|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2014 54. Freundschaftsschiessen 2014 in Schwarzenburg Gruppe „ma Kenntsi“ Heitenried holt Wanderstandarte! Die Sektion Heitenried gewann die Wanderstandarte. Die Freiburgerkanne ging an die Sektion Alterswil, welche mit Urs Rappo auch den Tagessieger stellte. WERNER STRITT An den zwei letzten Wochenenden wurde in Schwarzenburg das 54. Freundschaftsschiessen des Sense-Mittellandes, der Gesellschaften aus Alterswil, Heitenried, St. Antoni, St. Ursen, Schwarzenburg-Feld und Tafers durchgeführt. Der neue Obmann, Heinz Pfeuti aus Schwarzenburg, leitete erstmals die Schützengemeinde sowie die Rangverkündigung. Er tat dies sehr souverän und gekonnt. Die Schiessverhältnisse waren an den beiden Tagen für alle Schützen gleich gut. Erstmals mit Heinz Pfeuti Genau 456 Schützinnen und Schützen, also 57 Gruppen traten an, um sich in Schwarzenburg zu messen. Heinz Pfeuti zeigte sich mit den Leistungen der Schützen sehr zufrieden, konnten doch 58,3 Prozent der Teilnehmer eine Auszeichnung entgegen nehmen. Es sind dies genau 0,63 Prozent mehr als im Vorjahr in Tafers. Der Vorstand des Schiesssport-Verbandes des Sensebezirks war wieder mit einer Gruppe vertreten und die Sektion Schönentannen wurde als Gastsektion eingeladen. Vier Schützen und eine Schützin erzielten das Maximum von 32 Punkten. Erneut waren der Tiefschuss und dann das höhere Alter für die Bewertung massgebend. Standarte an Heitenried Die Gruppe „ma Kenntsi“ aus Heitenried gewann mit 232 Punkten die begehrte Wanderstandarte. Im zweiten Rang mit 229 Ringen klassierte sich die Gruppe „Die 8 heiligen“ aus St. Antoni“, vor der Gruppe „Maggenberg“ aus Alterswil mit gleichfalls 229 Punkten. Mit dem Total von 454 Punkten der Gruppen „Maggenberg“ und Smaragd“, konnte die Sektion Alterswil die von den ehemaligen Obmännern gestiftete Freiburgerkanne, entgegennehmen. Urs Rappo aus Alterswil erzielte das Maximum von 32 Zählern und liess sich mit dem 99er Tiefschuss als Tagessieger und Schützenkönig ausrufen. Als beste Dame und gleichzeitig beste Juniorin zeichnete sich die 19-jährige Corinne Auderset aus Alterswil aus. Sie schoss 32 Punkte mit einem 91er Tiefschuss. Otto Jungo aus St. Ursen holte die Auszeichnung des besten Veteran mit 31 Punkten und einem 100er Tiefschuss. Die erst 13-jährige Kim Sturny aus Tafers überraschte alle, schoss ebenfalls 31 Punkte mit einem 96er Tiefschuss und war damit die beste Jugendliche. Genaue Resultate unter
Resultate 01.10.2014 Final Bezirkscup - Obermoos Tafers Finalsieger Die Gruppe Obermoos aus Tafers hat am vergangenen Samstag, 27. September 2014 den Final in Alterswil gewonnen mit 439 Punkten. Auf Rang zwei schoss sich die Gruppe Maggenberg Alterswil mit 434 Punkten und den Bronzeplatz holte sich Höllbach Plasselb mit 431 Zählern. Genaue Resultate unter
Resultate 01.10.2014 Jungschützen: Schweizerfinal Gruppenmeisterschaft Am vergangenen Wochenende fand in Emmen LU der Schweizerfinal der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft statt. Genaue Resultate unter Jungschützen 16.09.2014 Resultate 3. Runde Bezirkscup - Finalteilnehmer stehen fest Die dritte Runde im Bezirkscup wurde geschossen. Von den 2 Alterswiler Gruppen, welche die dritte Runde erreicht haben, hat sich die Gruppe "Maggenberg" für den Final vom 27. September 2014 in Alterswil qualifiziert. Genaue Resultate unter Resultate 16.09.2014 "G300" Kantonaler Einzelfinal der Jungschützen Am Kantonalen Einzelfinal der Jungschützen vom Samstag, 13. September 2014 haben die Sportler aus dem SVS folgende Spitzenränge erzielt: Jugendliche Jungschützen Jungschützinnen 16.09.2014 "G300" Liegendmatch / Senslermeisterschaften in Tafers Am 13. Sept. wurden in Tafers die Senslermeisterschaft „G300“ Liegend für Freie Waffen / Standard Gewehre und Ordonanzwaffen durchgeführt. In vier Kategorien wurden die neuen Senslermeister ermittelt. WERNER STRITT Der Schiessportverband des Sensebezirks führte 13. Sept. im Stand Tafers die Senslermeisterschaften im Liegendmatch durch. Die steife Bise und der schwierige Stand in Tafers verhinderten Spitzenresultate, somit lagen die Resultate deutlich tiefer als im Vorjahr. Erstmals gewann eine Frau im Feld der Ordonnanzwaffen Elite die Senslermeisterschaft, sie wurde mit einer Standing Ovation belohnt. An der Rangverkündigung erklärte Joe Thalmann, Chef „G300“ der Sportkommission des SVS, dass genau 88 Schützinnen und Schützen die Qualifikation im Heimstand geschossen haben. Die Sektion Tafers nutzte den Heimvorteil aus und gewann drei der vier möglichen Goldmedaillen. In den vier Feldern mussten die Teilnehmer im Vorprogramm 40 Schuss auf Scheibe A 10 abgeben. Die fünf Besten jeder Kategorie dieser Runde schossen zusätzlich ein Finaldurchgang gemäss ISSF Norm. Das sind 10 Schuss kommandiert auf die 100er Scheibe. Mit 389 Punkten erzielte der 38-jährige, Heribert Sturny, die beste Vorrunde mit fünf Punkten Vorsprung auf den Zweiten im Feld der zehn Standardgewehrschützen der Elite und unterstrich somit seine gute Form. Im Finaldurchgang aber zeigte Sturny Nerven, denn mit 95,8 Ringen schoss er das tiefste Resultat der Runde. Die 484,8 Punkte reichten aber aus, um Gold zu gewinnen und den Titel des Senslermeisters zum dritten Mal zu holen. Der Vorjahreszweite, Peter Wälchli aus Alterswil, schoss ein Total von 481,9 Punkten (384/97,9) und erhielt im zweiten Rang die Silbermedaille. Daniel Mäder, Plaffeien-Brünisried beendete den Wettkampf mit 480,6 Punkten im dritten Rang, er durfte somit die Bronzemedaille ins Oberland mitnehmen. Mit 100,4 Zählern erzielte der Titelverteidiger Elmar Kolly die höchste Finalpasse, mit seinem Total von 480,4 Zählern (380/100,4) verpasste er um 0,2 Ringe die Bronzemedaille. Auch bei den Senioren und Veteranen des Feldes mit dem Standardgewehr ging es spannend hin und her. Erstmals konnte der 63-jährige Beat Schaller aus Tafers einen Titel des Senslermeisters gewinnen. Schaller schoss in der Vorrunde mit 381 Punkten das Höchstresultat und legte somit den Grundstein seines Erfolges. Im Final schoss er 92,6 Ringe und konnte sich somit die Goldmedaille umhängen lassen. Nur 0,7 Punkte hinter Schaller beendete der Erfahrene Armin Ayer aus Plasselb mit 472,9 Punkten (378/94,6) die Meisterschaft im zweiten Rang, Hans-Peter Egli, (Plaffeien-Brünisried) erzielte 469,0 Punkte (377/92,0) und bekam wie bereits im Vorjahr Bronze im dritten Rang. Otto Piller Plaffeien-Brünisried schoss mit 96,5 Punkten die beste Finalpasse und verfehlte die Bronzemedaille mit 0,5 Zählern sehr knapp. Jeanny Buntschu überlegen Im Feld der Ordonnanzwaffen Elite dominierte die 22-jährige Jeanny Buntschu aus Tafers alle männlichen Mitbewerber. Mit 370 Punkten in der Vorrunde und 96,3 Ringen im Final schoss Sie jeweils überlegen das Höchstresultat und konnte mit 466,3 Punkten die Goldmedaille entgegen nehmen. Es ist dies die erste Frau welche in dieser Kategorie den Titel eines Senslermeister gewann. Der Alterswiler Fritz Roth erzielte 457,0 Punkte (364/93,0) und bekam die Silbermedaille im zweiten Rang. Dritter mit Bronze wurde Guido Jungo aus St. Ursen mit 455,1 Ringen. (363/92,1). Im Feld der Senioren und Veteranen, setzte sich Josef Neuhaus Wünnewil-Flamatt durch. Den Grundstein seines Erfolgs setzte Josef Neuhaus in der Vorrunde, in welcher er auf den Zweitrangierten sechs Punkte Vorsprung aufweisen konnte. Mit dem Total von 468,5 (375/93,5) konnte er sich als neuen Senslermeister ausrufen lassen. Gilbert Andrey aus Plasselb schoss die zweitbeste Vorrunde mit 369 Punkten und bekam mit dem Total von 462,6 Punkten (369/93,6) die Silbermedaille. Im dritten Rang klassierte sich Heribert Andrey aus St. Ursen mit 461,3 Zählern (364/97,3). Andrey schoss mit 97,3 Ringen das höchste Resultat im Final. 10.09.2014 "G300" Sensler Einzelfinal der Jungschützen Am Samstag, 6. September 2014 konnte der Einzelfinal der Jugendlichen, der Jungschützinnen und der Jungschützen unter besten Bedingungen in Heitenried geschossen werden. Für die Medaillenränge wurden sehr hohe Resultate erzielt. In der Kategorie Jungschützinnen schwang Corinne Auderset obenaus und gewann die Goldmedaille. 02.09.2014 "G300" SGM Final der Gruppenmeisterschaft in Albisgüetli Kategorie A Tafers neuer Schweizermeister Am Final der SGM G300 im Stand Albisgüetli in Zürich gewann Tafers überlegen die Goldmedaille. Sechs Freiburger Gruppen waren am Start. WERNER STRITT Die besten Gruppenschützen trafen sich am letzten Samstag im Albisgüetli in Zürich um die Meister zu ermitteln. Bei besten Schiessbedingungen starteten insgesamt 56 Gruppen aus der ganzen Schweiz in den spannungsgeladenen Wettkampf. Der Kanton Freiburg stellte sechs Gruppen, drei im Feld A, (Standardgewehr) und drei im Feld D (Ordonnanzwaffen) für diese Meisterschaft. Sensler Dominanz Im Feld A, wo 16 Gruppen um die Medaillen kämpften, waren mehrere Favoriten am Start. Die Schützen der Gruppe Tafers I schossen ausgeglichen gut und dominierten das Feld. Im ersten Durchgang belegten die Taferser bereits den guten dritten Rang mit 968 Zählern. Im Halbfinal der acht besten Gruppen waren sie mit 971 Ringen bereits an der Spitze des Feldes. Im Finaldurchgang, wo die vier besten Gruppen zeitgleich schossen, steigerten Sie sich erneut. Mit dem hervorragenden Resultat von 977 Ringen, voraussichtlich neuer Schweizerrekord, gewannen Heribert Sturny, (194), Pierre-Alain Dufaux, (196), Norbert Sturny, (194), Manuel Schmid, (196) und Stephan Hänggi, (197) diese Meisterschaft sehr überlegen und durften die Goldmedaille in den Sensebezirk mitnehmen. Es war dies der Dritte Titel dieser Meisterschaft, welchen Tafers am Samstag nach den Jahren 1992 und 2003 gewinnen konnte, also alle elf Jahre ist ein Titel fällig! Mit drei Gold-, 10 Silber- und drei Bronzemedaillen im Gepäck, ist Tafers eine der erfolgreichsten Sektionen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft. Im zweiten Rang klassierten sich die meistgenannten Favoriten der Zürcher Gruppe Höri 4 mit 965 Ringen. Die Berner Gruppe Schwanden bei Sigiswil erzielte 960 Zähler und belegte den dritten Rang. Die zwei Freiburger Gruppen Belfaux I, (957 Punkte) und Treyvaux (950) schieden leider mit bescheidenen Resultaten bereits in der ersten Runde aus. Greyerz und Gurmels sind die besten Freiburger. Im Feld D, wo 40 Gruppen diese Meisterschaft in Angriff nahmen waren drei Freiburger Gruppen am Start. Die Gruppen aus Greyerz (698) und Gurmels (689) überstanden die erste Runde erfolgreich, Ulmiz I schied mit 679 Punkten bereits aus. Nach dem Halbfinal hingegen war auch für Greyerz (682) und Gurmels (676) Ende Feuer angesagt. Die Luzerner Gruppe Flühli-Sörenberg setzte sich im Final durch und gewann mit 695 Punkten die Meisterschaft. Den zweiten Rang belegte die Zürcher Gruppe aus Wädenswil mit 687 Ringen. Ebenfalls 687 Punkte erzielten die Berner aus Gysenstein sie mussten sich aber wegen der tieferen zweiten Runde mit der Bronzemedaille zufrieden geben. 26.08.2014 "G300" Kantonalfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft Liebistorf und Greyerz holen die Goldmedaillen Am Samstag 23.08.2014 wurden in Montagne-de-Lussy die besten JS und JJ Gruppen des Kantons ermittelt. Die JS aus Liebistorf und die JJ aus Greyerz wurden Kantonalsieger. WERNER STRITT Genau 26 JS-Gruppen und 8 JJ Gruppen aus allen Bezirken des Kantons Freiburg, traten am 23.08. im Stand in Montagne-de-Lussy an, um am Finaldurchgang die Meister zu ermitteln. Die Jungen müssen jeweils in zwei Runden je zehn Schuss auf die Scheibe A 10 abgeben. Das Reglement schreibt vor, dass sich im Feld der Jungschützen jeweils nur die 26 Kantonal-Sieger direkt für den Schweizerischen Final in Emmen qualifizieren. Die zusätzlichen Finalisten werden entsprechend der Rangliste des SSV gesamtschweizerisch ermittelt. Liebistorf vor St. Ursen Die Resultate fielen deutlich höher aus als im Vorjahr. Die Schützengesellschaft Liebistorf hat seit Jahren die besten JS / JJ auf der "G300" Distanz. In Montagne-de-Lussy dominierten die Seebezirkler erneut den Freiburger Gruppenfinal. Die Überlegenheit zeichnete sich schon im ersten Durchgang ab, wo Liebistorf mit 367 Punkten das Höchstresultat erzielte. In der zweiten Runde erzielten die Schützen Dominik Bucheli, Lukas Klay, Sébastien Sauteur und Fabian Wohlhauser mit 363 Ringen nochmals das beste Resultat des Feldes und konnten mit dem Total von 730 Punkten die Goldmedaille nach Hause nehmen. Die Sensler Gruppe aus St. Ursen mit Kevin Berger, Joël Chambettaz, Florian Fahrni und Thomas Hayoz schoss in beiden Runden regelmässig und kam auf ein Total von 713 Punkten (357/356). Mit diesem Resultat konnten sie sich die Silbermedaille umhängen lassen. Die Bronzemedaille mit 700 Zählern holte Salvenach-Jeuss mit Fabian Meyer, Carola Spring, Manuel Stähle und Yannic Zosso. Die Stärke der Liebistorfer Jungschützen wurde durch den guten vierten Rang von Liebistorf II unterstrichen. Greyerz vor Tafers Im Feld der Jugendlichen verteidigte die Gruppe Greyerz I die Ehre der Welschen Schützen. Mit dem Total von 531 Punkten konnte das Trio Jérémy Beaud, Julien Doutaz und Valentin Henchoz die Goldmedaille mit ins Greyerzerland nehmen. Die Titelverteidiger der Gruppe Tafers I mit Alice Blanchard, Dominik Blanchard und Kim Sturny schoss 520 Ringe und holte die Silbermedaille. Liebistorf I mit Fabrice Bucheli, Alexandre Sauteur und Raphael Siffert belegte den dritten Rang mit 518 Ringen und konnte sich Bronze umhängen lassen. Alice Blanchard aus Tafers schoss mit dem Total von 181 Punkten (88/93), wie im Vorjahr, das Höchstresultat des Feldes. 22.08.2014 "G300" 2-Stellungsmatch / Senslermeisterschaften in Ueberstorf Manuel Schmid / Guido Blanchard sind Senslermeister Am 16. 08. Samstag wurden in Überstorf die Sensler Meisterschaften im 2-Stellungsmatch „ G300 „ mit dem Standard- und Sturmgewehr durchgeführt. WERNER STRITT Kurz nach der Sommerpause hat der 2-Stellungswettkampf „ G300 „ den Sensler Sportschützen alles abverlangt. Trotz bester Witterung und hervorragenden Schiessverhältnissen wurde etwas tiefer geschossen als noch im Vorjahr. Geschossen wurden je 30 Schuss in der Liegend- und 30 Schuss in der Kniendstellung. Über die Teilnahme von zwei Jugendlichen an dieser Meisterschaft war der Verantwortliche des SVS, Joe Thalmann sehr erfreut, erfordert doch dieser Wettkampf den Schützen nebst intensivem Training auch etwelche Erfahrung. Manuel Schmid mit Gold Im Feld der Standartgewehrschützen schoss Manuel Schmid ein Total von 561 Punkten. Schmid lag nach dem Liegendmatch bereits mit neun Punkten in Führung vor Peter Wälchli. Obwohl Schmid in der Kniendstellung vier Punkte auf Wälchli verlor, konnte er verdient die Goldmedaille entgegen nehmen. Peter Wälchli erzielte kniend mit 273 Ringen das höchste Resultat des Feldes in dieser Stellung und durfte sich mit 556 Zählern die Silbermedaille umhängen lassen. Punktgleich wie Wälchli beendete der Veteran Otto Piller , das Programm. Wegen der tieferen letzten Passe bekam Piller mit 556 Ringen die Bronzemedaille. Vater gegen Sohn Im Feld der Ordonnanzwaffen trat Guido Blanchard, unter andern auch gegen seinen Sohn an. In der Liegendstellung schoss er mit 280 Ringen das Höchstresultat und legte dabei den Grundstock für seinen Erfolg. Obwohl er in der Kniendstellung acht Punkte auf seinen Zweitrangierten Sohn, Matthias Blanchard. verlor, konnte Guido Blanchard die Goldmedaille mit dem Total von 518 Zählern mitnehmen. Der Jugendliche Matthias Blanchard erzielte kniend mit 246 Punkten das Höchstresultat des Feldes und schloss die Meisterschaft im zweiten Rang mit 508 Zählern und Silber ab. Dritter wurde Guido Jungo mit 484 Zählern. Nach der Liegendstellung noch an zweiter Stelle liegend, verlor Jungo einige Punkte im Kniendprogramm und konnte somit die Bronzemedaille mitnehmen. 09.07.2014 Auslosung 3. Runde Bezirkscup Gestern fand die Auslosung für die dritte Runde des Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben: Maggenberg gegen Moudy (St. Ursen) Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 13. September zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 06.07.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Resultate 3. Hauptrunde Kategorie A:
06.07.2014 Resultate 2. Runde Bezirkscup Die zweite Runde im Bezirkscup wurde geschossen. Von den 4 Alterswiler Gruppen, welche die zweite Runde erreicht haben, haben sich 2 für die dritte Runde qualifziert. Die Auslosung findet am 8. Juli 2014 statt. Genaue Resultate unter Resultate 29.06.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Resultate 2. Hauptrunde und Kombinationen 3. Hauptrunde Kategorie A:
Kategorie D:
Auch wurden die Kombinationen für die 3. und letzte Hauptrunde der Schweiz. Gruppenmeisterschaft ausgelost. Detaillierte Resultate 22.06.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Kombinationen für 2. Hauptrunden stehen fest Die Kombinationen für die 2. Hauptrunde der Schweiz. Gruppenmeisterschaft stehen fest. 22.06.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Resultate 1. Hauptrunde online Kategorie A:
Kategorie D:
15.06.2014 Jungschützengruppenmeisterschaft: Alterswil auf Rang 2 Bericht folgt 15.06.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Kombinationen für 1. Hauptrunden stehen fest Die Kombinationen für die 1. Hauptrunde der Schweiz. Gruppenmeisterschaft stehen fest. 08.06.2014 Jungschützen-Wettschiessen Standarte an St. Ursen Beim diesjährigen Wettschiessen der Jungschützen geht die Standarte nach St. Ursen. Alterswil platziert sich auf dem 2. Rang. Auderset Corinne klassiert sich bei den Jungschützinnen vor Baeriswyl Samira auf den 1. Rang. 03.06.2014 Terminplan Bezirksfinal Jungschützen-Gruppenmeisterschaft online Der genaue Terminplan vom Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft für Jungschützen und Jugendliche ist online. Dieser findet am Samstag, 14. Juni 2014 in St. Antoni statt. Terminplan im Jahresprogramm der Jungschützen 02.06.2014 Resultate 1. Ausscheidung Jungschützen-Gruppenmeisterschaft online Die Resultate der 1. Ausscheidung der Jungschützen-Gruppenmeisterschaft ist online. Für den Bezirksfinal haben sich bei den Jungschützen 2 von 4 Gruppen qualifiziert, wobei Alterswil III als Reserve feststeht. Auch bei den Jugendlichen konnte sich die Alterswil Gruppe für den Bezirksfinal qualifizieren. Der Bezirksfinal findet am Samstag, 14. Juni 2014 in St. Antoni statt. 02.06.2014 Feldschiessen 2014: Auderset Corinne und Tschannen Ruth Kategoriensieger! Ein erfolgreiches Feldschiessen 2014 ist bereits wieder passé. Jungo Guido aus St. Ursen wurde mit 71 Punkten Schützenkönig. In den Kategorien Elite Damen und Jungschützinnen konnten sich Alterswiler Schützen als Kategoriensieger auszeichnen lassen. Tschannen Ruth konnte sich mit 69 Treffern als beste Dame feiern lassen. Und auch bei den Jungschützinnen hat Auderset Corinne zusammen mit Imhof Janine aus Rechthalten den Titel erhalten. Herzliche Gratulation! 28.05.2014 Auslosung 2. Runde Bezirkscup Am 27. Mai fand die Auslosung für die zweite Runde des Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben: Gelb-Braun 1788 (St. Antoni) gegen Gauterebach Die Resultate der zweiten Runde sind bis spätestens Samstag, 5. Juli zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 25.05.2014 Feldschiessen 2014 - Resultate vom Vorschiessen online Detaillierte Ranglisten unter Resultate 25.05.2014 Resultate 1. Runde Bezirkscup Die erste Runde im Bezirkscup wurde geschossen. Von den 6 gestarteten Alterswiler Gruppen konnten sich 4 für die zweite Runde qualifizieren. Die Auslosung findet am 27. Mai 2014 statt. Genaue Resultate unter Resultate 17.05.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Tafers 1 und Liebistorf 1 heissen die Kantonalmeister 2014 Werner Stritt Beim Kantonalfinal der Schweizer Gruppenmeisterschaft 300 m verteidigten die Schützen aus Tafers im Feld A (Sportwaffe) ihren Titel. Im Feld D (Ordonnanzwaffe) kürte sich das junge Team aus Liebistorf zum kantonalen Meister. Am Samstag traten 111 Gruppen im Stand in Montagne-de-Lussy zum Kantonalfinal an, um einerseits den Freiburger Meister über 300 m zu erküren, und anderseits auszuschiessen, welche Gruppen sich für die Hauptrunde der Schweizer Gruppenmeisterschaft qualifizieren. Im Feld A (Sportgewehr) starteten 28 Gruppen zur Qualifikationsrunde. Die 15 Bestplatzierten sicherten sich die Teilnahme für die nationale Hauptrunde, die besten 17 durften ihre Gewehre nochmals laden und zum Finaldurchgang der kantonalen Gruppenmeisterschaft antreten. Bei starkem Biswind und Kälte sowie diffusen Lichtverhältnissen lagen die Resultate viel tiefer als in den vorhergehenden Jahren, die nominell besten Gruppen des Kantons setzten sich dennoch durch. Nach dem zweiten Rang in der Qualifikation setzte sich im Finaldurchgang der besten 17 das erfolgsgewöhnte Quintett aus Tafers durch. Pierre-Alain Dufaux (191 Punkte), Stephan Hänggi, (189), Manuel Schmid, (194) Heribert Sturny, (193) und Norbert Sturny, (192) erzielten ein Total von 959 Punkten und verteidigten damit den Titel des Freiburgermeisters erfolgreich. Nur die Gruppe Belfaux I, in der Vorrunde noch weit abgeschlagen, konnte die Sensler fordern. Mit 957 Ringen verloren Julien Grand, Cédric Vannay, Yann Grand, Jean-Philippe Tharin und Christophe Barras nur zwei Punkte auf die Siegergruppe Tafers und durften Silber nach Hause nehmen. Charmey, das im Vorjahr noch Silber gewonnen hatte, musste sich heuer mit Bronze zufriedengeben. Rang zwei lag für die Greyerzer nie in Reichweite, büsste die Gruppe doch bereits elf Punkte auf Silbermedaillengewinner Belfaux ein. Die höchsten Einzelresultate mit 194 Ringen erzielten die Schützen Martin Trüssel (Galmiz), Manuel Schmid (Tafers), Julien Remy (Charmey), Yann Grand (Belfaux) sowie Urs Rappo (Alterswil). Liebistorf überlegen Von den 83 Gruppen, welche im Feld D (Ordonnanzwaffen) in den Wettkampf starteten, qualifizierten sich die besten 53 für die erste Eidgenössische Hauptrunde. Den Finaldurchgang um die Medaillen bestritten die besten 27 Gruppen der Qualifikation. Die Schiessverhältnisse waren etwas besser als am Vormittag bei Feld A, aber die Resultate fielen auch in dieser Kategorie tiefer aus als im Vorjahr. Die Goldmedaille ging an Liebistorf mit Jonas Baeriswyl (134 Punkte), Simon Rickli (127), Janik Mischler (137), Sebastien Sauteur (135) und Peter Helfer (135). Mit dem Total von 668 Ringen durften sich die jungen Schützen aus dem Seebezirk als neue Freiburger Meister ausrufen lassen. Drei Zähler hinter Liebistorf sicherten sich Alterswil II die Silbermedaille. Platz drei ging wie schon bei den Sportwaffen an eine Gruppe aus Charmey. Mit 141 Punkten zeichnete sich Heinz Bielmann (Plasselb) als bester Schütze des Feldes aus. André Repond (Charmey) und Otto Moser (Alterswil) erzielten gute 140 Ringe. Detaillierte Ranglisten unter Resultate 11.05.2014 Schweiz. Gruppenmeisterschaft: Tafers 1 und St. Ursen 1 sind die Senslermeister 2014 Martin Wälchli Bei sehr schwierigen Verhältnissen – viele Schützen hatten mit dem Wind zu kämpfen – fanden am Wochenende die Sensler Bezirksfinals der Gruppenmeisterschaft über 300 Meter statt. Für den Final in Romont, der am 17. Mai in Romont geschossen wird, haben sich dabei im Feld A sechs und im Feld D 26 Gruppen aus dem Sensebezirk qualifiziert. Beim in Tafers stattfindenden Wettkampf des Feldes A setzten sich die Schützen von Tafers I mit 965 Punkten an die Tabellenspitze der Qualifikation für den Kantonalfinal. Dahinter folgten Plasselb I mit 959 und Alterswil I mit 937 Punkten. Norbert Sturny (Tafers I) schoss mit 196 Punkten das höchste Einzelresultat. Nur einen Punkte weniger erzielte Armin Ayer (Plasselb I). Im Final um den Bezirksmeister traten die besten fünf Gruppen anschliessend noch einmal gegeneinander an. Kein Team war stark genug, um Tafers I den Titel streitig zu machen. Der Gastgeber holte mit 951 Punkten die Goldmedaille. Silber ging an Alterswil I mit 937 Punkten. Plasselb I landete mit 937 Punkten auf dem dritten Rang. Das beste Resultat erzielte mit 195 Punkten erneut der für Tafers schiessende Norbert Sturny. Der Final vom Feld D fand im Stand von Wünnewil-Flamatt statt. Die Qualifikationsrunde gewann St. Antoni I mit 690 Punkten, gefolgt von Tafers II (680) und St. Ursen I (678). Die besten Einzelresultate gelangen Manfred Ackermann (St. Antoni) und Mario Buntschu (St. Silvester) mit jeweils 143 Punkten. Der Final um den Bezirksmeister im Feld D wurde mit 11 Gruppen gestartet. Gold ging dabei an St. Ursen I mit 690 Punkten. Mit 687 Punkten gewann Plasselb I die Silbermedaille. Bronze ging an St. Antoni I mit 685 Punkten. Das höchste Einzelresultat im Final erzielte Guido Andrey (St. Ursen) mit sehr guten 145 Punkten. Dahinter klassierten sich mit 144 Punkten Heribert Andrey (St. Ursen) und Mario Buntschu (St. Silvester). Detaillierte Ranglisten unter Resultate 04.05.2014 Resultate 2. Ausscheidung Schweizerische Gruppenmeisterschaft online Die 2. Runde der Schweiz. Gruppenmeisterschaft wurde im Heimstand geschossen. Folgende Resultate der Alterswiler Gruppen wurden geschossen: Feld A (Gruppen bis Rang 10 qualifizieren sich für den
Bezirksfinal) Feld D (Gruppen bis Rang 33 qualifizieren sich für den
Bezirksfinal)
Der Bezirksfinal findet am Samstag, 10. Mai in Tafers (Feld A) und Wünnewil (Feld D) statt. Finalreglement mit Schiesszeiten unter Jahresprogramm. Detaillierte Ranglisten unter Resultate 27.04.2014 Resultate 1. Ausscheidung Schweizerische Gruppenmeisterschaft online Diesen Mittwoch und Samstag hat die erste Ausscheidung für die Schweizerische Gruppenmeisterschaft im Heimstand stattgefunden. Die Alterswiler Gruppen haben wie folgt geschossen: Feld A Feld D (Gruppen bis Rang 69 qualifizieren sich für die
2. Heimrunde)
Die zweite Heimrunde erfolgt kommenden Mittwoch und Samstag. Detaillierte Ranglisten unter Resultate 09.04.2014 Auslosung Bezirkscup 1. Runde Am 8. April fand die Auslosung für die erster Runde des diesjährigen Bezirkscups statt. Folgende Paarungen hat es für die Alterswiler Gruppen bei der Auslosung gegeben: Smaragd gegen Fofenhubel (Rechthalten) Die Resultate der ersten Runde sind bis spätestens Samstag, 24. Mai zu melden. Alles weitere (Reglement, weitere Paarungen usw.) ist unter Jahresprogramm ersichtlich. 05.03.2014 146. Generalversammlung und Neu-Konstituierung Vorstand Die 146. Generalversammlung wurde erstmals vom neu gewählten Präsidenten Hubert Gauch geleitet. Alle Geschäfte sind von der Versammlung angenommen worden. Ebenfalls wurde ein Kredit von max. Fr. 5'000.-- gesprochen für die Revision des Daches vom Unterstand. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Simon Roth. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden mit Bravour wiedergewählt. Per Akklamation wurde neu Stefan Kurmann in den Vorstand gewählt. Nachstehend die Resultate der Jahresmeisterschaften für Elite und Jungschützen.
Jahresmeisterschaft 2013 Elite:
Jahresmeisterschaft 2013 Jungschützen:
An der Sitzung vom 5. März 2014 hat sich der Vorstand neu konstituiert. Dabei übernimmt neu Adrian Stadelmann das Amt des "1. Schützenmeisters/Standwart/Materialchefs". Stefan Kurmann übernimmt das Amt des "Jungschützen-Leiters". Die genauen Daten sind unter den Kontakten ersichtlich. 05.02.2014 Jahresprogramme der Jungschützen und Junioren online Nun ist auch das neue Jahresprogramm 2014 der Jungschützen und Junioren online. Ihr findet sie hier: Jahresprogramm der Jungschützen 29.01.2014 Jahresprogramme der Elite online Das neue Jahresprogramm 2014 für Elite ist online. Ihr findet sie hier: 29.01.2014 Einladung zur 146. Generalversammlung Werte Mitglieder Wir laden Euch ein, mit uns über das vergangene Vereinsjahr Rückschau zu halten. Datum:
Zeit:
Ort:
Traktanden:
Wir bitten Euch, eventuelle Anträge zu Händen der Generalversammlung bis spätestens am 14. Februar 2014 an den Präsidenten, Gauch Hubert, Panorama 21, 1715 Alterswil, zu richten. Wir hoffen, mit einer grossen Anzahl Mitgliedern einen angenehmen Abend verbringen zu können. Der Vorstand
PS: Schützen, welche sich bis anhin noch nicht zu einem Kauf für eine neue Trainerjacke entschliessen konnten, können an der Generalversammlung gegen Barbezahlung von Fr. 100.-- noch eine erwerben. Wir haben noch ein paar Exemplare in verschiedenen Grössen auf Lager!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||