|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.10.2015 55. Freundschaftsschiessen 2015 in Heitenried Die Sektion Maggenberg aus Alterswil gewann die Wanderstandarte welche mit Raphael Bächler auch mit den Tagessieger stellte. Die Freiburgerkanne holte die Sektion St. Ursen mit den Gruppen Ursus und Rjmbj. WERNER STRITT An den zwei letzten Wochenenden wurde in Heitenried das 55. Freundschaftsschiessen des Sense-Mittellandes, der Gesellschaften aus Alterswil, Heitenried, St. Antoni, St. Ursen, Schwarzenburg-Feld und Tafers durchgeführt. Am Samstag, 10. Oktober verzog sich der Nebel noch rechtzeitig, darum konnte der Schiessbetrieb, zwar etwas verspätet, trotzdem aber einwandfrei durchgeführt werden. Es wurde etwas besser geschossen als im Vorjahr und die Schiessverhältnisse waren an den beiden Tagen für alle Schützen gleich gut. Starke Gäste aus Plaffeien Genau 464 Schützinnen und Schützen, also 58 Gruppen traten an, um sich in Heitenried zu messen. Der Obmann, Heinz Pfeuti, zeigte sich an der Rangverkündigung mit den Leistungen der Schützen sehr zufrieden, konnten doch 61,46 Prozent der Teilnehmer eine Auszeichnung entgegennehmen. Es sind dies genau 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr in Schwarzenburg. Der Vorstand des Schiesssport-Verbandes des Sensebezirks war wieder mit einer Gruppe vertreten und die Sektion Plaffeien-Brünisried nahm als Gastsektion gleich mit drei Gruppen teil. Sieben Schützen und eine Schützin erzielten das Maximum von 32 Punkten und 32 Teilnehmer schossen 31 Punkte. Erneut waren der Tiefschuss und dann das höhere Alter für die Bewertung massgebend. Standarte an Alterswil Die Gruppe «Maggenberg» aus Alterswil gewann mit 235 Punkten die begehrte Wanderstandarte. Nur einen Punkt weniger erzielte die Gruppe «Ursus» aus St. Ursen, welche sich im zweiten Rang klassierte. Die Gruppe «Rjmbj», ebenfalls aus St. Ursen, unterstrich die gute Leistung der Sektion St. Ursen. Ausser Konkurrenz schoss die Gastsektion aus Plaffeien mit der Gruppe «Cadilac» mit 237 Ringen das höchste Resultat des Feldes. Mit dem Total von 465 Punkten der Gruppen «Ursus» und «Rjmbj» konnte die Sektion St. Ursen die von den ehemaligen Obmännern gestiftete Freiburgerkanne entgegennehmen. Raphael Bächler wird neuer Schützenkönig Raphael Bächler aus St. Antoni erzielte das Maximum von 32 Zählern und liess sich mit dem 99er Tiefschuss als Tagessieger und Schützenkönig ausrufen. Als beste Dame zeichnete sich Erika Hantzsche aus St. Ursen aus. Sie schoss 32 Punkte und einen 96er Tiefschuss. Otto Gilgen aus Schwarzenburg nahm mit 31 Punkten und einem 99 Tiefschuss die Auszeichnung des besten Senior-Veterans entgegen. Phillip Hegg aus St. Ursen war mit 31 Punkten und einem 94rer Tiefschuss bester Junior. Die erst 14-jährige Kim Sturny aus Tafers überraschte nicht mehr alle, schoss sie doch, genau gleich wie im Vorjahr in Schwarzenburg, 31 Punkte und einen 96er Tiefschuss und war damit die beste Jugendliche. 11.10.2015 Westschweizer Einzelfinal Jungschützen Am vergangenen Samstag, 11. Oktober fand der Westschweizer Einzelfinal der Jungschützen statt. Alterswiler Jungschützen waren keine dabei. 28.09.2015 Bezirkscup 2015 - Obermoos (Tafers) gewinnt die diesjährige Austragung Der diesjährigen Bezirkscup-Final in Tafers konnte unter idealen Bedingungen geschossen werden. Der spannende Wettkampf wurde von der Gruppe Obermoos Tafers erneut gewonnen. Im Halbfiinal- und Finaldurchgang belegten sie den 1. Rang. Die Gruppe Maggenberg belegt den 2. Schlussrang. Gauterbach belegt den 5. Rang und Smaragd wird 7. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 28.09.2015 Schweizerfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft in Emmen Am letzten Samstag fand in Emmen der Schweizerfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft statt. Dabei haben die Freiburger Vertreter (alle von der Schützengesellschaft Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch) bei den Jungschützen den 4. und 35. Schlussrang erreicht. Die Junioren schafften es dabei mit der Bronzemedaille aufs Podest und den 12. Schlussrang. 21.09.2015 Eidg. Schützenfest: letzte Resultate Nun ist das Eidgenössische Schützenfest im Wallis 2015 definitiv Geschichte! Als letzter Akt hat am 19. September 2015 das Absenden des ESF im Wallis stattgefunden. 14.09.2015 „G300“ JS und JJ Kantonaler Einzelfinal 2015 Bericht folgt 14.09.2015 Bezirkscup 2015 - Finalteilnehmer stehen fest Alle 3 in der 3. Runde gestarteten Alterswiler Gruppen konnten sich für den Final vom 26. September in Tafers qualifizieren. Es sind dies: Gauterebach Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 14.09.2015 „G300“ Final Senslermeisterschaft Liegendmatch in Heitenried Spannende Wettkämpfe um die Medaillen Am Samstag 12.09.2015 wurden im Stand in Heitenried die Senslermeisterschaften im Liegendmatch „ G300 „ mit dem Standard- und dem Sturmgewehr durchgeführt. In vier Kategorien wurden die neuen Meister ermittelt. WERNER STRITT Der SVS führte am letzten Samstag im Stand Heitenried die Senslermeisterschaften im Liegendmatch durch. Bei schönem Wetter und guten Schiessverhältnissen wurde etwas besser geschossen als im Vorjahr in Tafers. An der Rangverkündigung erklärte Joe Thalmann, Verantwortlicher des SVS der Sportkommission „G300“, dass genau 69 Schützinnen und Schützen die Qualifikation im Heimstand geschossen haben. In den vier Kategorien mussten die Teilnehmer im Vorprogramm 40 Schuss auf Scheibe A 10 abgeben. Die vier Besten jeder Kategorie dieser Runde schossen zusätzlich ein Finaldurchgang gemäß ISSF Norm. Das sind 10 Schuss kommandiert auf die 100er Scheibe. Das Resultat wurde sofort auf die 10er Wertung umgerechnet. Gold an Mario Auderset und Heribert Sturny Spannend war der Wettkampf um die Ränge bei den Freien Waffen und Standardgewehr. Mario Auderset (Alterswil) und Elmar Kolly (Plasselb) lagen nach dem Vorprogramm punktgleich mit 386 Ringen in Führung. Im Finaldurchgang schoss Auderset mit 101,2 Zählern das Höchstresultat des Feldes und konnte sich mit 487,2 Punkten als neuer Senslermeister ausrufen lassen. Die Silbermedaille holte Elmar Kolly, der im Finaldurchgang 97,5 Ringe erzielte und mit total 483,5 Zählern den Wettkampf abschloss. Knapp fiel auch die Entscheidung um die Bronzemedaille aus. Manuel Schmid (Tafers) und Daniel Mäder (Plaffeien-Brünisried) erzielten im Vorprogramm jeweils 384 Punkte. Im Final schoss Schmid 0,2 Punkte mehr. Schmid konnte sich mit dem Total von 480,8 Punkten die Bronzemedaille umhängen lassen. Daniel Mäder musste sich mit „Leder“ mit 480,6 Ringen zufrieden geben. Im Feld der Senioren-Veteranen mit dem Standardgewehr. Schoss Heribert Sturny (Tafers), in seinem ersten Wettkampf bei den Senioren im Vorprogramm 390 Punkte. Damit hatte Sturny 13 Punkte Vorsprung auf die Zweitrangierten. Im Final erzielte Sturny mit 484,7 Zählern die Goldmedaille. Marcel Dousse (Plaffeien-Brünisried) und Roger Siffert (Heitenried) lagen mit 377 Ringen im Vorprogramm punktgleich im zweiten Rang. Mit 100,4 Ringen im Final und dem Total von 477,4 Punkten schloss Dousse die Meisterschaft im zweiten Rang mit Silber ab, während der Einheimische Siffert mit 477,0 Ringen (377/100,0) Bronze bekam. Der Sportchef des SVS holte Leder mit 473,9 Punkten. (376/97,9). Matthias Maurer überlegen Im Feld der Ordonnanzwaffen der Elite schoss Matthias Maurer (Heitenried) mit 365 Punkten im Vorprogramm 10 Punkte mehr als der Zweitrangierte. Mit dem Total von 461,0 Ringen (96,0/365) wurde Maurer neuer Senslermeister mit der Goldmedaille. Die Silbermedaille konnte der 20-jährige Jungschütz Kevin Dubi aus Tafers mit 450,2 Ringen (355/95,2) entgegen nehmen. Der Drittrangierte kam ebenfalls aus Heitenried. Nach dem Vorprogramm mit 358 Zählern noch an zweiter Stelle liegend, musste sich René Thürler nach einem schwachen Final von 89,7 und total 447,7 Punkten noch von Duby überholen lassen. In der Kategorie der Veteranen mit der Ordonnanzwaffe ließ sich Heribert Andrey aus St. Ursen als neuen Senslermeister ausrufen. Er schoss im Vorprogramm mit 367 Punkten das Höchstresultat des Feldes. Im Final erzielte er 95,4 Ringe und konnte somit mit 462,4 Zählern die Goldmedaille abholen. Josef Neuhaus (Wünnewil-Flamatt) beendete die Meisterschaft mit 462,0 Punkten (364/98,0) knapp hinter dem Sieger im zweiten Rang mit Silber. Neuhaus erzielte im Finaldurchgang mit 98,0 Ringen das Höchstresultat und holte somit stark auf. Die Bronzemedaille gewann Otto Riedo aus St. Ursen mit 455,7 Zählern (362/93,7). Gratulation allen Medaillengewinnern! 07.09.2015 „G300“ JS und JJ Sensler Einzelfinal 2015 in Giffers St. Ursen mit starkem Nachwuchs Am Bezirksfinal der JS und JJ vom vergangenen Samstag in Giffers wurden die Sensler Meister 2015 erkoren. Lucien Maradan, Corinne Auderset und Sven Riedo Florian wurden neue Senslermeister. WERNER STRITT Der SVS ermittelte im Stand von Giffers die Sensler-Bezirksmeister Einzel in 3 Kategorien. Insgesamt 46 Jungschützen, Jungschützinnen und Jugendliche nahmen bei angenehmen Wetter und guten Schiessbedingungen daran teil. JS-Bezirkschef Markus Hofmeier erklärte an der Rangverkündigung, dass sich die besten Schützen einen spannenden Wettkampf geliefert hätten. Die Resultate waren etwa gleich wie im Vorjahr. Die Teilnehmer schossen 6 Schuss EF und 4 Schuss am Schluss gezeigt. Die besten fünf schossen um die Titel einen Finaldurchgang mit 10 Schuss EF auf die Zehnerscheibe. Bei den Jungschützen holte St. Ursen alle drei Medaillen Im Feld der Jungschützen traten 22 Teilnehmer an. Die Jungschützen aus St. Ursen waren sehr dominant, denn sie gewannen den ganzen Medaillensatz dieser Meisterschaft. Sensler Meister und Schützenkönig der Jungschützen wurde Lucien Maradan. Maradan erzielte im Hauptprogramm 91 und im Finaldurchgang 89 Punkte. Mit total 180 Zählern gewann er die Meisterschaft überlegen vor Arno Niederhäuser, der mit 173 Ringen (86/87) die Silbermedaille mitnehmen konnte. Die Bronzemedaille konnte sich Philippe Hegg mit 172 Punkten (87/85) umhängen lassen. Den vierten Rang belegte Matthias Blanchard aus Tafers mit 171 Ringen (86/85). Guter Fünfter war Olivier Grandgirard (Giffers-Tentlingen) der 169 Punkte (86/83) erzielte. Corinne Auderset aus Alterswil schoss in der Kategorie der Jungschützinnen im Vorprogramm 86 und im Finaldurchgang 92 Punkte und holte mit dem Total von178 Ringen die Goldmedaille sowie den Sensler-Meistertitel. Chiara Bächler aus Plasselb schoss 173 Ringe (84/89) und lies sich die Silbermedaille umhängen. Mit 165 Zählern (86/79) gewann Julia Imhof aus Rechthalten die Bronzemedaille. Starke Jugendliche Schützen Sven Riedo aus St. Ursen rundete das gute Abschneiden der Junioren aus St. Ursen ab. Mit 180 Ringen (88/92) konnte er die Goldmedaille nach Hause nehmen. Kristina Willi (Plaffeien-Brünisried) gewann mit 176 Punkten (89/87) im zweiten Rang die Silbermedaille. Dominik Blanchard aus Tafers schoss regelmäßig und wurde mit 174 Punkten (87/87) guter Dritter und bekam die Bronzemedaille. Mit Leder musste sich Noah Risse aus Alterswil schoss nur einen Punkt weniger und musste sich mit 173 Ringen (89/84) mit Leder zufrieden geben. Punktgleich mit 173 Zählern schloss im fünften Rang Patrick Müller aus Rechthalten die Meisterschaft ab. 07.09.2015 „G300“ Final Schweizerische Gruppenmeisterschaft im Albisgüetli in Zürich Tafers gewinnt Silbermedaille Am Final der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft „G300“ im Stand Albisguetli in Zürich gab es zwei neue Sieger. Tafers 1 gewann die Silbermedaille. Vier Freiburger Gruppen waren am Start. WERNER STRITT Die besten Gruppenschützen trafen sich am letzten Samstag im Albisguetli in Zürich um die Meister zu ermitteln. Bei besten Schiessbedingungen starteten insgesamt 56 Gruppen aus der ganzen Schweiz in den spannungsgeladenen Wettkampf. Der Kanton Freiburg stellte vier Gruppen, eine im Feld A, (Standardgewehr) und drei im Feld D (Ordonnanzwaffen) für diese Meisterschaft. Tafers gewinnt Silber Im Feld A wo 16 Gruppen um die Medaillen kämpften, waren mehrere Favoriten am Start. Die Appenzeller Gruppe Gonten 1 gewann mit 967 Ringen die Goldmedaille. Die Titelverteidiger der Gruppe Tafers 1 schossen ausgeglichen gut. Sie überstanden die zwei Vorrunden mit 957 Punkten und mit 966 Zählern erfolgreich. Den Finaldurchgang der besten vier, beendeten die Schützen der Gruppe Tafers 1 mit Pierre-Alain Dufaux (196), Norbert Sturny (195), Manuel Schmid (191) Heribert Sturny (189) und Stephan Hänggi (187) mit 958 Punkten im zweiten Rang. Das Sensler Quintett konnte sich somit die Silbermedaille umhängen lassen. Punktgleich mit 958 Ringen schloss die Gruppe Ried-Brig-Glis Chalchofen 2 den Wettkampf ab. Da Tafers die besseren massgebenden hohen Passen erzielte, mussten die Walliser mit der Bronzemedaille vorlieb nehmen. Durchzogene Bilanz der Freiburger Im Feld D, wo 40 Gruppen in die Meisterschaft starteten, schnitten die Freiburger Gruppen, gut ab. Nur gerade die Gruppe aus Belfaux belegte im 40. Rang den Schluss. Die Schützen der Gruppe Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch 2, mit Kilian Schmutz, Peter Helfer, Janick Mischler, Simon Rickli und Thomas Schorro beendeten den Wettkampf in der zweiten Runde mit 666 Punkten im 14. Rang. Die erste Runde überstanden die Seebezirkler erfolgreich im 12. Rang mit 681 Punkten. Nach der zweiten Runde war aber Ende Feuer. Plasselb 1, mit Gilbert Andrey, Heinz Bielmann, Guido Andrey, Roger Schafer und Linus Julmy schossen in der ersten Runde 682 Ringe und belegten den 11. Rang. In der zweiten Runde schieden die Sense Oberländer mit 658 Punkten im 16. Rang aus. Belfaux 1 schloss den Wettkampf im letzten, dem 40. letzten Rang ab. Uster 1 gewann den Schweizer-Meistertitel mit 695 Punkten vor Wiedlisbach mit 689 Ringen im zweiten und Mannried im dritten Rang mit 687 Zählern. 25.08.2015 Kantonalfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft in Romont JJ und JS aus Liebistorf das Mass aller Dinge! Am letzten Samstag wurden im Stand in Montagne-de-Lussy bei Romont die besten Jungschützen- und Jugendlichen-Gruppen des Kantons ermittelt. Die Teilnehmer aus Liebistorf gewannen vier der möglich sechs Medaillen. Werner Stritt Genau 25 Jungschützen-Gruppen und 9 Gruppen mit Jugendlichen aus allen Bezirken des Kantons Freiburg, traten am letzten Samstag im Stand in Montagne-de-Lussy an, um am Finaldurchgang die Meister zu ermitteln. Die Jungen müssen jeweils in zwei Runden je zehn Schuss auf die Scheibe A 10 abgeben. Das Reglement schreibt vor, dass sich im Feld der Jungschützen jeweils nur die 26 Kantonal-Sieger der Schweiz direkt für den Schweizerischen Final im Albisgüetli in Zürich qualifizieren. Die zusätzlichen Finalisten werden entsprechend der Rangliste des SSV gesamtschweizerisch ermittelt. JS Gruppenfinal: Gold und Silber an Liebistorf und Bronze an Heitenried Die Resultate fielen etwas tiefer aus als aus im Vorjahr. Die Schützengesellschaft Liebistorf hat seit Jahren den besten Nachwuchs auf der 300 Meter Distanz. In Montagne-de-Lussy dominierten die Seebezirkler erneut den Freiburger Gruppenfinal. Mit zweimal Gold und zweimal Silber deklassierten sie die Gegner. Die Überlegenheit zeichnete sich schon im ersten Durchgang ab, wo Liebistorf 1 mit 361 Punkten das Höchstresultat erzielte. In der zweiten Runde schossen die Schützen Dominik Bucheli, Lukas Kläy, Sébastien Sauteur und Alexandre Sauteur mit 359 Ringen nochmals das beste Resultat des Feldes und konnten mit dem Total von 720 Punkten die Goldmedaille nach Hause nehmen. Die Gruppe Liebistorf 2 mit Fabrice Bucheli, Yves Kläy, Daniel Wohlhauser und Fabian Wohlhauser verloren 18 Punkte auf ihre Kameraden Liebistorf 1 und durften sich somit mit 702 Punkten die Silbermedaille umhängen lassen. Thomas Dutly, Michael Mühlemann, Steve Schöller und Michaël Zahno, die Schützen der Gruppe Heitenried 1, retteten die Ehre der Sensler Jungschützen. Das Quartett holte mit 679 Ringen die Bronzemedaille. Bester Schütze war Dominik Bucheli aus Liebistorf, der 185 Ringe erzielte. JJ Gruppenfinal: Gold und Silber an Liebistorf und Bronze an Rosé II Auch im Feld der Jugendlichen zeigte sich Liebistorf sehr überlegen. An jungem Nachwuchs fehlt es den Seebezirklern scheinbar nicht. Es war dies das Trio die Gruppe Liebistorf 2, mit Gil Bütikofer, Dylan Schmutz und Thierry Wohlhauser, welches 525 Punkte erzielte und somit den Kantonalfinal mit Gold gewannen. Ihre Kameraden, Céline Klodner, Nicolas Krainer und Raphaël Siffert der Gruppe Liebistorf 1 duften mit 520 Punkten die Silbermedaille in den Seebezirk mitnehmen. Die Ehre der Welschen rettete das Trio der Gruppe Rosé 2 mit Anthony Pilloud, Jolan Saintebarbe und Nathan Sciboz mit 501 Ringen im dritten Rang. Mit 180 Zählern war Gilles Bütikofer aus Liebistorf der Beste des Feldes 25.08.2015 Endrangliste Obligatorisches Programm online Nach dem letzten Termin für das Obligatorische Programm vom letzten Freitag, 21. August ist die Endrangliste nun online. 11.08.2015 „G300“ Senslermeisterschaften 2-Stellungsmatch Hänggi und Blanchard sind neue Senslermeister Am vergangenen Samstag wurden in Rechthalten die Sensler-Meisterschaften im 2- Stellungsmatch „G300“ mit dem Standard- und Sturmgewehr durchgeführt. Eine Jungschützin aus Tafers gewann im Feld der Ordonnanzwaffen. WERNER STRITT Die Sensler Schützen mit dem Standardgewehr und den Ordonnanzwaffen schossen am letzten Samstag in Rechthalten die Senslermeisterschaft im 2-Stellungswettkampf „G300“ Bei grosser Hitze und diffusen Lichtverhältnissen wurden wesentlich tiefere Resultate erzielt als im Vorjahr. An der Rangverkündigung zeigte sich der Verantwortliche des SVS, Joe Thalmann, besonders über die Leistungen der Nachwuchsschützen sehr erfreut. Die erst 17-jährige Alice Blanchard aus Tafers gewann mit dem Sturmgewehr diese Meisterschaft dank besten Kniendpassen überlegen. Geschossen wurde in zwei Feldern, mit dem Standard- und Sturmgewehr, mit jeweils 30 Schuss in der Liegend- und 30 Schuss in der Kniendstellung, was für die Schützen eine besondere Herausforderung darstellt. Ein intensives Training aber auch viel Erfahrung sind für den Erfolg erforderlich, umso höher sind also die Leistungen der Junioren einzustufen. Stephan Hänggi holt Gold Im Feld der Standardgewehrschützen schoss der 36-jährige Stephan Hänggi aus Tafers in beiden Stellungen jeweils das Höchstresultat und deklassierte somit seine Gegner. Liegend erzielte Hänggi 288 Punkte, drei Punkte mehr als der erste Verfolger. Mit 279 Punkten in der Kniendstellung und dem Total von 567 Ringen konnte Hänggi die Goldmedaille in Empfang nehmen. Der 63-jährige, erfahrene Veteran, Otto Piller, (Plaffeien-Brünisried) nahm den zweiten Rang ein. Mit Total 545 Punkten (280/265) holte Piller wie bereits im Vorjahr die Silbermedaille. Knapp ging die Ausmarchung um Bronze aus. Peter Wälchli aus Alterswil gewann mit 544 Zählern, nur einem Punkt weniger als der Zweitrangierte Piller, die Bronzemedaille. Peter Wälchli schoss im Liegendprogramm mit 285 Punkten besser als sein Widersacher der 280 Ringe erzielte. Im Kniendprogramm war Piller aber besser als der Alterswiler, der mit 259 Ringen sechs Punkte auf Piller verlor. Beat Schaller klassierte sich mit 542 Punkten im 4. Rang. Die Jungschützin Alice Blanchard gewinnt Gold Bei den Sturmgewehrschützen lagen die Resultate auch etwas tiefer als im Vorjahr. Die erst 17-jährige Alice Blanchard aus Tafers schoss besser als alle männlichen Mitkonkurrenten und konnte sich die Goldmedaille umhängen lassen. In beiden Stellungen schoss Blanchard das beste Resultat des Feldes. Sie erzielte liegend 273 Punkte, kniend 255 Punkte und schloss die Meisterschaft mit 528 Punkten im ersten Rang ab. Besonders in der Kniendstellung dominierte Alice Blanchard das Feld. Fritz Roth aus Alterswil gewann die Silbermedaille mit 502 Ringen. Roth schoss liegend 269 Zähler und kniend 233 Punkte. Wie im Vorjahr holte Matthias Blanchard die Bronzemedaille. Liegend erzielte er 259 Punkte und in der Kniendstellung schoss der Bruder von Alice 220 Ringe und schloss die Meisterschaft mit total 479 Punkten ab. 27.07.2015 Jungschützen-Bezirksfinal Einzel - Teilnehmer stehen fest Die Teilnehmer für den Bezirksfinal Einzel der Jungschützen stehen fest. Dieser findet am 5. September 2015 in Giffers statt. Einladung und Teilnehmer unter Jungschützen. 27.07.2015 Bezirkscup 2015 - Resultate 2. Runde und Auslosung 3. Runde 3 Gruppen sind in die 3. Runde des diesjährigen Bezirkscup gelangt. Die Auslosung hat folgende Paarungen für die Alterswiler Gruppen ergeben: Cadillac (Plaffeien-Brünisried) gegen Gauterebach Detaillierte Ranglisten unter
Resultate. 29.06.2015 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Resultate 3. Hauptrunde online Die dritte Hauptrunde der Schweiz. Gruppenmeisterschaft ist beendet und die Finalteilnehmer sind bekannt. 20.06.2015 Bezirksfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft: Tafers Bezirksmeister bei den Jungschützen und Jugendlichen Am letzten Samstag wurde in Laupen der Bezirksfinal der Jungschützen und Jugendlichen mit den Gruppen durchgeführt. Die Sektion Tafers gewann in beiden Kategorien die Goldmedaille. WERNER STRITT Erstmals wurde dieser Bezirksfinal der Jungschützen mit der Gruppe in Laupen durchgeführt. 15 Vierergruppen im Feld der Jungschützen starteten in diesen prestigeträchtigen Wettkampf um eine Medaille zu gewinnen oder um sich für den Kantonalfinal zu qualifizieren. Am Vormittag nahmen im Feld der Jugendlichen acht Trios teil. Der Bezirksjungschützenchef Markus Hofmeier organisierte dieses Finale mit seinen Helfern einwandfrei und zeigte sich zufrieden mit den Leistungen des Sensler Nachwuchses. Tafers I holt Gold bei den Jungschützen Die vier Gruppenschützen mussten in zwei Runden ein Programm mit je zehn Schuss auf die Scheibe A10 abgeben. Die sieben besten Gruppen qualifizierten sich für den Kantonalfinal vom 23. August in Montagne-de-Lussy. Am Nachmittag waren bei warmer Witterung die Schiessverhältnisse gut. Mit insgesamt 695 Zählern gewann im Feld der Jungschützen die Gruppe Tafers I die Goldmedaille sowie die begehrte Wandertreichel. Die Schützen Fabian Dubi (175), Alice Blanchard (183), Benjamin Blanchard (164) und Matthias Blanchard (173) erzielten 16 Punkte mehr als die Zweitplatzierten. Die Gruppe Heitenried I mit Thomas Dutly (169), Steve Schöller (679), Michael Zahno (177) und Michael Mühlemann (175) kam auf 679 Ringe und holte somit die Silbermedaille. Die Bronzemedaille liessen sich Lucien Maradan (173), Alex Hegg (164), Simon Hegg (161) und Florian Fahrni (172) der Gruppe St. Ursen I umhängen. Alice Blanchard, eine Nachwuchshoffnung aus Tafers, erzielte mit Total 183 Ringen (91/92) das Höchstresultat des Feldes. Michael Zahno aus Heitenried schoss gute 177 Punkte (91/86) und Nicolas Jungo aus St. Ursen beendete den Wettkampf mit 176 Zählern. Dominate Jugendliche aus Tafers Die acht Gruppen im Feld der Jugendlichen schossen den Finaldurchgang bereits am Vormittag bei kühler Witterung. Jeweils ein Trio trat als Gruppe an. Auch sie mussten zwei Runden schiessen. Wie viel Gruppen sich für den Kantonalfinal qualifizierten, wird nach den Resultaten im Kanton entschieden. Die Resultate fielen etwa gleich aus wie im Vorjahr. Auch hier war die Sektion Tafers das Mass aller Dinge. Die Gruppe Tafers I, mit Michel Lauper (174), Kim Sturny (173) und Dominik Blanchard (173) schoss regelmässig gut und gewann mit 521 Punkten überlegen die Goldmedaille. St. Ursen I mit Steven Horisberger (164), Anja Jungo (165) und Sven Riedo (177) bekam mit 506 Ringen die Silbermedaille. Auch St. Ursen II reihte sich in die Medaillengewinner ein. Fabian Hegg (168), Fabio Egger (163) und Manuel Schneuwly erzielten 485 Punkte und konnte somit die Bronzemedaille entgegennehmen. Das Höchstresultat schoss Sven Riedo aus St. Ursen mit 177 Punkten. 20.06.2015 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Resultate 2. Hauptrunde sowie Kombinationen 3. Hauptrunde online Kategorie D:
Detaillierte Resultate 14.06.2015 Eidg. Schützenfest: Resultate Tag der Jugend Am gestrigen Tag der Jugend fanden auch einige Jungschützen und Junioren der Schützengesellschaft Alterswil den Weg ins Wallis. Nachstehend die Resultate. 14.06.2015 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Resultate 1. Hauptrunde sowie Kombinationen 2. Hauptrunde online Kategorie A:
Kategorie D:
Detaillierte Resultate 11.06.2015 Resultate 1. Ausscheidung Jungschützen-Gruppenmeisterschaft sowie Terminplan für Bezirksfinal online Die Resultate der 1. Ausscheidung der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft ist online. Für den Bezirksfinal haben sich bei den Jungschützen 2 Gruppen qualifiziert. Auch bei den Jugendlichen konnte sich die Alterswiler Gruppe für den Bezirksfinal qualifizieren. Der genaue Terminplan vom Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft für Jungschützen und Jugendliche ist online. Dieser findet am Samstag, 20. Juni 2015 in Laupen statt. Detaillierte Resultate 07.06.2015 Feldschiessen 2015: Auderset Corinne erneut Kategoriensiegerin! Das Feldschiessen 2015 ist bereits wieder Vergangenheit. Brülhart Yolanda mit dem Punktemaximum von 72 Punkten wurde Schützenkönigin. In der Kategorie Jungschützinnen konnte sich mit Auderset Corinne erneut eine Alterswiler Schützin als Kategoriensieger auszeichnen lassen. Ihr reichten dieses Jahr 63 Punkte. Herzliche Gratulation! 05.06.2015 Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2015 - Kombinationen der 1. Hauptrunde Die Kombinationen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft ist ausgelost. Kombinationen siehe unter Jahresprogramm. 05.06.2015 Bezirkscup 2015 - Resultate 1. Runde und Auslosung 2. Runde Otto Binz Die erste Runde des Bezirkscup wurde am letzten Samstag beendet. Bei den 29 Kombinationen haben deren 27 ordnungsgemäss geschossen und die Resultate gemeldet. Bei der Kombination 4 und 29 wurde kein gemeinsames Datum für die Ausscheidung gefunden und somit wurde nicht nach dem Reglement geschossen. Auf Grund der Fakten war für die Kommission Aussage gegen Aussage. Um den Grundgedanken des Bezirkscup, die Schützenkameradschaft mit einem Wettkampf zu pflegen, hat die Kommission einstimmig beschlossen diese beiden Kombinationen für die 2. Runde in der alten Auslosung erneut zu einem Wettkampf antreten zu lassen. Hier veröffentlichen wir nun die Tabelle der 1. Runde mit den Resultaten und die Auslosung für die 2. Runde. Die Kommission empfiehlt den Gruppenverantwortlichen unmittelbar das Datum mit der zugeteilten Gruppe zu vereinbaren. Wir hoffen auf einen fairen Wettkampf in der 2. Runde.
Detaillierte Ranglisten unter
Resultate. 01.06.2015 Feldschiessen 2015 - Resultate vom Vorschiessen online Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 25.05.2015 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Alterswil 1 Kantonalmeister 2015 Werner Stritt Beim Kantonalfinal der Gruppenmeisterschaft über 300 Meter im Stand in Montagne-de-Lussy holten die Schützen aus Alterswil und Romont den Freiburger Meistertitel. Zudem ging es um die Qualifikation für die nationalen Hauptrunden. Am vergangenen Samstag wurde im Stand von Montagne-de-Lussy bei Romont der Kantonalfinal der besten Freiburger Gruppen in den Feldern A und D über 300 Meter durchgeführt. 111 Gruppen schossen eine Qualifikationsrunde. Die besten Gruppen konnten nachträglich einen Finaldurchgang schiessen. Alterswil vor Belfaux und Tafers Im Feld A (Standardgewehre) nahmen 28 Gruppen teil, wobei sich 15 Gruppen für die Hauptrunden qualifizierten. Bei starkem Wind und Kälte wurde etwa gleich gut geschossen wie im Vorjahr. Es setzten sich bei diesen Bedingungen die nominell besten Gruppen des Kantons durch. Am Finaldurchgang durften die 17 besten Gruppen der Vorrunde teilnehmen. Alterswil 1 hätte den Finaldurchgang fast verpasst. Mit 922 Punkten konnten sie sich aber knapp qualifizieren. Die fünf Alterswiler Fabian Götschmann (188), Mario Auderset (194), Hubert Gauch (191), Mario Baeriswyl (191) und Peter Wälchli (187) steigerten sich im Finaldurchgang aber gewaltig. Mit 951 Punkten gewannen sie zur Überraschung aller Gold. Wie bereits im Vorjahr ging mit 944 Punkten Silber an das Quintett aus Belfaux mit Cédric Vannay, Yann Grand, Julien Grand, Jean-Philippe Tharin und Aurélie Mindel. Vier Gruppen–Tafers 1, La Giblana, Plaffeien-Brünisried 1 und Plasselb 1–erzielten 943 Punkte. Dank des besseren Einzelresultats von Pierre-Alain Dufaux mit 195 Ringen gewannen die erfolgsgewöhnten Vertreter aus Tafers mit Pierre-Alain Dufaux, Norbert Sturny, Heribert Sturny, Tobi Vonlanthen und Manuel Schmid Bronze. Die grossen Favoriten und Schweizer Meister der Gruppe Tafers 1 gewannen die Qualifikationsrunde mit 954 Ringen. Im Finaldurchgang konnten sie diese Leistung aber nicht mehr erbringen. Dort war Pierre-Alain Dufaux mit seinen 195 Ringen bester Schütze des Feldes. Nicolas Schneider (La Giblana 1) und Mario Auderset (Alterswil 1) konnten sich gute 194 Punkte gutschreiben lassen. Romont, Belfaux und St. Ursen Von den 83 Gruppen, welche im Feld D (Ordonnanzwaffen) in den Wettkampf starteten, qualifizierten sich die besten 53 für die erste Eidgenössische Hauptrunde. Den Finaldurchgang um die Medaillen bestritten die besten 27 Gruppen der Qualifikation. Die Schiessverhältnisse waren etwa gleich wie jene vom Nachmittag im Feld A. Der Wettkampf um die Medaillen verlief sehr spannend. Gold ging an die Sieger der Qualifikationsrunde der Gruppe Romont 1 mit Jean-Marie Margueron, Jean-Daniel Christinet, Jean-Luc Bastian, Roger Demierre und Bernard Prélaz mit 670 Ringen. Belfaux 1 mit Michel Schorro, Jean-Marc Sallin, Christian Schneider, Jean-Pierre Barras und Alexandre Schouwey erzielte im zweiten Rang 666 Punkte. Die Ehre der Sensler rettete die Gruppe St. Ursen 1. Pascal Chambettaz, Heribert Andrey, Armin Jungo, Franz Jungo und Erika Hantsche verpassten um einen Punkt Silber und wurden Dritte. Auch Plasselb 1 mischte mit um einen Medaillenrang. Die Oberländer mussten mit 663 Zählern mit der ungeliebten «Ledermedaille» vorlieb nehmen. Jean-Marie Margueron aus Romont schoss mit 143 Ringen das Höchstresultat im Finaldurchgang. Josef Neuhaus (Wünnewil-Flamatt 2) erzielte gute 142 Punkte. Detaillierte Ranglisten unter
Resultate. 18.05.2015 St. Silvester gewinnt Jungschützen-Wettschiessen vor Alterswil Beim diesjährigen Wettschiessen der Jungschützen geht die Standarte nach St. Silvester. Alterswil platziert sich wie letztes Jahr auf dem 2. Rang. Auderset Corinne klassiert sich bei den Jungschützinnen ebenfalls auf dem 2. Rang. 10.05.2015 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Tafers 1 und Plasselb 1 sind die Senslermeister 2015 Martin Wälchli Bei guten Verhältnissen wurden am Wochenende die Sensler Bezirksfinals der Schweizer Gruppenmeisterschaft 300 Meter geschossen. Für den Kantonalfinal in Romont vom 23. Mai haben sich im Feld A sieben und im Feld D 25 Gruppen qualifiziert. Die Gruppen im Feld A traten in Tafers an, wo viele der Schützen mit dem Wind und der Sonne zu kämpfen hatten. In der Qualifikation zum Kantonalfinal setzte sich Tafers 1 mit 966 Punkten durch, gefolgt von Alterswil 1 (955) und Plasselb 1 (944). Mario Baeriswyl (Alterswil 1) erzielte mit 198 Punkten das beste Einzelresultat. Mit sehr guten 195 Punkten folgte Norbert Sturny (Tafers 1) auf Rang zwei. Im Final um den Bezirksmeister traten die besten fünf Gruppen noch einmal an. Auch in diesem war Tafers I überlegen und holte sich mit 966 Punkten Gold. Silber ging an Plaffeien-Brünisried (942) vor Alterswil 1 (941). Bester Schütze im Final war Sturny mit 197 Punkten. Das Feld D schoss bei unterschiedlichen Bedingungen mit Wind und Sonne im Stand von Wünnewil-Flamatt. Die Qualifikationsrunde gewann St. Antoni 1 mit 685 Punkten vor Plasselb 1 (680) und Heitenried 1 (678). Stärkste Schützen waren Gallus Risse (Heitenried 1) mit 146 Punkten, gefolgt von Friedrich Peter Roth (Alterswil 1) und Raphael Bächler (St. Antoni 4) mit jeweils 143 Punkten. Im Final um den Bezirksmeister standen elf Gruppen, wobei die Resultate aus der Qualifikation gestrichen wurden. Gold ging mit 681 Punkten an Plasselb 1. Silber holte Wünnewil-Flamatt 2 (671) vor Plasselb 2 (669). Bester Schütze im Final war Philipp Egger (St. Antoni 6) mit sehr guten 143 Punkten.
Der Kantonalfinal findet am Samstag, 23. Mai in Romont. Reglement Kantonalfinal mit Teilnehmern und Schiesszeiten unter Jahresprogramm. Detaillierte Ranglisten unter
Resultate. 03.05.2015 2. Ausscheidung Schweiz. Gruppenmeisterschaft Die 2. Runde der Schweiz. Gruppenmeisterschaft wurde im Heimstand geschossen. Folgende Resultate der Alterswiler Gruppen wurden geschossen: Feld A (Gruppen bis Rang 9 qualifizieren sich für den
Bezirksfinal) Feld D (Gruppen bis Rang 33 qualifizieren sich für den
Bezirksfinal)
Der Bezirksfinal findet am Samstag, 9. Mai in Tafers (Feld A) und Wünnewil (Feld D) statt. Reglement Bezirksfinal mit Schiesszeiten unter Jahresprogramm. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 29.04.2015 Auslosung Bezirkscup 1. Runde Gestern fand die Auslosung für die erster Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben: Smaragd gegen Di junge Schnuufereni (Tafers) Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 30. Mai zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 27.04.2015 1. Ausscheidung Schweiz. Gruppenmeisterschaft Diesen Mittwoch und Samstag hat die erste Ausscheidung für die Schweizerische Gruppenmeisterschaft im Heimstand stattgefunden. Die Alterswiler Gruppen haben wie folgt geschossen: Feld A Feld D (Gruppen bis Rang 69 qualifizieren sich für die
2. Heimrunde)
Die zweite Heimrunde erfolgt kommenden Mittwoch und Samstag. Detaillierte Ranglisten unter Resultate. 15.03.2015 147. Generalversammlung und Neu-Konstituierung Vorstand An der 147. Generalversammlung wurde alle Geschäfte von der Versammlung angenommen. Nebst der Erhöhung der Mitgliederbeiträge wurde ebenfalls der Nachtragskredit von Fr. 5'000.-- für den Unterstand genehmigt. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist bereits nach einem Jahr Stefan Kurmann. An seiner Stelle wurde neu Gregory Wey in den Vorstand gewählt. Nachstehend die Resultate der Jahresmeisterschaften für Elite und Jungschützen.
Jahresmeisterschaft 2014 Elite:
Jahresmeisterschaft 2014 Jungschützen:
An der Sitzung vom 11. März 2015 hat sich der Vorstand neu konstituiert. Gregory Wey übernimmt neu das Amt des "Jungschützen-Leiters". Alle übrigen Vorstandsmitglieder behalten ihre Ressorts. Die genauen Daten sind unter den Kontakten ersichtlich. 15.02.2015 Einladung zur 147. Generalversammlung Werte Mitglieder Wir laden Euch ein, mit uns über das vergangene Vereinsjahr Rückschau zu halten. Datum:
Zeit:
Ort:
Traktanden:
Wir bitten Euch, eventuelle Anträge zu Händen der Generalversammlung bis spätestens am 27. Februar 2015 an den Präsidenten, Gauch Hubert, Panorama 21, 1715 Alterswil, zu richten. Wir hoffen, mit einer grossen Anzahl Mitgliedern einen angenehmen Abend verbringen zu können. Der Vorstand
PS: Schützen, welche sich bis anhin noch nicht zu einem Kauf für eine neue Trainerjacke entschliessen konnten, können an der Generalversammlung gegen Barbezahlung von Fr. 100.-- noch eine erwerben. Wir haben noch ein paar Exemplare in verschiedenen Grössen auf Lager!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||