieben.

Training: Wir konnten Rolf Denzler als Trainer für die Kat. A engagieren. Er kam dreimal in unseren Schiessstand, um uns noch einiges beizubringen. Gemäss seinen Worten wäre das Potenzial da, wir müssten es nur noch nutzen. Am letzten Schiesstag der Saison brachte Rolf seine neusten Gewehre (Tanner Phönix) mit, die wir ausprobieren durften. Dieser Event fand grossen Anklang, gab es doch einige nicht Standardgewehrschützen, welche sich eines solchen Gewehrs behändigten und auch trafen. Wer weiss, vielleicht kam der Einte oder Andere ja auf den Geschmack.

Kranzkarten: Alte Kranzkarten (Konkordat FR, NE, VD, GE) müssen bis am 31. Oktober 2023 eingelöst werden, ansonsten verlieren sie ihren Wert. Neue Karten sind bereits im Umlauf.

Wir haben immer noch Polo-Shirts für CHF 60.00 und Trainerjacken für CHF 100.00 im Angebot. Sie können im Schützenhaus bezogen werden.

 

Da auch ohne grosse Schiessen die Beiträge an Kanton, Bezirk sowie Versicherungen zu bezahlen sind, bitten wir Euch, uns auch im Jahr 2021 zu unterstützen und den Jahresbeitrag per Überweisung auf untenstehendes Bankkonto zu begleichen. Wer welchen Betrag zu bezahlen hat, ist nachstehend oder auf unserer Homepage ersichtlich:

  • lizenzierte Aktivmitglieder CHF 100.-- (plus Lizenz CHF 20.--)

  • lizenzierte Veteranen CHF 50.-- (plus Lizenz CHF 20.--)

  • lizenzierte Jugendliche / Jungschützen CHF 50.-- (Lizenz wird vom SVS übernommen)

  • nicht lizenzierte aktive Schützen CHF 50.-- (auch für B-Mitglieder)

  • nicht lizenzierte Schützen CHF 20.-- (welche lediglich das Obligatorische Programm schiessen, Üben fürs Feldschiessen oder Üben fürs Freundschaftstreffen; auch für B-Mitglieder)

 

Wir freuen uns, mit Euch die neue Saison, hoffentlich ohne Corona, zu starten und wünschen allen bereits jetzt guet Schuss.

 

 

Blibet Gsund

 

Eua Präsi

 

 

Hier nochmals alle Unterlagen:

Protokoll 152. Generalversammlung

Jahresbericht Präsident

Jahresrechnung 2020

Kassabericht 2020

Revisorenbericht 2020

Antwortzettel

Jahresprogramm 2021

zurück


13.02.2021    Jahresprogramm der Elite online

Das neue Jahresprogramm 2021 für Elite ist online. Ihr findet sie hier:

Jahresprogramm

zurück